Beiträge von Madblack
-
-
Ok ...clear language
In meinen 40 Jahren Schraubererfahrung hat sich die Verwendung von dauerelastischer Dichtmasse als Vorteilhaft herauskristallisiert.
Ich nehme immer und bei allen Dichtungen (außer Wasserkreislauf) eine mal mehr, mal weniger starke Schicht Dichtmasse.
Halbmond und Kettenkasten bekommen mehr, Getriebegehäuse weniger.
Geeignet sind Produkte von Hylomar oder Loctite.
Diese Angabe beruht auf Erfahrung, die ich dir zusichern kann.
Kein YouTube Dingsbums von irgendwem
-
Siehe Signatur... Erfahrung usw
-
Nee, nachher wird das Blech montiert.
Und ja, dauerelastische Dichtmasse ist Pflicht bei diesem Bauteil.
-
Naja, nicht ganz....eher andersrum, das Labberding war Standart und dann kam die starre Version.
Siehe hier im Text:
RIGID ENGINE TO GEARBOX HALF MOON SEAL Uwww.minispares.comDie starre Version nehme ich auch am liebsten
-
-
-
-
Auf den Bildern kann ich nichts besonderes erkennen.
Einzig die Polybuchsen in den unteren Querlenkern (und Zugstreben?) würde ich persönlich nicht verbauen.
-
Lässt sich das Geräusch reproduzieren, wenn man den Wagen am Kotflügel runterdrückt?
Eventuell kann ein Helfer die Bauteile (Stoßdämpfer, Zugstrebe, Querlenker) dabei abtasten.
Hatte hier einen Fall, da waren z.B. die (Poly) Buchsen der Stoßdämpfer defekt.
Und.... eventuell hat das Lenkgetriebe Spiel?
Vorn hochbocken, so daß die Räder frei werden und dann von vorn mit der Faust gegen den Reifen schlagen. Klackert es im Bereich Lenkung?
-
Und sie leben ebenfalls von der Beachtung und Einhaltung der Regeln.
Verkaufsanzeigen sind kein Laberthread.
Teilnahme heißt nicht, daß man bei allem und jedem seinen Senf dazu gibt, sondern daran mitarbeitet, daß ein Thema übersichtlich und informativ bleibt.
Oder willst du dich, solltest du mal was nachlesen wollen, durch seitenweise Laberrhabarber durchkämpfen wollen?
-
Das ist eine Verkaufsanzeige, nur mal so nebenbei.
Daß ihr das alle besser könnt mit der Maurerschnur ist ja gut und schön, aber respektiert gefälligst andere Meinungen und haltet eure Ausdrucksweise im Zaum.
DANKE!
-
-
lüdder , du solltest in Betracht ziehen, daß in diesem Verteiler (bestenfalls) passend zum Motor Modifikationen vorgenommen wurden und daher die originale Nummer irrelevant geworden ist.
Soweit ich mich erinnere, sind z.B. Aldon Verteiler aus originalen Einheiten hergestellt worden, hier sind auch die Nummern unkenntlich gemacht.
-
Das könnte ein Adapter sein um ein Öltemperatur Fühler zu montieren
oder
eine schlechte Reparatur des Gewinde von der Ölablassschraube.
-
kochloeffel59
30. Januar 2024 um 10:09 -
Gummipuffer ist nur im Schalthebel selbst verbaut, dieser ist zweiteilig und diese beiden Teile sind mit einer Gummilagerung verbunden.
Das Vibrieren kommt aber i.d.R. aus der Schaltbox, dort wo die Kugel des Hebels in das Auge der Schaltstange greift. Ab Werk wird hier mit einem sehr zähen Fett montiert. Ist dies dort nicht mehr ausreichend vorhanden, können die beiden Teile anfangen zu rasseln.
Man kann von unten die Schaltbox öffnen und das vorhandene Fett nochmal besser verteilen.
Habe hier eine gute Beschreibung mit Bildern gefunden:
Rod Change Shift Rods - MokeWerx - The Australian Moke Sitewww.moke.com.au -
miniwilli bringt es auf den Punkt.
Das gesamte Umfeld, also die Hardware und der Bediener bestimmen, wie gut oder schlecht ein Artikel funktioniert.
Und natürlich kann man mit einer Schaltwegverkürzung ein "ausgeleiertes" Schaltsystem nicht zu 100% kompensieren.
Mutwillig bekommt man alles kaputt, mit Gefühl und Verstand für die Sache geht recht wenig kaputt.
Hätte man das "Quickshift" von Anfang an "Shortshift" genannt, wären wahrscheinlich heute nur die Hälfte der Mythen unterwegs.
Missen möchte ich das System auch nicht mehr, habe auch mehr als 200.000km hinter mir...Synchronringe sind mir bis heute nicht böse
-
Naja, das ist schon klar
, aber so einfach mal dranschrauben ist nicht...
-
Zitat
Passen die überhaupt bei 4 Kolben Bremsen?
Nein....