@all, hier geht's um einen Teileverkauf. Kommentare gelöscht.
Die Einstellung des Herrn ist bestimmt nicht gut, eure Kommentare auch nicht, auch nicht die von Herrn Weiss!
Also ruhig bleiben.... danke!
Beiträge von Madblack
-
-
So wie Kai hatte ich das seinerzeit auch gelöst. Wenn man oben über dem Fenster ein längeres Winkelprofil in den Rahmen vom Dach legt, kann man die (hoffentlich nie) auftretende Last optimal verteilen.
-
.... genau!!
Happy Birthday Mini zum 59igsten.
-
Echtes Schnäppchen....die Verbindungsleitung kostet knapp 50€ einzeln...zwei Schläuche und 4 kleine Schellen dann die restlichen 100€ ???
L....ora .....immer wieder ein Albträumchen
-
Guten Morgen, wenn man schnell ist und über die Lichtmaschine einen dicken Lappen legt, ist das gar kein Problem. Vorher den Kühlerdeckel öffnen, damit das System auch sicher drucklos ist.
Viel Erfolg! -
Kommunizierende Röhren ist das Stichwort...da ist es egal, ob links ein 25 oder 34 l Tank sitzt.
Beide Tanks werden mit einer Verbindungsleitung im Kofferraum verbunden, von dort geht's zur Benzinpumpe.... -
Da hast du allerdings Recht mit dem small bore....ich sollte mal die Brille öfter putzen...
-
Hallo und herzlich willkommen....
Ganz genau weiss ich die Typenbezeichnung nicht, aber HL sollte für "High Line" stehen und HLE für "High Line Economy".
Diese Bezeichnung wurden für einige BL Produkte verwendet und bezeichnen eine Ausstattungsvariante. -
Sehe das auch so wie Andreas, der "untere" Motor ist mit ziemlicher Sicherheit ein 1300er Innocenti. Erkennbar am Ölkühler, dem 11 Bolzen Kopf, dem Wassertemperatur Geber und dem Y-Stück an den Unterdruckschläuchen.
Der "obere" Kamerad ist ein bissi aus allem, ein small bore mit zwei Kurbelgehäuse Entlüftungen...whatever?! -
Die übliche Falle....kein S, sondern ein 1275GT Tacho.
-
...und die Gussnummer des Zylinderkopf nicht vergessen...12G....oder 12A....oder...AEG....oder 2A...?!
-
Die Gearbox 22G1128 taucht zum ersten Mal beim Mini MKII 850, 1000 und 998 Cooper auf, ca. 1968.
Diese Nummer wurde dann aber weiterhin auf diversen Modellen verbaut, u.a. Cooper S und 1275GT...sagt also wenig aus.
Die Motornummern kann ich auch nicht identifizieren.
Kannst du einen small bore von einem big bore unterscheiden, wenn sie vor dir stehen?
Wenn nicht helfen ein paar aussagekräftige Photos von Vorder und Rückseite, sowie des Zylinderkopf senkrecht von oben mit abgenommenen Ventildeckel weiter.... -
-
https://m.mobile.de/fahrzeuge/detail...utm_medium=ios
bei diesem fällt mir spontan auf, dass...
Zitatdas Fahrzeug wurde liebevoll und ambitioniert restauriert
...dabei aber die kabelbäume im motorraum und die stoßdämpfer im kofferraum "liebevoll und ambitioniert" mitlackiert wurden...dies ist hoffentlich kein indiz für die gesamte restauration?!
der zweite link scheint hier das bessere fahrzeug zu sein.
viel erfolg!!
-
wenn die nockenwelle zwei erhabene ringe hatte (zwischen nocken 3&4) dann handelt es sich um die seriennocke der 850 und 1000er mit 230° ein- und auslass
-
Genau.... wenn die Bohrung und die Flächen an den Seiten fluchten, sollte das gehen. Zur Sicherheit kann man das Lager auch mal einzeln montieren und schauen, dass der äussere Käfig nicht mitdreht, bzw. der Diff-Deckel am Getriebe aufliegt.
-
Beide Gehäuse wurden in der Produktion zusammen als Set gebohrt. Wechselt man den Diff-Deckel, sollte man mehrere zur Auswahl haben, die Diff-Lagerbohrungen sitzen manchmal ein paar Zehntel unterschiedlich. Das ergibt dann im Lagersitz einen Absatz zwischen den beiden Bauteilen.
-
Wenn die Späne zwischen dem langen Bolzen und der Bohrung im Teller hindurch passen wollen, müssen sie aber ziemlich winzig sein...
Dass ein Motor mit dem alten System weniger haltbar ist, das würde ich in das Reich der Fabeln einsortieren. -
Hallo Steffen, meines Wissens nach sind nur die Kolben mit unterschiedlich großen Mulden der Unterschied. Kopf und KW sind immer identisch beim Engländer. Innocentis gab es auch mit anderen Köpfen und entsprechend Mehrleistung.
Ein short block engine beschreibt einen Teilemotor, bestehend aus Block, KW, Pleul und Kolben, sowie NW...also nur den Rumpf. -
Besser oder schlechter das wird durch das Filtermaterial definiert...vor ein paar Jahren wurde das wechselbare Filterelement als große Innovation wieder gefeiert... dabei ist das eine ganz alte Technik.
Einen alten Mini aus den 60ern sollte man ganz einfach so lassen, wie er ist. Nicht zu vergessen, dass die Jahreskilometer in den allermeisten Fällen so gering ist, dass man das 1000%ige maximum wirklich nicht braucht.