Kleiner Tipp für die Suche, ein 1000er a+ Gehäuse hat dasselbe Idler Gear Lager, ist meistens nicht so abgenutzt wie ein 1300 er und die Aufnahme für die Gehäuseentlüftung lässt sich nacharbeiten/modifizieren.
Es sei denn, es wird für SPI/MPI gesucht, das hat Aufnahmen für Sensoren, die ein 1000er nie hatte ..
Beiträge von Madblack
-
-
grundsätzliches zum thema schrägrollen-radlager bei scheibenbremse:
- die konstruktion funktioniert nur auf dauer, wenn ALLE bauteile verschleißfrei sind. heißt radlager, radträger, achsstummel, keilscheibe und antriebsflansch sind 100% in ordnung, sind maßhaltig und haben keine druckspuren, riefen, verwerfungen, usw.
- in einer solchen einwandfreien umgebung werden qualitativ hochwertige lager ein längeres dasein fristen, als ein billignachbau aus chinesischem gummistahl, immer vorausgesetzt das material wird durch den bediener/verwender korrekt behandelt und nicht mutwillig hingerichtet
- die verwendung eines geeigneten und qualitativ hochwertigen schmierstoffes ist obligatorischund natürlich kann ein kein timken lager dieser welt einen nicht maßhaltigen oder defekten radträger kompensieren, genauso wenig wie ein schrägrollenlager des herstellers xyz.
es hat einen grund, wenn ein hersteller wie timken in der kommerziellen luftfahrt verwendung findet (die großen pötte wie A340 oder B747) und sich den aufwand leistet, die lager, die schalen und den stützring aufeinander einzumessen und zu markieren, sodaß abgestimmte sets entstehen. andere machen das nicht, bei anderen kommt (vielleicht) auch anderes material zum einsatz?!
(dies ist mein persönlicher standpunkt, jeder möge verbauen, was er meint)bei der montage zu beachten:
- "auf nächstes splintloch weiterziehen"...ja, aber nur dann, wenn max. ein halbes splintloch von der mutter verdeckt ist. ist man gerade am loch vorbei und zieht dann bis zur nächsten möglichkeit weiter, strapaziert man das material extrem, insbesondere den inneren stützring. abhilfe schafft einen andere (neue?) keilscheibe, eine andere mutter (die unterschiedlich positionierte gewindeanschnitte relativ zu den splintnuten haben) oder eine dünne scheibe zwischen mutter und keilscheibe.
- die keilscheibe sollte, wenn man sie lose in den antriebsflansch legt, leicht überstehen. nur so hat sie genug federweg um das anzugsmoment korrekt weiterzugeben. denn diese scheibe ist das "elastische" element in dieser verbindung, je fester man die mutter anzieht, umso weiter rutscht die scheibe in den antriebsflansch, umso enger wird der schlitz. eine ausgenudelte scheibe, die bei noch nicht aufgebrachtem drehmoment bereits keinen schlitz mehr aufweist, wird die 265Nm nicht "abfedern", sondern voll an das material weitergeben, mit garantiert negativen folgen.
-
Der Originale Auspuff ist heute kaum noch zu beschaffen, seltene NOS Funde mal ausgenommen.
Für einen mittigen Abgang wird gerne die RC40 verwendet oder eine Maniflow Anlage.
Zeitgenössisch könnte man, je nach Geschmack, auch eine Bosi Super Jet mit vier Endrohren verbauen, diese hatte ein Gutachten für Inno Cooper. -
Drehmomentschlüssel??
Wenn nicht vorhanden, jetzt war gerade Weihnachten......oder, wenn man 265 Nm braucht, an einem Werkzeug mit einem Meter Hebellänge mit 27kg ziehen/drücken.
-
Nein, das fällt gänzlich aus....
Die Freischaltung erfolgt recht zeitnah, das ist wesentlich besser geworden. -
Mini Spares
-
hier noch mal beide varianten in der schnittzeichnung.
ist zweifelsohne korrekt, daß die breite des bunds im radlagerträger bei schrägrolle einen einfluß hat, der bei kugellager nicht zum tragen kommt.
an der vorderachse kann es ebenfalls probleme geben, da sind aber i.d.r. die lager dann zu lose, haben spiel...
-
-
Ja....aber, in den Mini Werkstatthandbüchern wird immer bis oberhalb des Röhrchens gefüllt...und nu?
Mein Ansatz ist auch rein theoretischer Natur, das ist nicht ausprobiert oder sonstwas, ist ein Erklärungsversuch...nicht mehr, nicht weniger...gelle?! -
der achskörper sollte sich schon gut drehen lassen, mit einem ganz leichten widerstand ist das auch noch ok...
wenn es das nicht tut:
- sitzen die äusseren lagerschalen eventuell nicht an der richtigen position, sind nicht weit genug eingeschlagen oder fremdkörper sind zwischen lagerschale und dem umlaufenden bund
- wurde der innere stützring vergessen
- ist der innere stützring zu schmal (thema qualität des materials)welche art von lager wurde denn ausgebaut? schrägrolle oder kugellager?
ps: habe mir erlaubt das thema von radlager "vorn" in "hinten" umzubenennen
-
Das Öl steht ja bekanntermaßen im Rohr des Vergaserkolbens. Sofern es hier keine Undichtigkeiten gibt (sehr Unwahrscheinlich) kann es nur noch nach oben verschwinden.
Der Vergaserkolben arbeitet in einem Bereich, in dem Unterdruck herrscht. Abgedichtet wird über die Passung zwischen Dämpferrohr und der Führung in der Vergaserglocke. Deshalb füllt man das Öl bis über das Dämpferrohr auf, es dient dann als Schmierung und Dichtmedium. Ist nun die Passung zwischen Dämpferrohr und Führung zu groß, strömt ständig Luft durch die Öffnung im Kolbendämpfer, durch die schlechte Passung in den Unterdruckbereich innerhalb der Vergaserglocke und von dort vor die Drosselklappe. Somit besteht die Möglichkeit, Öl in kleineren Mengen "mitzunehmen" und letztlich zu verbrennen.
Diese Herleitung habe ich jetzt nicht am Objekt getestet, ist eine Herleitung aus dem Funktionsprinzip des HS Vergasers. -
Guter Bauch...
-
Anzugsmoment 59Nm...aus einem alten Werkstatthandbuch
-
ok, verstanden....
erst die züge mit der schalterleiste und den winkeln an der quertraverse montieren und dann den prallschutz drüber...dazu muss er bei dir nun bestimmt ausgebaut werden, ist aber weniger nerverei als alles andere.
die muttern der züge mit loctite sichern...dann sollte das auch halten -
Turi, wo ist das Problem?
Beide Züge werden mit einer Mutter von hinten verschraubt...sollte sich das wieder lösen? -
Bei den Antriebsflanschen sollte man auf Neuware zurück greifen, da minimalste Verwerfungen an der Kontaktfläche zum Radlager zu einer vibrierenden Bremse führen können.
Teilenummer NAM6450F -
...richtig!
Innocenti 1300 Cooper Verteiler -
Nicht zu vergessen, dass ein sehr gut strömender, bearbeiteter Kopf zu einem solchen Konzept dazugehört.
Etwas "selbstgekratztes" aus dem Hobbykeller ist damit nicht gemeint -
Das Team dankt euch ganz herzlich für euren Einsatz, uns eine Spende/Aufwandsentschädigung/Goodie zukommen zu lassen.
Daher nochmals eine Info:
Das Forum läuft derzeit Kostenneutral!
Unser zeitlicher Einsatz ist sowieso nicht zu bezahlen...mit keinem Geld der Welt
Natürlich können wir euch nicht davon abhalten und wir wissen das sehr zu schätzen.
Also werden eingehende Spenden im Sinne des Forums reinvestiert in Auslagen, die nicht IT gebunden sind.
Allen ein dickes "Dankeschön" -
Unter meinen "Pflege-Minis" war vor Jahren auch ein Exemplar mit Weber Alpha Steuerung...
Auch hier war die Lambadasonde nicht angeklemmt.
Hatte dann irgendwo gelesen, dass die Weber Alpha ohne Lambda Signal regelt...und somit nur auf errechneten Modellen regelt. Soweit ich noch weiss, gab es nicht einmal ein MAP Signal zum Steuergerät.
Angesprungen ist der Mini damals auch bescheiden...
Ich denke mal, für Strassenbetrieb ist das System einfach nicht geeignet, ist wohl mehr eine Racing-Vollgas-Einspritzung...