Beiträge von Madblack

    ja, aber....den 4 reiher erkennt man daran, daß er aus metall gefertigt ist und nicht aus alu. die 4 reihen sind zueinander so versetzt, daß immer zwei kühlrippen in einer linie stehen und diese wiederum zueinander versetzt sind , ungefähr so: -_-_
    die querschnitte der kühlrippe ist deutlich größer als beim standart 2 oder 3 reihen kühler.

    nun zu problematik bei dem teil...durch den großen querschnitt der einzelnen rippen fließt das wasser deutlich schneller hindurch, da weniger widerstand vorhanden ist. das wasser fällt im übertragenen sinne einfach durch...nun braucht aber der wärmeaustausch etwas zeit, also muss man die durchflußgeschwindigkeit verlangsamen....denn, diese wassersäule in der rippe hat ein gewisses volumen und das soll möglichst gut und komplett abgekühlt werden. je größer dieses volumen, umso mehr zeit braucht dieser vorgang....ist wie bei der kerze und dem finger, je langsamer ich über die flamme streiche, umso mehr wärme kann mein finger aufnehmen...AUA!
    und
    durch die anordung der rippen, das zwei immer hintereinander stehen kommt es zu dem effekt, daß die (in luft-durchflussrichtung) hintere reihe die angewärmte luft der vorderen reihe abbekommt, was den wärmeaustausch weniger effizient macht.

    daher hat man bei mini spares den "competition zwei reiher" entwickelt, bei dem die reihen so angeordnet sind -_ hier bekommt jede reihe immer "kalte" luft von vorn. dazu kam noch eine andere form der rippen im querschnitt und das ding funktioniert noch besser.

    vor vielen monden hatte ich damals neu erschienenen 4 reiher in einen 1000er mini bj. 85 mit stage 1 kit eingebaut. mit der kleinen 98mm riemenscheibe wurde der motor von nun an zu warm. erst die nächst größere riemenscheibe hat das problem beseitigt.

    das sind meine erfahrungen mit dem 4 reiher ;)

    Weniger Umdrehungen.....wenn das Wasser mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch den Kühler schießt, wann soll es dann seine Wärme abgeben?
    Solltest du die kleine Riemenscheibe (ca.98mm Durchmesser) montiert haben und der 4-Reihen Kühler so ein älteres Modell von Minispares sein, mit Kühlrippen größeren Querschnittes, dann funktioniert das nicht...
    Probier mal eine 106er Riemenscheibe (CAM116)...und bei ganz kurzer EÜ noch eine Nummer größer

    ...das ist so nicht vorgesehen und wird auch nicht wirklich funktionieren.
    anders als beim inneren gelenk ist die manschette auf der antriebswelle und auf dem gelenk befestigt.

    wenn du dir das am objekt mal anschaust, wirst du feststellen, daß die äussere manschettenbefestigung im eingebauten zustand kaum zu montieren geht.
    abgesehen davon gibt es kein spezialwerkzeug um das äussere gelenk abzudrücken.

    und bei eingebautem motor geht das sowieso nicht, du kannst die antriebswelle nicht weit genug nach innen schieben...

    vergiss das einfach wieder....:rolleyes:

    bei so einem schadensbild sollte unbedingt(!) das getriebe zerlegt, geprüft und peinlichst gereinigt werden.
    denn die riefen in den lagern, der ölpumpe und an der kurbelwelle kommen mit sicherheit von abrieb aus dem getriebe...und es wäre schade, wenn der neue motor wieder mit denselben verunreinigungen belastet wird...

    was soll denn an der motoraufhängung klappern? ist der motor denn lose? ist das motorauflager abgerissen?
    was passiert, wenn du die kupplung trittst, ist das klackern dann weg?

    welcome back!!

    wenns mein motor wäre würde ich so vorgehen:

    - motor von hand durchdrehen, darauf achten, daß alle ventile sauber öffnen und schließen.
    - im brennraum mit einem flexiscope die zylinderwandung prüfen, ob die kolbenringe dort rostspuren hinterlassen haben
    - das öl ablassen und neuen filter (vorgefüllt) montieren, dann ein günstiges öl auffüllen
    - gemischaufbereitung (einspritzer oder vergaser) auf verschmutzung kontrollieren
    - zündanlage prüfen (verteilerkappe, finger, kontakte?!)
    - ventilspiel einstellen
    - den motor ohne zündkerzen mit dem anlasser durchdrehen, bis öldruck aufgebaut
    - neue kerzen montieren und starten

    dann kommts drauf an....trennt die kupplung noch?
    ist die wasserpumpe und benzinpumpe noch dicht?
    was sagen die simmerringe?

    ist alles ok, nach ca. 300km das öl ablassen und mit neuem filter gegen ein "besseres" öl austauschen

    das wäre so das minimum, wenn alles noch dicht ist und funktioniert...

    dann muss man eben schauen, wenn die bauteile im betrieb sind, wie sie sich verhalten...wasserpumpe, benzinpumpe, lichtmaschine, usw.

    viel erfolg!