Dann ist das original...traurig aber wahr
Beiträge von Madblack
-
-
Bitte eine Preisangabe, siehe Marktregeln. Danke!
-
Richtig erinnert...Magic Wand und Remote Getriebe haben/hatten am Diffgehäuse einen Schmiernippel für die senkrechte Schaltstange...
-
Also:
- das Ablaufen von kaltem Öl beim Einfüllen dauert eben so lange und ist ganz normal. Wenn sich der "Honig" durch zwei nicht mal fingerdicke Bohrungen oberhalb der Stößelbecher"gasse" quälen muss, das dauert...
- die Flüssigkeit auf dem Kolbenboden muß sich ja analysieren lassen...einfach mal eine Probe entnehmen, zwischen den Fingern verreiben, riechen...
- das der Öldruck wiederholt so lange braucht um sich wieder aufzubauen kann daran liegen, daß die Ölsäule hinunter zu Ölpumpe immer wieder absackt, die Pumpe leerläuft und dann braucht, bis sie Öl wieder ansaugen kann. Als erstes sollte man hier mal das Öldruckbegrenzungsventil prüfen/reinigen.
An der Verbindung Motor/Getriebe, bzw. an dem Deckel zum Ölkanal auf der Getrieberückseite wurde ja nicht gearbeitet?! -
-
Was hat das Bremsdruckregelventil mit den Druckpunkt zu tun? Kapier ich nicht....
-
4-5 Rasten bis sie zieht ist ein bissl viel...leichtes Schleifen ab der ersten Raste wäre besser.
-
Was macht die Einstellung der Handbremse? Wenn die knapp eingestellt ist, verkürzt sich der Pedalweg deutlich.
-
...DSN Classics lösen ihren Mini Teile Shop auf und geben bis zu 72% Rabatt.
Die Aktion geht bis zum 30.März....gerade erst gesehen: -
https://www.mini-forum.de/threads/92766-…kolbend%E4mpfer
...hier ein ähnliches Thema...
-
Japp....sowas...ist bei älteren Karossen ab Werk eingeschweißt
-
12H610 hab ich in der Liste als Inno mit Duplex
Die ...719 war aus dem Gedächtnis hervorgekramt...Simplex/Duplex ist schon korrekt
-
Sehr wahrscheinlich nicht....es war die Rede von einem 93er....keinem MPI.
-
12H719... sollte als Motornummer auf dem Schild stehen
Ölkühler montiert oder nur die Anschlüsse an Block und Filterflansch
Gehäuseentlüftung am Kettenkasten an der Grundplatte befestigt als Einzelteil, nicht in den Deckel integriert
A/Serien Guß, keine Verrippung auf der Blockaussenseite
Verteiler mit zwei Schrauben und Klemmblech gehalten
Block und Kopf schwarz lackiert -
Saubere Arbeit!!
Die Owatrol Sauerei lohnt sich aber in jedem Fall...das hilft wirklich gut gegen den Spaltrost.
Weiter so!! -
Der Zusatz schadet überhaupt nicht, da gibt es keine Probleme.
Und wenn man nicht bestimmen kann, ob der Kopf nun bleifrei ist oder nicht, dann pro Zusatz.
Äußerlich sieht man nur über das Vorhandensein von Sitzringen die Tauglichkeit, dazu müsste der Kopf aber demontiert werden.
Weiterhin viel Spaß!! -
Der beschriebene Motor hat ein Verdichtungsverhältnis von 10,5:1. Das beste ist unbestritten Super +, wenn es ein bleifrei Kopf ist, kann man auf den Zusatz verzichten.
Nachdieseln kann an zu magerem Gemisch, falschen Zündkerzen und/oder falschem Zündzeitpunkt liegen.
Und wenn man bedenkt, welche km Leistung so ein Dritt und Spassmobil im Jahr zurück legt, da ist der beste Kraftstoff obligatorisch...keine Plörre und kein Gemüsesprit -
-
Halbe Stunde....dann liegt das Lenkgetriebe neben dran....Amateure
-
Also nach einem Resümee aller Ratschläge und Antworten würde ich zu einem Serienfahrwerk tendieren.
Mit neuen Gummi"Federn" ist es weich genug, Seriendämpfer inclusive.
Das sind selbst er"fahrene" Beobachtungen und kein hörensagen.
Viel Erfolg!!
PS: bei meinem ersten Post hatte ich übersehen, daß von einem Cabrio die Rede ist.