First ready, then think, then klick...
Beiträge von Madblack
-
-
Das ist nicht der Punkt...aber lassen wir das.
Amateur
Viel Erfolg bei der Instandsetzung! -
Gute Idee Martin, dann stelle doch deine Fähigkeiten und Werkzeuge zur Verfügung und überhole das Gehäuse für, sagen wir 50€?!
Eben den Gegenwert eines gebrauchten, in ausreichender Menge zur Verfügung stehenden Teils... -
das Gehäuse ist nicht mehr zu gebrauchen....habe leider keines...
-
Die Hauben"haut" mit dem Strebenkreuz verkleben, zb mit Sikaflex, ist besser als jede Dämmung
-
Nein, das ist so orischinool...
-
Aha, das ist gerne genommen, kommt bei vielen Minis vor. Bedingt durch leichtes Spiel zwischen der Zahnstange und ihrer Führung im Getriebe klappert das recht deutlich, da der Hebelarm ziemlich lang ist.
Nach oder Einstellen kann man da nichts...
Ist das Spiel nicht allzugroß, kann man bedenkenlos weiterfahren.
Ansonsten das Lenkgetriebe tauschen... -
Nee...nimm mal den Teppich vorn raus.
Auf der Beifahrer Seite ist analog zur Lenksäule ein Gummistopfen im Bodenblech. Den entfernen und dann kann man auf einen Blindstopfen vom Lenkgetriebe schauen. Einen passenden Inbus oder Bohrer in die Inbusaufnahme stecken und am Lenkrad hin und her drehen. Wandert der Inbus/Bohrer in der Bohrung hin und her, ist das Getriebe lose.
Das wären dann die zwei 1/2" Muttern im Bodenblech... -
Sind denn die beiden U-Bügel die das Lenkgetriebe an der Karosse befestigen auch richtig festgezogen?
-
Wenn man vor dem Mini steht
- rechts vom Filter das ist der Öldruckschalter
- links vom Filter das ist der Öltemperaturgeber -
Heizung ausbauen, Wärmetauscher entfernen, unter den Anschlussfittingen des Tauschers die O- Ringe erneuern...Ringe gibt's im Baumarkt in der Installationsanbteilung...oder als Set im Mini Teilehandel unter JEP10008
Viel Erfolg!! -
Oder MSSK002 oder ...003 (je nach Motortyp) verbauen, wenn sich der Bolzenrest nicht entfernen lässt
-
DAM3092 ist ein "Zwitter", mit A+ Pilotlager und A/Serie Verzahnung. Insofern passt dies zu einem A/Serie Vorgelege.
-
Dreh mal den Bolzen rum, dann bricht auch der Z-Förmige Halter nicht mehr...
Sachen gibt's.... -
Gern geschehen, schön dass das Problem gelöst ist!
-
Ist der betreffende Bolzen evtl. zu lang?
-
-
-
Ganz so sinnlos ist der "Wasserhahn" nicht, denn er sitzt an der tiefsten Stelle im Block und wenn man den komplett entleeren wollte, müsste man ansonsten die Wasserpumpe entfernen.
Das Ding ist halt ein Relikt aus früheren Zeiten, die Notwendigkeit öfter das Kühlwasser zu wechseln ist heute nicht mehr gegeben.
War im übrigen bei frühen Motoren ab Werk verbaut. -
Nacheinander re/li folgendes durchführen:
- den äusseren Bremsklotz an der vorderen Bremse ausbauen und durch ein dünnes Stück Holz o.ä. ersetzen, was in etwa der Grundplatte +3mm des Bremsklotz entspricht.
- jetzt den aussenliegenden Kolben mit dem Pedal herauspumpen
- ein Helfer bleibt auf dem gedrückten Pedal stehen (wichtig)
- den Entlüfternippel öffnen und den Kolben wieder ganz zurückdrücken
- Vorgang wiederholen, bis keine Luft mehr aus der Bremszange entweicht
Möglicherweise ist die äussere Hälfte der Zange trocken und die Flüssigkeit zirkuliert nicht in der Zange...nach aussen ist es eine "Einbahnstrasse"Viel Erfolg!!