Oftmals sind die Dichtringe der Chokewelle brüchig und verursachen so diverse Schwierigkeiten.
Beiträge von Madblack
-
-
Heizungsgehäuse zerlegen und alles was sich aufschwingen kann, insbesondere die Klappe, mit Dämm-Matten (Alubutyl) bekleben. Dann beim Einbau die Heizung an der Spritzwand in den Blechhaken festschrauben und nicht nur einhängen. Dazu links und rechts der Haken eine Mutter mit Topfscheibe positionieren und beidseitig festziehen...fummelig, aber lohnt sich.
Zu guter letzt kann man noch den Arm der Luftklappe mit einem Schrumpfschlauch überziehen, dann muss man aber den Führungsschlitz in der Blende aufweiten/feilen... -
tastenfuzzi: hier werden ja auch nur Möglichkeiten abgefragt. Natürlich sollte der gelieferte Kopf die benötigte Verdichtung bringen, natürlich sollte der neue Rumpfmotor in Ordnung sein, natürlich die Kopfdichtung dicht, natürlich sollte...ist es aber anscheinend nicht.
Ergo muss man alles in Frage stellen...
Hoffentlich gibt es heute dann etwas Handfestes zu berichten... -
...und an der Zündung einen Fehler zu vermuten, weil neue Schläuche eingebaut wurden....naja...ich weiss ja nicht...
-
Wenn du alle Schläuche ausgetauscht hast, sind auch alle wieder an ihrem richtigen Anschluss aufgesteckt?
An der Schwimmerkammer sind zwei Anschlüsse, die sollte man nicht verwechseln... -
Paul, es ist das reine Brennraumvolumen des Zylinderkopfes gemeint...eines einzelnen Brennraums.
-
Wenn die Kolben für den MPI passend sind (Muldengröße und Kompressionshöhe), dann bleibt ja fast nur noch eine zu große Brennraum im Zylinderkopf übrig, vermutlich entstanden durch die Bearbeitung der Brennräume. Hier werden Form und Tiefe des Brennraums verändert und somit mehr Volumen geschaffen. Dieses "mehr" wird danach an der Dichtfläche wieder abgeplant.
Die Brennraumgröße entspricht bei 1300er Standard Köpfen 21,4ccm. Das sollte der verbaute Kopf mindestens auch haben.
Ein BP7 ist aber eher eine Version für Vergaser, ist es doch eher ein BP6? Oder ein MSE?? von Mini Spares?
Also und ergo....die Größe des Brennraums kann(!) dein Problem sein...die sollte man in Erfahrung bringen. -
Komisch...da würde ich rückwärts Richtung HBZ die vorhandenen Verschraubungen lösen und schauen, bis wohin die Flüssigkeit steht oder auch nicht... hört sich ja fast nach blockierter Leitung an.
-
Was auch gehen könnte, eine "dicke Dichtung"...
https://www.cometic.com/ag-1344518.134…er-1-3-l-4.html -
minimu, wie schon erwähnt, die Oberfläche der Bohrung ist das entscheidende Kriterium. Das sieht man natürlich erst, wenn das Ding auf der Werkbank liegt. Hohnen hab ich persönlich noch nie gebraucht, ist die Oberfläche zweifelhaft, wandert der Zylinder in den Schrott.
Also je nach eigenem Gusto, ausbauen und prüfen, dann entscheiden oder gleich einen Neuen kaufen und austauschen.
Viel Erfolg! -
Respekt!!
Saubere Arbeit...weiter so! -
Problematisch ist, dass der Kopf seine hintere Befestigungsreihe verliert und nur von den vorderen Bolzen angepresst wird.
Das kann gut gehen, muss aber nicht...habe schon beides aus verschiedenen Gründen durch und immer Glück gehabt.
Wenn man die schnelle Variante wählt, dann in jedem Fall das Kühlsystem drucklos machen. -
Schon passiert....
-
MayfairDM
Stromfluss sollte sein: beim Antippen wird der Motor über den Stromkreis für "Dauerwischen langsam" aus der Parkposition gebracht, den vollständigen Wischvorgang erledigt die Parkfunktion.
Also LGO auf ULG bringt den Motor zum laufen, "hellgrün/orange" auf NLG im Umschalter am Motor auf ULG im Wischerhebel bringt den Motor in Parkposition wieder zu stehen. -
Angebote werden bei eBay gemacht...hier bitte einen Preis angeben, siehe Marktregeln....Danke!
-
Wenn das Bremsdruckregelventil zu macht ist schon ausreichend Druck im System und der "Leerweg" überwunden...klemme ich die Zylinder hinten ab, dann fahren die erst gar nicht aus...kleiner Unterschied!
-
Bremsdruckregelventil scheidet m.E. aus, wie schon mehrfach bemerkt.
Was ist denn mit dem Verschleiß von der Verbindung Bremspedal/HBZ? Geht da viel Weg verloren, bis alle Komponenten metallischen Kontakt haben?
...und die Einstellung muss schon sehr, sehr knapp sein, stellenweise schleifen die Beläge...da muss man wirklich um jedes Zehntel kämpfen. -
Ja, jetzt....schau mal auf die Uhrzeiten der Beiträge und wann was geändert wurde...
-
Nur der Vollständigkeit halber...Luft im Kupplungszylinder weist auf beginnenden Verschleiß der Dichtungen hin, heisst...das kommt wieder.
Je nach Dauer kann man sich nochmal mit Entlüften behelfen, dann aber sollte man über Neuteile/Repkit nachdenken... -
Soll das dann ein Vergaser Cooper sein...?!
Wenn ja, kannst du die Original Werte übernehmen.
Da sich die Nockenwellen nicht großartig unterscheiden, ist der "alte" ZZP ein guter Ausgangspunkt.
Der Vergaser Cooper hat 252/268°, die MD 266 260/270° Steuerzeiten...da sind keine Welten dazwischen... ergo...