Alles vom feinsten, vielen Dank an die CoMics!!!!
Bis demnächst
Suse, Nico und Andy
Beiträge von Madblack
-
-
Minis sind gepackt, morgen um 10:00 ist (hoffentlich) abfahrt....see ya!
-
Das kann natürlich sein.....d
@ annaB das ist dann aber egal, die Gestänge sind alle gleich....ob Gummi oder nicht -
Soweit ich weiß, sind die Schalthebel alle gummigelagert, d.h. der eigentliche Hebel besteht aus zwei Teilen mit einer einvulanisierten Gummiverbindung.
Nur bei einem sogenannten Quick Shift ist der Hebel einteilig und wirklich starr....
Was wird also genau gesucht?? -
Grundsätzlich geht alles vom Motor/Getriebe zur Karosserie.
Kürzester Weg ist vom Kupplungsdeckel zur Seitenwand/Innenkotflügel. Wenn beiden Befestigungspunkte metallisch blank sind , funktioniert das ebenso. -
ATU......
Aus Interesse bin ich mal wie folgt vorgegangen:
Bei Mini Spares die Teilenummer für den Riemen raus gesucht: GMB50920
In Google diese Nummer als Suchbegriff eingegeben und alternative Nummern notiert.
Diese Nummern bei ATU Online eingegeben....keine Treffer
Bei ATU über die Fahrzeugbestimmung den MPI Mini ausgesucht und unter der Rubrik Motor die Keilriemen anzeigen lassen. Zwei Treffer gefunden.....aber beides ein KEILRIEMEN kein Rippenriemen wie ihn der MPI benötigt....ATU halt....:-P
Besser jemanden mit der Teilebeschaffung beauftragen, der sich mit sowas auskennt!! -
Nee, siehe mein Vorbeitrag....Schraubstock, Hammer.....bumm
-
...und noch ein paar mini teile hinzugefügt
-
in deinem fall kannst du das gelenk öffnen, also das spannband der manschette trennen und diese vom äußeren topf abhebeln.
soll nur der topf gewechselt werden, keine kugeln verlieren....
der topf passt vom durchmesser nicht durch die öffnung im hilfsrahmen.... -
..so isses, wenn neu, dann das komplette gelenk, da gibt es keine einzelteile zu kaufen.
ein gebrauchter topf wäre eine/die alternative....
-
der topf des innengelenks geht am besten mit dem "stiefelknecht" aus dem getriebe heraus. (18G1240)
oder zwei große schraubenzieher, die gegenüberliegend angesetzt werden und dann heraushebeln. stimmgabel geht auch, beschädigt aber meist den seitlichen differentialdeckel.das innengelenk selbst muß nicht zwingend von der welle getrennt werden und wenn, dann die welle in einen schraubstock quer einspannen und mit einem großen hammer und schraubenzieher einen satten schlag und das ding ist ab.
im inneren des topfes ist ein runder metalldeckel, der in deinem falle undicht ist.
am besten ist, einen anderen topf zu nehmen (geht, auch wenn sich die beiden gelenkteile topf und innenteil aufeinander eingelaufen haben...die toleranz gibt das her) oder ein neues gelenk.
abdichten...ist so ne sache, geht bestimmt auch...aber wenn es nicht funktioniert, geht der spaß von vorne los....viel erfolg!!
edith: zu langsam...
-
Schau mal am Magnetschalter nach den braunen Kabeln. Diese mal abziehen und um 180° verdreht wieder aufstecken...
Kann ein Wackler im Kabelschuh sein... -
Hallo Pat,
hab mal ein bischen räscherschiert....http://www.7ent.com/blog/blog-tips…der-feb-7-2013/
hier ist die gesamtlänge des push rod mit 3,5" angegeben. so wie es aussieht, wurde der HBZ ohne das rod geliefert, das musste man wohl einzeln mitbestellen.
neue/alte lagerware kann bei einigen händlern noch vorhanden sein (vermutung). teilenummer ist 37H2769siehe händlerliste unter "quick links"
viel erfolg!!
-
gekauft.....besten Dank!!
-
....habe ich hier mal platziert:
http://www.ebay.de/sch/unipart669…=p2047675.l2562 -
und schon verkauft....
-
Beim Aufräumen gefunden....diverse Ersatzteile in gebrauchtem Zustand für Wurzelholzarmaturenbrett:
Klappe Handschuhfach, incl. Scharniere und Öffnungsknopf
Verschluss"schnapper"
drei Gegenhalter, incl. Distanzstücken und Schrauben20 Euro plus Versand (7,99 oder 4,00 Euro, je nach Wunsch)
-
Danke für Info....
-
Klingt nach Benzinmangel.... Benzinpumpe defekt?
Sofern der elektrische Kühler korrekt funktioniert, hat wohl keine Überhitzung vorgelegen, sonst hätte er laufen müssen. Das erklärt auch die Temperatur Anzeige im normalen Bereich. Der "Hauptlüfter" wird vom Keilriemen angetrieben, läuft also immer mit.
-
MAP ist Manifold Air Pressure....der Luftdruck im Einlasskrümmer