Beiträge von Madblack

    wozu der umstand?
    wenn dich die querverbindung IM tank stört, dann lege sie doch an den fahrzeugunterboden...vor der pumpe ein y-stück und fertig ist die laube

    oder installiere tanksensoren, die über eine fuel level sensing unit und eine relais schaltung die pumpen ansteuern, wenn in einem tank eine low level warnung gemeldet wird... ;)

    die steuerkontakte sitzen unter der plastikkappe gegenüber der spritanschlüsse...
    aber ganz ehrlich...das ding ist nicht die erste wahl!
    eine facet pumpe macht das viel (sehr viel!!) zuverlässiger.
    https://www.minispares.com/product/Classic/Fuel/Pumps/SS501.aspx?1303&ReturnUrl=/search/classic/facet.aspx|Back%20to%20search
    dazu die gummilager und einen vorfilter. dann das ganz am hinteren hilfsrahmen in der linken vorderen ecke (quasi unter dem tank) montiert und eine stromleitung mit crashschalter nach hinten verlegt.
    die pumpe gibt es auch im deutschen teilehandel zu kaufen...
    mit der SU pumpe hatte ich seinerzeit mehrfach probleme, mit der facet seit 1996(!!) noch kein einziges mal ;)

    jetzt mal eins nach dem anderen....
    - die spritpumpe ist eine SU pumpe, die war original in Mini MKI/II, Cooper S, Innocenti 1300 und anderen verbaut
    - diese pumpe ist druckgesteuert und liefert nur dann sprit, wenn es das schwimmernadelventil zulässt
    - diese pumpen haben im alter probleme mit den kontakten, die den pumpenmotor steuern
    - diese pumpe gehört an den hilfsrahmen hinten, damit die kraftstoffsäule die schlechte/nicht vorhandene ansaugfähigkeit kompensieren kann

    - der HiF vergaser hat im alter probleme mit ausgehärteten dicht(gummi)ringen auf der chokewelle. sind diese zerbröselt, läuft der mini oder auch nicht...

    also wie gesagt, erst mal alles auf vordermann bringen (lassen) und dann kann eine sinnvolle fehlersuche weitergehen, sofern dann noch von nöten...

    viel erfolg!!

    Zitat


    - Wie lange sollte man am Anfang warten, bis man davon ausgehen kann, dass sich alles einigermaßen gesetzt hat?
    - Kann man den Mini mit dem Hilo kurz nach dem Tausch wieder auf eine präsentable Höhe runterbringen?
    - Wie verhält es sich mit den Stoßdämpfern. Ich habe Kayaba Gas-Adjust verbaut. Sind diese für die anschließende Fahrzeughöhe zu kurz, falls nicht mit Hilo korrigierbar?

    jetzt mal eine antwort ganz ohne werbung...

    zu 1. wie turi schon gesagt hat, "zweimal um den block gefahren" reicht, daß sich das fahrwerk spielfrei setzt. bis sich das federelement vorn so verformt und eingearbeitet hat, daß die fahrzeughöhe über einen längeren zeitraum konstant bleibt, das wird einige tausend km dauern.

    zu 2. in der regel "ja", kommt auf die ausführung des hi-lo an, da gibt es ja verschiedene anbieter.

    zu 3. zu kurz gibt es in dem zusammenhang nicht, siehe 2.

    bevor man die bedienung des chokesystems in frage stellt, sollten motor, vergaser und zündanlage erstmal eine inspektion mit austausch aller verschleißteile bekommen.
    danach zündung und vergaser korrekt eingestellt UND dann erst die chokebedienung erlernen.

    natürlich ist ein so altes system der gemischaufbereitung etwas mimosenhaft, wenn es kalt gestartet wird. beherzte tritte auf das gaspedal werden in kaltem zustand dann mit absterben oder verschlucken quittiert....das macht man(n) aber auch nicht ;)

    zum starten den choke (je nach aussentemperatur) ziemlich weit bis ganz herausziehen, springt der motor nach wenigen umdrehungen an, sofort den choke wieder hineinschieben, so daß der motor rund mit erhöhter drehzahl läuft. im fahrbetrieb kann man dann nach wenigen km (2-3) den knopf ganz hineinschieben.

    Trommelbremsen einstellen braucht ein bissl Erfahrung...
    Vorn wird in Vorwärts Drehrichtung der Räder eingestellt und zwar beim vorderen und hinteren Einsteller.
    Hinten wird der 4 Kant hinein gedreht und zwar in viertel Umdrehungen. Dazu muss die Länge des Handbremsseiles korrekt eingestellt sein...
    Ist dies alles so knapp wie möglich justiert, hat man einen geringen Leerweg am Pedal bis zum Druckpunkt

    es tut sich was und das ist gut so!!

    die idee finde ich sehr gut und ich wünsche euch viel erfolg und eine ausreichend große mitgliederzahl, um das projekt lange am laufen zu halten. idealerweise würde sich die mitgliederstruktur von selbst immer wieder verjüngen durch diejenigen die neu in die sache hineinwachsen...

    also nicht entmutigen lassen, es werden leute kommen und gehen aber das liegt in der natur der sache.

    alles gute für die nächste generation!!

    edith: mann, bin ich schon alt.... ;)

    habe heute zwei schutzbleche aus dem "neuen projekt" ausgebaut die ich nicht mehr benötige. es fehlen lediglich die verbindungen/halter zum spurstangenkopf.
    sind leicht rostig an manchen stellen aber formhaltig, keine risse.

    preisvorstellung 20 euro plus porto (päckchen)

    wenn interesse besteht -> PN

    Ein 200 km/h Tacho in dieser Ausführung wäre der vom 1275GT. Allerdings macht es Sinn dann die ganze Einheit, incl. Drehzahlmesser auszutauschen, da Tacho und Mittelinstrument in einem Gehäuse ausgeführt sind und sich das Design etwas von dem jetzigen verbauten Tacho unterscheidet.

    Der Tachoantrieb wird angepasst werden müssen, da ein GT eine andere Endübersetzung hatte als ein 1000er von 86.