Die Umstellung erfolgte sukzessive zwischen Juli und August 1964
Quelle: John Parnell, Original Mini Cooper and Cooper S
Der Wahrheitsgehalt der damaligen Prospekte sollte man nicht soooooo für Bare Münze nehmen
Die Umstellung erfolgte sukzessive zwischen Juli und August 1964
Quelle: John Parnell, Original Mini Cooper and Cooper S
Der Wahrheitsgehalt der damaligen Prospekte sollte man nicht soooooo für Bare Münze nehmen
Ruhig bleiben, auf beiden Seiten, die Herren und die Dame!
Konkrete Fragen zu bestimmten Modellen werden hier sicherlich kompetent beantwortet.
Pauschal lässt sich nicht viel konkretes erwidern.
...auch wenn die Frage nach dem Innocenti Modell etwas subtil gestellt wurde...es sind alles verschiedene Innocenti Modelle.
Also, welcher ist es?
Vermutlich von allem ein bisschen...Vibration, Geräusch und Optik...wobei Vibration und Optik im Vordergrund stehen. Die Spaltmaße sind eben doch recht ungleich.
Genau an der hinteren Kante der Bodenwanne, mit einem kurzen Stück Dachlatte o.ä. zwischen dem Bock und der Karosse.
Minis sind hinten nicht so schwer, da gibt es keine Probleme.
War gerade in einem Lamborghini Forum...die haben dieselben Probleme...you are not alone
Ben, so lange das Ende des Bolzen ( die D-Form) die Öffnung im Rahmen in Längsrichtung komplett ausfüllt, so wie das auf deinen Bildern zu sehen ist, ist alles okay.
Also don't worry....
Moin, falls nicht bekannt, der Bremer "Mini Fun Club Smile" hat auf der Bremen Classic Messe einen Stand.
Einfach mal vorbeischauen...
erstmal schauen, welche teile benötigt werden...eine neue kette bringt nicht allzuviel, wenn z.b. die zahnräder abnutzung zeigen. also alle teile auf beschädigung/abnutzung prüfen....
IWIS simplex kette sollte beim serien MPI völlig ausreichend sein.
Jedes Einzelbauteil ist mit Sicherheit nicht auf "0" gewuchtet, sondern innerhalb einer bestimmten Toleranz. Montiert man mehrere dieser Teile zu einer rotierenden Einheit, können sich "Restunwuchten" ungünstig verteilen. Diese Werte sind dann zwar noch innerhalb der geplanten Toleranz des Herstellers, aber es geht halt auch besser, wenn das montierte Paket auf "0" gewuchtet wird.
Allen Mini Freunden wünschen wir ein phantastisches neues Jahr mit vielen pannenfreien KM und allzeit viel Spaß am besten Kleinwagen der Welt.
Das Mini-Forum Team
Sportsitz, Laufschiene und Konsole sind die drei Bauteile, die zueinander und in den Mini passen müssen. Bei den Sitzen müsste man erst einmal messen, ob sie im Schulterbereich nebeneinander in den Mini passen. Ist dies okay, stellt sich die Frage nach der Zugänglichkeit der Handbremse.
Aber viel wichtiger ist, vorher "probezusitzen", nutzt ja nix, wenn der Sitz nicht bequem ist oder an den Schultern zu schmal oder zu eng....
Bei Sandtler kann man sich die Maße der Sitze anschauen. Dort gibt es ebenfalls die passenden Laufschienen und die Konsolen. ( Oder bei anderen Firmen nachschauen...)
Die Konsolen könnte man noch anpassen, wenn der Sitz ein paar cm nach innen muss oder vorn etwas höher, oder, oder.....oder man baut seine Konsolen selbst...dann muss man aber gut schweißen können!
Gibt es in Alu ohne Öffnungen für die Schalter...
http://www.dsnclassics.co.uk/retrosport-sho…oles-late-type/
...in verschiedenen Ausführungen
Viel Wichtiger ist, die Stehbolzen aus dem Block zu schrauben, die Gewindelöcher anzusenken und dann die Bolzen wieder montieren.
Ohne die Bolzen lässt sich zum einen die Planfläche besser säubern und die Senkung verhindert, das sich das Material rund um das Gewindelöcher hochzieht, wenn die Muttern angezogen werden.
Viel Erfolg!!
Ich gehe mal von Antriebswellen mit innerem Pot Joint Gelenk aus...um diese zu entfernen, muss zunächst der komplette Anbau von Bremsanlage und Achskörper demontiert werden. Dann am inneren Gelenk das Spannband der Manschette trennen und die Antriebswelle herausziehen. Über die offene Manschette eine Plastiktüte stülpen und diese zukleben. Dabei auf die Kugeln des Gelenks achten, die fallen schon gerne mal heraus.
Jetzt passt die Welle durch die Öffnung im Hilfsrahmen....dann wie von Inno-Uwe beschrieben verfahren.
...und der Hammer darf ruhig etwas größer ausfallen...
Viel Erfolg!!
ZitatIch denke ich muss die ganze linke vordere Radaufhängung ausbauen und alles untersuchen
Ganz genau....ansonsten ist das nur brotloses Rätselraten...du hörst das Geräusch und hast das Auto vor der Nase...
Viel Erfolg!
Bei der Montage der RBZ nehme ich vorher die Kolben aus dem Zylinder und setze sie mit ATE Bremsenmontagepaste gut geschmiert wieder ein. Das verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit und dann halten die RBZ viel länger.
Kommt drauf an...
Eine Trommelbremse ist auch sehr wirkungsvoll, ist aber nichts für "schnelle Motoren".
Scheibenbremsen brauchen weniger Wartung und sind belastbarer, wenn des öfteren aus hohen Geschwindigkeiten stark verzögert wird.
Um welches Mini Modell handelt es sich denn?
Wie ist der Einsatzbereich? Stadtbummler, Landstraßenheizer oder Autobahnlinksfahrer?
Eine Übersicht gibt es z.B. bei Mini Spares unter der Teilenummer C-AJJ4028...da siehst du alle Teile, die man zum Umrüsten braucht.
Ist zwar eine 7,5" Variante für 10" Felgen, aber bis auf Bremssättel, Scheiben und Antriebsflansche gleich.
Der originale Auspuff hörte auf den Namen AXE422
Hier ein Bild
https://www.datch.fr/fr/mini-mg-tri…451412_45141202
...aber bei diesem Händler auch nicht lieferbar