Keine einstellbaren Räder? 🧐 Versatzkeile verwendet?
So isses...einmal für die Ewigkeit und gut ist.
Keine einstellbaren Räder? 🧐 Versatzkeile verwendet?
So isses...einmal für die Ewigkeit und gut ist.
Ich empfehle Ginkobil
Oder eine Mail schreiben...Adresse ist in beiden Bildern enthalten.
Just as easy as that
Man kann noch das Produktionsdatum entschlüsseln. Auf der Rückseite ist oberhalb der Flanschfläche ein Code eingegossen.
Die Stempelung "Paddy" kann alles und nichts heißen und da wird es keine Aufzeichnungen geben.
Die Markierung "C 844" ist für die Zuordung der Hauptlagerdeckel. Dort müsste derselbe Code eingestanzt sein, wenn die Deckel noch die originalen zu dem Block sind.
Das Schließblech und/oder die Schrauben dazu hat der "sammelnde Schrauber" bestimmt gebraucht und günstig abzugeben.
Eingestellt wird nur am Schließblech.
An der B-Säule sitzt an der Hinterseite (gegen die Fahrtrichtung) eine viereckige schwarze Plastikkappe auf Höhe Schließblech.
Wenn man diese entfernt, kann man das Schließblech aus der Säule herausnehmen. Vorher natürlich von vorn die beiden Phillips Schrauben herausdrehen.
Das alles natürlich nur, wenn das Gewinde im Schließblech das Problem ist und die Schraube noch intakt
Zur Kontroll des Lenkgetriebes hab ich den Gummistopfen raus genommen und mal n bisschen hin und her gelenkt. Ich vermute, der pin da in dem Loch sollte sich dabei nicht seitlich mitbewegen?
Nein! Das Lenkgetriebe ist starr mit der Karosserie verschraubt und sollte sich nicht bewegen.
Dazu die Muttern der Befestigungsbügel gleichmäßig nachziehen.
Dieser "Pin" ist eine Verschlußschraube aus Kunststoff, Entfernt man diese, kann man einen Zentrierdorn (oder 6mm Bohrer) durch das Loch in die Zahnstange des Lenkgetriebes stecken. Somit wird die Zahnstange in "geradeaus" positioniert.
Nachtrag zum eigentlichen Thema:
Bei 175er Bereifung oder schmäler mit entsprechender Einpresstiefe kann es durchaus den Toleranzen der Karosserie und der Radaufhängung geschuldet sein, daß es zum Radkasten unterschiedlich eng wird oder das Rad leicht schleift.
Ist die Mechanik spielfrei und korrekt eingestellt, kann es helfen wenn man das Blech etwas "nachverformt", damit genug Platz entsteht.
Die 3er Kombi in Magnolia (Uhr, Volt, Temp.) gab es doch so nur im MPI oder?
So ist es...
Wenn es ein Sensor wie von dir abgebildet ist, dann dürfte der nicht zum Instrument passen.
Welches Instrument hast du?
Das ist vom MPI...
Normalerweise ist das Öl an dieser Stelle gleich warm/heiß wie in der Ölwanne.
Die (englische) Anzeige kann von mehreren Faktoren beeinflusst sein:
- Toleranz im Instrument
- Toleranz im Geber
- Abkühlung des Gebers durch Luftanströmung
- Kompatibilität zwischen Geber und Instrument
Ergo...passt denn der Geber zum Instument?
Der MPI hat einen besonderen Geber und fraglich, ob der bei dir verbaut ist?!
Siehe Unterrubrik 12
Das wird nicht passen, der Kühler schaut etwas weit aus dem Motorraum heraus.
Warum wurde ein Alu Kühler bei einem 1000er A+ Motor verbaut? Hätte es eine originale Ausführung nicht getan?
Confirmed....Australisch
Der erste wirklich sachdienliche Hinweis in dieser Sache!
Vielen Dank!!
Wenn dir die paar Zehntel Kopfzerbrechen machen:
- Winkel mit den zwei waagrechten Schrauben in den Rahmen mit Schiebesitz montieren
- Zahnplatte mit Mutter festziehen, dann kann sich der Winkel ausrichten
- die beiden Schrauben festziehen
- bei den anderen beiden Schrauben die Auflage zum Rahmen prüfen, evtl. Spacer unterlegen.
Aber bei den englischen Toleranzen wohl nur ein Gedankenspiel
Wenn das Forum wie eBay behandelt wird, freut sich die Forenkasse auf eine nette Provision!
Na Herr Verkäufer?! Wie sieht's aus?