Naja, so stellt man den Zündzeitpunkt aber auch nicht ein...
Stell die Riemenscheiben Markierung bei 1. Zylinder auf Zünd OT auf den 3. Zacken von unten gesehen, die Abstufung ist 4° von Spitze zu Spitze. Das wären dann 8° vor OT.
In dieser Position muss der Verteilerfinger etwa auf 02:00 Uhr zeigen. Dann das Verteilergehäuse linksherum drehen, so dass die nächste Nockenspitze den Kontakt gerade eben öffnet. Die Unterdruckdose steht dann leicht nach rechts geneigt. Zündfolge 1342 linksherum abgezählt.
Beiträge von Madblack
-
-
Das Teil hört auf den Namen C-AEG482 und ist wohl genau wie der Orange Automat derzeit schwer erhältlich...zumindest, was die Online Shops so hergeben.
Also Händlerliste und Telefon bemühen.... -
Nichts....die M1144 funktionieren im Alltagsbetrieb ganz hervorragend.
Im kalten Zustand braucht's vielleicht etwas mehr Pedaldruck, sind sie warm, ziehen sie dich vom Sitz...
Ich hab da seit Jahrzehnten keine Probleme. -
Danke für Eure Aufmerksamkeit und für die "Blumen"!
Kleinigkeiten können wir hier noch anpassen, größere Baustellen fassen wie aber nicht mehr an.
Irgendwann ziehen wir mit dem Forum noch mal um, daher der "gebremste Schaum". -
Oder der Kontakt, bzw. Kondensator mit einer zu langen Schraube befestigt die sich mit der unteren Trägerplatte verklemmt...
-
Schönes Thema...
Wenn ich den Schlüssel in den Schließzylinder stecke, ziehen sich die einzelnen Sperrklinken zurück und der Zylinder lässt sich im Griff drehen.
Abziehen lässt sich der Schlüssel in gedrehter Position nicht, weil sich die Sperrklinken nicht bewegen und den Schlüssel über den Bart festhalten...ergo, so lange ich den Schlüssel drehen kann, funktioniert der Schließzylinder und wenn ich in gedrehter Position den Schlüssel nicht abziehen kann, ist alles wie "desingned"...
Und Nu? -
Clip oder nicht Clip...das hat keinen Einfluss, das Schloss muss auch funktionieren, wenn der Griff auf der Werkbank liegt...
-
Auswechseln ist sehr wahrscheinlich überflüssig...wenn sich der Schlüssel einwandfrei einstecken lässt, muss er sich nach dem Schließvorgang auch wieder herausziehen lassen.
Deine Beschreibung ließ der Schluss zu, dass dies dein erster Mini ist und dass du etwas falsch machst.
So ein Problem hatte ich in 35 Jahren noch nicht gehabt und habe bestimmt mehrere tausend Mal einen Mini auf und zugeschlossen...
Also...was genau machst du beim Schließen/Öffnen?
Alle drei Schlösser defekt? Im Leben nicht... -
4 Liter sind zu wenig, klar erkannt!
Drücke die Daumen für heute!!!
Viel Erfolg!! -
So ist das mit dem Mini....der ist Keyless-no go....
Türschlüssel werden wie von Turi beschrieben eingesteckt, zum Öffnen dreht man Richtung Öffnungsknopf, zum Schließen Richtung Türgriff UND dann wieder in die Mittelposition um den Schlüssel wieder abzuziehen.
Kofferraumschloss funktioniert so: Schlüssel einstecken, halbe Umdrehung, Schlüssel abziehen.Viel Erfolg!
-
Hallo Amateur, das hatten wir doch auf der Bremen Classic besprochen und waren bei Vorgelegewelle gelandet...oder?
Unter dem Motto "wenn schon, denn schon" sollte man das komplette Getriebe prüfen, da findet sich bestimmt noch einiges zum Austauschen.
Was sagt Stefan dazu? Kann der vor Ort Wissen beisteuern? -
Schwimmerkammer öffnen und mit Benzin vorfüllen, wenn es ein HS(4?) Vergaser ist.
Die trockene Benzinpumpe braucht etwas mehr Drehzahl um sich wieder zu füllen. Mit der Schwimmerkammerfüllung und laufendem Motor sollte das funktionieren...
Viel Erfolg!! -
Habe jetzt alle mir verfügbaren Quellen durchgeforstet...leider nichts zu finden.
-
Ein 1275er Metro Motor mit einer 3,44 Endübersetzung.
-
Gibt es noch eine Motornummer? Oberhalb der Lichtmaschine auf einem Blechschild...
-
Ein BHM beschreibt einen "Werksaustauschmotor", das N sagt aus, dass er neu war/ist, also keine überholte Einheit.
Mit der Nummer kann ich im Moment noch nichts anfangen... -
Hallo und herzlich Willkommen.
Der Tacho wird von einem Zahnradpaar im Getriebe angetrieben und dieses muss zum Tacho passen.
Unter http://www.guessworks.co.uk ist das anschaulich beschrieben.
Da der Austausch eines oder beider Zahnräder im eingebauten Zustand sehr aufwendig ist, sollte man sich die Notwendigkeit genau überlegen.
Im übrigen ist dein Mini ein MKIV und hatte ab Werk 10". Nähere Info findest du hier:
https://www.mini-forum.de/threads/5809-T…aube-vom-MK-II) -
Nicht nur der Block, sondern der komplette Motor...
Das ist eben das Schicksal an einem alten Fahrzeug...es hat schon viel durchgemacht und nicht alles ist noch original...
Ein SPI Motor lässt sich halt auch mit einem Vergaser betreiben....und da der 1100 er Kopf sich nicht mit einem 1300er Block verträgt, wird es wohl der komplette Motor sein... -
Die Köpfe vom 998ccm Motor sind alle untereinander austauschbar...von der Form her.
CAM4810 Gußnummer ist ab Oktober 1988 bleifrei ausgelegt, der 12A1456 ist die "verbleit" Variante.
Der bleifreie CAM hat eine Farbmarkierung, grüner Punkt oder sowas in der Art.
Ein HC und HD Motor haben beide Kolben ohne Mulde, insofern auch kein Problem. -
greenlucy
Danke für den Beitrag...eine Frage hätte ich noch: Es ist oftmals die Rede von den Dichtungsmaterialien, die mit den modernen Additiven nicht kompatibel sind. Soweit sogut, ein 30 oder 40 Jahre alter Motor mit den "originalen" Dichtungen hätte da vielleicht Probleme, selber Motor mit neuen Dichtungen ausgestattet, was ist mit dem? Davon ausgehend, daß aktuell gefertigtes Dichtungsmaterial auch "moderne" Inhaltsstoffe aufweist, sollte es doch diesbezüglich keine Probleme geben?
Seit 2004 verwende ich in diversen Mini Motoren ausschließlich 10W60 von Castr*l, immer in der aktuellsten Form/Variante und der Motor ist unverändert dicht/undicht, so wie ich das seit 1984 kenne
Davon könnte man doch ableiten, daß moderne Dichtungsmaterialien durchaus die Verwendung von modernen Additiven ermöglichen?
Bin auf fundierte Antworten gespannt.