Respekt!! Schönes Fahrzeug...gefällt mir!
Viel Glück beim Verkauf....
Beiträge von Madblack
-
-
Das mit dem "ein Ende haben" und dem "Abstand halten" finde ich eine gute Idee, allerdings auf das Thema "Wäller Mini Treffen" bezogen.
Nun hatte jeder der Involvierten die Möglichkeit sein Statement abzugeben, auf ein weiteres "hin und her" darf an dieser Stelle verzichtet werden. -
- die Bohrung für den Achsschenkelbolzen ist konisch
- die Bohrung für die Zugstrebe wandert nicht nach aussen, sondern ist bei allen Tragarmen an der gleichen Position.
- Wenige Winkelminuten negativ an der Vorderachse sind gar kein Problem und kleine Unterschiede rechts zu links sind beim Sturz nicht so tragisch
- Nachlauf Zuhause mit Schnur und Bierkasten und wie auch immer einstellen wollen, endet wohl in einem leeren Bierkasten und schiefem FahrwerkViel Erfolg!
-
-
...oder Innocenti?!
-
Könnte MKI sein....die waren mit 5 Muttern befestigt und die Enden weiter "rumgezogen", soweit mir bekannt ist
-
Die Hinterachse wurde schon mal hier diskutiert....ich bin immer noch von der Verwendung der "Riffelplattenwinkel" nicht überzeugt....
Zur Vorderachse:
- die festen Negativarme verstellen UM 1,5°/2°/2,5° in RICHTUNG negativ, nicht AUF 1,5°/2°/2,5°...das sollte man wissen
- die einstellbaren Zugstreben C-AJJ3320 sind schon vertrauenswürdig, da sie zum einen wie bereits erwähnt einen größeren Durchmesser haben und zum anderen ein gerolltes Gewinde.
- Zugstrebengummis brauchen dann auch ein Update, C-STR627 ist mein Vavorit
- für die Negativarme UND einstellbare Zugstreben C-STR632Die Einstellung mache ich beim Reifenhändler/Monteur meines Vertrauens. Das kostet pauschal um die 60 Euro, ich lasse mir die Meßeinrichtungen montieren und einstellen, dann tritt der Monteur zur Seite und lässt mich machen...exakter gehts nicht. Gerade bei der wichtigen Einstellung eines möglichst gleichmäßigen Nachlaufs kommt man mit Hausmittelchen schnell an seine Grenzen.
Einzustellende Werte kann man beim Teilelieferanten erfragen, da gibts von Fahrwerk zu Fahrwerk (incl. Reifengröße) Unterschiede.
Wie auch immer, viel Erfolg!
-
Der Waxstat regelt Richtung mager, wenn die Umgebungstemperatur am Düsenstock ansteigt.
Also eher eine Frage von Stop and Go und somit Stauwärme unter der Haube, aber nicht primär abhängig von der Wassertemperatur. -
Super gemacht!!
Herzlichen Glückwunsch!
Freue mich darauf, den Renner mal live zu sehen.... -
Geh den ganzen Weg...und der führt über einen Rollenprüfstand. Alles andere ist vergeudete Zeit...es ist mit Sicherheit viel Geld in den Motor geflossen, da soll jetzt zum Abschluss an der falschen Stelle gespart werden?
Nicht wirklich, oder? -
wie gewünscht.....
-
Is euch langweilig??
-
Respekt, sowas hab ich noch nie gesehen....kann mir nur vorstellen, daß eventuell die motorseitige Stahlbuchse im Gummi zu lang war und den Halter auf Biegung belastet hat?!
-
Nein ...hab ich auch schon gefragt....
-
Dort wo die Benzin Leitung durch den Kofferraumboden geht, ist eine zweite Bohrung für den Entlüftungsschlauch...
-
und David,
die Antriebswellenmanschette schleift am Auspuffkrümmer und quietscht dabei...
-
-
Im Normalzustand auf der rechten Motorseite (in Fahrtrichtung) und wird beidseitig mit der oberen Motorstütze befestigt.
-
Hört sich an wie ein gerissenes/defektes Masseband zwischen Motor und Karosse. Dann fließt der Strom über den Gaszug und der wird dann heiss und klemmt.
Mit der Bremse hat das aber nichts zu tun... -
Nein, dann erzeugst du einen Unterdruck in der Schwimmerkammer... wofür soll das gut sein?