Beiträge von Madblack
-
-
Wenn ich mal in den Krümeln suche....
...."gebraucht Kauf".... Ja was denn sonst? Neue Minis gibt es seit 18 Jahren nicht mehr...
....MINI.... Das ist BMW Schreibweise....
Das Dingsda gab es erst seit 2001.... also ist minimi96 vermutlich falsch hier und/ oder schlecht informiert. -
-
Zusätzlich mit einer Kartusche Sikaflex o.ä. das Strebenkreuz der Haube mit dem Haubenblech verkleben, das bringt schon mal eine ganze Menge.
Wichtig....nach dem Aufbringen des Klebers die Haube zum Trocknen schliessen, damit sie in korrekter Form bleibt. -
Wie alt ist der Benzinfilter?
-
Zwischen min und max ist die Füllmenge ein Pint..... Prost!!!
-
Langsam.....wieviel zuviel ist es denn?
Einfach zu prüfen:
- im Leerlauf mit offenem Kühlerdeckel laufen lassen, steigt der Wasserstand innerhalb von Sekunden/Minuten soweit, dass es aus der Einfüllöffnung schwappt?
- im Leerlauf nacheinander einen Kerzenstecker abziehen ( dicke Handschuhe anziehen), sackt die Drehzahl jedesmal um den selben Wert ab, laufen alle Zylinder gleichmäßig.
- ist das Öl schlammfarben-trübe? Oder klar und bernsteinfarben?Ich vermute, du jagst etwas nach, was gar nicht da ist.....
-
....dann mal Bilder oder einen Link....Ladefläche haben Van und Pick Up....was für einer soll's denn sein....
-
Ist das sicher oder sind das Fake News?
-
Läuft der Lüfter die ganze Zeit mit????
Die Zusammenhänge sind mir schon klar -
Frontkühler hat außerdem den Vorteil, daß er keinen mechanischen Lüfter benötigt und somit keine Leistung vom Motor "klaut".
Beim MPI ist er allerdings etwas klein geraten, da hier der elektrische Lüfter recht schnell anspringt, wenn der Fahrtwind fehlt.
Die Abfuhr der warmen Luft aus dem Motorraum ist bei keiner der beiden Varianten ein Problem. Beim Seitenkühler mit der Öffnung zum Kotflügel unterstützt auch noch der Unterdruck, der beim Fahren im Kotflügel entsteht. -
Herzlich Willkommen!
Weiterhelfen könnte man auch vor Ort, wenn man wüsste wo der Mini beheimatet ist.
Bitte Profil ergänzen, vielleicht findet sich ein Kundiger in der Nähe?! -
-
Der Deckel hat Belüftungsöffnungen und im Inneren ein Drahtgeflecht. Darüber strömt Frischluft in das Kurbelgehäuse, welche dann vom Vergaser wieder an/abgesaugt wird. Solange der Deckel drauf ist entsteht ein Widerstand entsprechend der Öffnungen im Deckel. Öffne ich nun den Deckel, strömt über den gesamten Querschnitt der Öleinfüllöffnung Luft in das System. Daher magert das Gemisch ab und je nach Vergaser Grundeinstellung geht der Motor aus oder er läuft mühsam weiter.
Alles völlig normal.... -
Link geht nicht mehr....
Wenn die Welle neu montiert wurde und die Stößelstangenköpfe trocken waren, dann kann es sein, dass der ebenfalls trocken montierte Einsteller für die Kipphebel nun Metall auf Metall läuft. Hier mal gezielt mit der Pumpkanne ölen, wenn die Kipphebel entlastet sind und Spiel zwischen Stößelstangenkopf und Einsteller entsteht. -
Was hat das Öl damit zu tun??
Bitte in allen Details beschreiben, danke!! -
Nach 15 Jahren Standzeit wird der Vergaser verharzt sein. Zerlegen, reinigen, prüfen....
-
-
erstmal müssen das nicht die verlinkten scheiben sein, da ging es mehr um das übersetzungsverhältnis. mit einem knuckle in der hand zum "schrauben-karl" oder in den baumarkt, es wird ich was passendes finden...
wie ist denn der zustand/das alter der federgummis? nicht daß du jetzt anfängst unbrauchbare gummis mit unterlegscheiben zu kompensieren?!
und bei der aktion gleich neue knuckles verbauen... -
Danke, danke, danke....alles vom Feinsten....danke, danke, danke!!
Suse, Nico, Rusty und meinereiner...bis zum nächsten Treffen!!!