Beiträge von Madblack

    Meinst du nicht, daß die Perspektive nur nicht stimmt?

    Wie sieht das denn aus, wenn man von unten senkrecht und mittig über die Auflagefläche des Querlenkers zum Anschlaggummi peilt?

    Oder nimm mal das Rad ab und schau dir das mal genau von der Seite an...

    Wie sieht denn die zuletzt montierte Dichtung in diesem Bereich aus?
    Der Ring um die Öffnung müsste dann ja nur teilweise komprimiert sein?

    Habe noch ganz alte (aber noch neue) Dichtungen und schaue mir das mal an einem 1000er Kopf an, eventuell ist die Dichtung aus neuer (Nach?) Fertigung einfach nur schiete....

    Herzlich Willkommen!
    und es kurz zu machen:

    10W40
    15W40
    20W50
    15W50
    10W60

    Wechsel alle 5000km und alles ist schön.

    PS: nicht wundern auf die Kommentare, die da jetzt kommen mögen, du hast mit deiner ersten Anfrage (bewusst oder unbewusst) ein sehr sensibles Thema angeschnitten...

    Hallo Frank, das ist in der Tat ärgerlich....

    Folgende Fragen zum besseren Verständnis:
    - wurden Block und Kopf mit einem Haarlineal nach dem Planfräsen geprüft? (ich hatte auch schon einen Kopf, der nach dem Fräsen nicht Wasserdicht war...,um die Wasserbohrungen)
    - könnten bei der Montage Fremdkörper auf die Dichtung gefallen sein?
    - Mit wieviel Nm wurde der Kopf montiert?
    - kann man eine 1/10tel Fühlerlehre zwischen Dichtung und Kopf oder Block an der Stelle einschieben?
    - Sind die Stehbolzen alle ok? keiner der sich jetzt gelängt hat und keine Vorspannung aufbauen kann?

    Zum Einbau des "oberen Armaturenbretts" kann man sich etwas behelfen, wenn man
    1. Die Stehbolzen am Brett auf die Mindestlänge kürzt
    Und
    2. Die Bohrungen rechts und links etwas als Langloch auf feilt.
    So lässt sich das obere Brett auch bei montierter Scheibe recht gut ein und ausbauen.
    Weiterhin viel Erfolg!!

    Hallo Fromminator, herzlich willkommen im Forum!
    Da du ja so fleißig warst deine Vorstellung zweimal zu schreiben (Umlaute...) eine Frage für unsere IT Spezis: Welche Hard und Software benutzt du, damit der Text unleserlich wird? :biggrin:
    Eventuell können die Jungs mit deinen Angaben noch was "geradebiegen"?!

    Besten Dank und allzeit viel Spaß mit dem Inno!!

    Als Anhang findet ihr eine generelle Aufschlüsselung der Kabelfarben in einem Lucas Kabelbaum.

    Nicht alle beschriebenen Einbauten sind in einem (englischen) Mini zu finden, aber als generelle Guideline ist der Plan durchaus zu gebrauchen.

    Viel Spaß/Erfolg damit!!

    Hört sich ganz danach an, als daß die Batterie nicht in Ordnung ist.
    Das rattern kommt daher, daß der Magnetschalter anzieht, aber dann zuwenig Strom übrig bleibt um den Anlasser zu drehen, der Magnetschalter fällt ab, dann ist genug Strom da um ihn wieder anziehen zu lassen....usw.
    Vielleicht mal mit Starthilfekabel eine zweite Batterie anklemmen, dann müsste er normal anspringen.....

    Keine Panik, alles beschriebene ist absolut in Ordnung.
    Nachdem der Motor zum Stillstand kommt, ist in der Ölgallerie noch Öldruck vorhanden, der sich über die Spalten der Lager abbaut. Je länger das dauert, umso besser ist der Zustand des Motors. Diese Zeit ist aber auch abhängig von der Öltemperatur, je heißer desto kürzer ist die Zeit.
    Auch der von dir erwähnte Druck von 5 Bar in kaltem Zustand ist ein guter Wert...
    Bis sich das kalte Öl bis an die letzte und am weitesten von der Ölpumpe enfernte Lager vorgearbeitet hat, das kann schon mal einige Sekunden dauern, wenn die Ölkanäle ziemlich leer gelaufen waren. Sind diese wieder mit Öl gefüllt, gehts beim nächstem Mal schneller...

    Dann viel Spaß mit dem Kleinen.....!

    So Leute....bevor das hier wieder ausartet...wer kann den absoluten Wahrheitsgehalt von Wolf's Geschichte sicherstellen?
    Keiner?


    Wer es glaubt und spenden will, bitte sehr
    Wer das alles nicht glaubt, auch bitte sehr...aber ohne Kommentare...einfach mal Dinge an sich vorbeifließen lassen, das muß unheimlich schwer sein!

    ...

    Der MPI hat diese Ölleitung auch nicht...
    und Ölpumpe leergelaufen trifft es ziemlich genau.
    Ohne jetzt genau die Lage der Ölkanäle beim MPI zu kennen, würde ich als nächstes den Ölfilter abnehmen und die Bohrung, die im Block in das Äussere des Filters mündet mit Öl füllen, bis nichts mehr absickert. Dann Filter montieren und nochmals mit dem Anlasser wie beschrieben durchdrehen. Das kann ein paar Minuten dauern bis sich der Druck aufbaut.

    Viel Erfolg!

    Spiel nach Wegnahme aller Beilagscheiben kann an einem verschlissenen Achskörper liegen, wenn sich die Aufnahme der Kugelpfanne eingearbeitet hat und somit die Pfanne zu tief in ihrer Position liegt.
    Selbes Phänomen bei Kugelbolzen die insofern schlecht gefertigt waren/sind, als dass die Halbkugel des Konusbolzens zu klein/flach dimensioniert war/ist und somit nicht spielfrei in Kontakt mit der Pfanne kommt, selbst wenn alle Beilagscheiben weggelassen werden.

    Nun ja...ein in vermutlich privater Kleinstserie geschweißtes Fahrwerksteil aus Guß...Materialprüfung?, Prüfung der Schweißnaht auf Risse?, Belastbarkeitstest?
    Probleme sind mir nicht bekannt, aber ich hätte mir sowas nicht eingebaut.
    Ist einfach ein Mißtrauen...nicht mehr, nicht weniger.