Hallo Max,
nach knapp 90.000km mit einem RD1 kann ich dir versichern, daß du eine gute Entscheidung getroffen hast.
Zu deinen Fragen in ungeordneter Reihenfolge:
- Vergasertechnisch geht auch ein HiF44, der verschiebt das Drehmoment etwas nach unten. HS4 zweifach und 45er Weber sind da weiter oben angesiedelt.
- Nockenwelle...MD266 ist die ursprüngliche Welle für dieses Konzept und funktioniert ohne Probleme. Bei 6200U/min ist dann nicht mehr viel Luft nach oben, aber das ist auch nicht wirklich nötig.
Andere Wellen in diesem Bereich werden auch funktionieren, zb. die Evolution001 von Minispares..."schärfer" als 270° sollte man aber nicht gehen.
- Der Kopf wird der Knoten im Handtuch werden...einen BP7 gibt es nicht mehr neu zu kaufen, ein Profikopf mit 36/31 sollte es aber schon sein...hier kommen dann Firmen wie Swiftune oder MED ins Spiel oder hiesige Anbieter von Tuningmotoren...
- Auslass Seitig darf es bei HiF44 Verwendung auch ein Freeflow sein, wenn nicht bis 6200 gedreht werden soll, ansonsten auf LCB gehen und in jedem Fall mit einem Twinbox Auspuffsystem. RC40 oder Maniflow ist da sehr dankbar.
- Die Kolben müssen 10,5:1 Verdichtung aushalten können, welche sich da außer Omega empfehlen, weiß ich leider nicht.
- Wenn eine HHKW zum Einsatz kommt, sollte man m.E. eine von MED nehmen
- Kompletten Kurbeltrieb mit Kupplung und Riemenscheibe feinwuchten ist obligatorisch, Kolben auswiegen, Pleul winkeln und auswiegen, usw....natürlich!
- Zündung kann ein Aldon Yellow übernehmen oder aber etwas elektronisches, wenn man das mag.
- Doppelkette IWIS mit Spanner der Simplexkette ist für die Ewigkeit.
- Ölkühler 10 Reihen mit Thermostat ist völlig ausreichend
- Getriebe komplett neu lagern, Primärtrieb peinlichst genau einmessen und als Endübersetzung den Bereich von 3,44 über 3,65 bis 3,76 in Betracht ziehen.
EÜ Rechner findest du unter http://www.guessworks.co.uk
- Wenn der Motor dann eingefahren ist, unbedingt auf den Prüfstand damit und die restlichen PS auch noch einsacken.
Wenn noch Fragen sind....