Guter Ansatz wäre, wenn man die vorhandenen Teile sichtet und auf Verschleiß prüft. Alles was noch maßhaltig und nicht ausgeschlagen oder eingelaufen ist, kann man weiterverwenden. Achskörper, Querlenker, Antriebsflansche, usw.
Neuteile sind bei mir immer Radlager, Achsschenkel- und Kugelbolzen. Hier achte ich darauf, keinen Nachbau zu verwenden.
Natürlich alle Gummibuchsen ebenfalls neu und ggfs auch die Federgummis, sollten sie schon einige Jahre alt sein.
Je nach Wunsch kann man das Fahrwerk bei dieser Gelegenheit optimieren und verändern:
- Negativ Sturz
- Höhenverstellbar (HiLO)
- Nachlauf einstellbar
- Stoßdämpfer einstellbar oder als Gasdruckvariante
Wichtig sind dann auch die Einstellwerte für Nachlauf, Spur und Sturz. Die variieren je nach Fahrwerksauslegung und Fahrweise, ein erfahrener Händler kann hier wertvolle Tips geben.
Beiträge von Madblack
-
-
Bitte mit Preisangabe, danke.
-
Die MPI Technik war in dieser Karosse schon einmal verbaut? Wenn ja, sollte alles wieder passen, wenn nein sind viele Kleinigkeiten zu beachten, das fängt mit zusätzlichen Haltern für Relais an und endet nicht bei zusätzlichen Löchern im Kofferraum für den MPI Tank.
Ist denn ein MPI Motor dabei?
Vielleicht ist es einfacher, auf die 84er Technik zu gehen...aber das entscheidet der Besitzer.
Viel Erfolg!! -
Auch dabei!!
...aber das war ja sowieso klar, gelle?! -
Kennst du das schon? Das müsste die ausführlichste Abhandlung im Netz sein...
https://www.aronline.co.uk/cars/mini/ado1…opment-story-1/ -
Nun ist genug hin und her geschrieben, bitte die noch offenen Themen persönlich klären.
Hier ist erstmal closed. -
Mit dem Plastikschalter gibt es gar keine Probleme, wenn man ihn korrekt montiert. Ist der Schalter so Positioniert, daß er als Anschlag für das Bremspedal fungiert, das hält das Plastik natürlich nicht aus...
-
Wau, da wäre ich nie drauf gekommen...
Danke an alle, bin versorgt!
Jetzt nur das Bier nicht vergessen.... -
@ Sven
Dieses Forum ist doch kein Zusammenschluß von IGDMC Gegnern...also bitte!!
Hier wird keiner gesperrt, weil er eine andere Meinung vertritt... -
...und zwar ohne "Schnüffelstück", das federbelastete Ventil, poppet valve, anti dive valve...oder wie man es nennen mag.
Besten Dank im Voraus! -
Das habe ich schon in Auftrag gegeben...in der Default Einstellung/Ansicht funktioniert es besser...
Edith...schon fertig!
Danke an meine IT'ler -
Wo ist denn der Standort?
-
Habe mal aus Interesse über "Interessengemeinschaft" Onkel Google befragt und folgendes Beispiel gefunden:
http://www.idm-musik.de/mitglieder.htm
Die Interessengemeinschaft Deutscher Musikverbände hat mit Sicherheit nicht das Problem, welches hier gerade diskutiert wird....
Nur mal so zur Anregung.... -
Die alten Ringe brauchst du nicht verwenden...
Man kann von den neuen Synchronringen auf der Seite die zur Schaltmuffe zeigt etwas Material abnehmen...
Solange aber das Fahren zu bewerkstelligen geht, würde ich an deiner Stelle dies tun, öfter Öl wechseln und genau "in den Antrieb" hören, ob sich die Situation verbessert.Und noch eine Bemerkung: den Antrieb wieder zu zerlegen birgt die Gefahr, daß beim Ausbau der Hauptwelle das doppelreihige Lager beschädigt wird. Man muß dort höllisch aufpassen, sonst sind wieder einige Euro im Dutt.
Um die Ring Problematik zu umgehen, verwende ich seit Jahrzehnten nur gebrauchte Ringe vom 4. Gang, die sind meistens in einem neuwertigen Zustand. Dazu muss man halt schon ein paar Getriebe geschlachtet haben...Sollte es zum erneuten Zerlegen des Getriebes kommen (müssen), bitte "Bscheid" sagen...
-
Hallo Martin, Welcome back...und viel Spaß mit dem Neuerwerb!!
...und keine jugendlichen Leichtsinnigkeiten mehr, gelle?! -
...nee, falsch gedacht...bei einem klemmenden Ring müsste sich die Kupplung ja im Leerlauf mitdrehen, ist ja wie ein eingelegter Gang.
Aber, die neuen Synchronringe haben oftmals nicht genug Platz zwischen Schaltmuffe und Gangrad, das ist ein bekanntes Problem. Ist dem so, können sich die "Hundezähnchen" vom Gangrad nicht optimal in Position zu Schaltmuffe ausrichten und mit dem "hineindrücken" des Gangs wird diese Position erst unter Widerstand herbeigeführt, das geht dann schwer...
Der Synchronring muss etwas Spiel in axialer Richtung haben. Neue Ringe schieben sich oftmals entweder nicht weit genug auf das Gangrad oder sind falsch dimensioniert und diese fehlenden Zehntel mm führen dann zum Verklemmen...
Abhilfe könnte(!) schaffen, den Wagen vorsichtig zu fahren. Entstehen dabei mahlende Geräusche, muss das Getriebe wieder raus...ist der Betrieb ohne Nebengeräusche, dann auf ein einschleifen der Ringe hoffen.... -
Das ist ja auch okay...
Jetzt die Gänge nacheinander einlegen und den Test wiederholen...sollte ein Ring klemmen, lassen sich nur im betroffenen Gang die Räder drehen... -
Wenn bei laufendem Motor der Rückwärtsgang ohne kratzen einzulegen geht, dann trennt die Kupplung zu 100%...denn nur bei stehender Hauptwelle und Eingangswelle können die Zahnräder von Schaltmuffe Gang1/2, dem 1. Gangrad vom Vorgelege und dem Rückwärtsgangrad geräuschlos ineinander greifen.
-
@ wovie, eine Adressliste hält die IGDMC vor, da bekommt man die kompletten Daten auf Anforderung.
Eine Aktualisierung der Liste wurde vor einer Woche auf der Facebook Seite der IG angekündigt... -
Wie stellt man eine A+ Kupplung ein?
Solltest etwas genauer beschreiben was du meinst....