Manchmal sitzen die Kappen recht fest, kommt auf die Kombination von Felge und Kappe an, original oder Nachbau, welche Felge, usw.
Versuche mal die Kappe mit Kanthölzer in 6 Uhr Position nach oben zu drucken und in 12 Uhr ab zu hebeln. Sollte das nicht klappen, das Rad ein wenig drehen und nochmal versuchen.
Beiträge von Madblack
-
-
Willst du den Mini einmal richtig Instand setzen lassen oder beim Amateur 3 mal hinfahren mit zweifelhaftem Ergebnis???
Wenn du schon Charly in der Nähe hast, gibts doch nichts mehr zu diskutieren.... -
Von welchem Fahrwerkszustand reden wir denn hier?
Serie im Neuzustand?
Serie ausgeschlagen?
Modifiziert, wenn ja was und wie? Und auch hier Neuzustand oder ausgeschlagen? -
Letztlich ist es doch so, dass ein Konzern wie BMW mit Gefùhlsduselei nichts am Hut hat.
Die Basis für den Verkaufserfolg hat "unser" Mini gelegt, nun läuft das eigene Produkt am Markt wie geschnitten Brot, also wird es Zeit sich von dem Ballast zu trennen. Ganz nüchtern und ohne Emotionen.Wer die Anfänge der Entwicklung des "Neuen" etwas miterleben durfte, der hat schon 1999 in Gaydon beim IMM bemerkt, wie weit BMW den Classic Ernst genommen hat.....nämlich gar nicht!
Also alles keine Überraschung....
-
Der Laden mit dem großen L...... au weia!
Schick das Brett zurück und lass dir dein Geld erstatten.
Sodann bei Händlern, die sich auch auskennen, TELEFONISCH ein passendes Armaturenbrett bestellen. Eventuell tut es auch ein gebrauchtes?!
Oder lässt sich das "alte" Brett wieder aufarbeiten, z.B. überlackieren nach dem Ausarbeiten von Lackrissen....?!Wie kam es denn zu der Fehlbestellung und der jetzigen Kenntnis um die unterschiedlichen Varianten?
Wenn du etwas baulich Falsches geschickt bekommst, willst DU noch mehr umbauen, um diesen Fehler auszubügeln?In Hõxter ist die Firma Kreuzer ansässig, die kannst du auch mal ansprechen. Kontakt siehe Händlerliste unter "Quick Links"
-
Nix für Ungut Jürgen, aber dich per "remote" bei den Arbeiten am Mini von Grund auf anzuleiten, das schafft auch dieses Forum nicht. Falls noch nicht geschehen, besorge dir bitte ein oder zwei Werkstatthandbücher und folge diesen. Wenns dann doch mal mit dem Verständnis hapert, hier wieder nachfragen....wir helfen gerne! Nur den Grundstock an Wissen, den sollte man sich schon selbst beibringen oder live zeigen lassen....meine bescheidene Meinung
In diesem Sinne, viel Erfolg! -
Versuche mal "dickeres/anderes" Öl im Dämpfer...was passiert, wenn du beim "pfrotzeln" den Choke ziehst?
-
Zitat
. ...ich hoffe mich versteht einer....aber 1x Mini immer Mini
Also wenn dich hier keiner versteht, dann weiss ich auch nicht....
Willkommen im Club:-)
-
http://www.allbrit.de/downloads/Werk…Drehmomente.pdf
Hier kannst du dir den Wert raussuchen...
-
-
-
-
Oh Mann....ich werd Sunil....natürlich 34 Liter....sorry
-
-
Zitat
Ich hatte nämlich die eine Dose ab und konnte da die Zähne des Schwungrades sehen
.....sicher?
-
Du liegst falsch.....die rechte Entlüftung ist zwar auf dem Kupplungsgehäuse montiert, aber die Öffnung darunter geht in das Kurbelgehäuse, also keine festen Partikel die da angesaugt werden.
-
also...ein fehlendes oder defektes masseband wird sicherlich nicht die ursache sein, wenn der zündfunke fehlt...die masseweiterleitungsfunktion übernehmen dann choke und gaszug, welches man dann am schlechten/langsamen/nicht durchdrehen des anlassers und der hitzeentwicklung an den zügen bemerkt.
und die unterlegscheibe ist es auch nicht...(also ehrlich!!), die dient nur dazu, daß das motorseitige knochengummi ganzflächig aufliegt.
überleg mal, was hast du alles verändert bis der jetzige zustand eintrat. dann schrittweise den alten zustand wieder herstellen, bis der zündfunke wieder da ist. irgendwas hast du verschlimmbessert...
oder wenn du lieber "stocherst"
reinige mal die kontaktflächen des unterbrechers mit einem streifen feinem schleifpapier im eingebauten zustand, dazu den unterbrecher so positionieren, daß die kontakte geschlossen sind, schleifpapier falten, so daß auf beiden seiten die rauhe seite nach außen zeigt und zwischen die kontakte klemmen. in diesem zustand das papier ein paar mal hin und her bewegen.....
-
Hallo Toby,
Schaltpläne gibt es hier:
http://www.allbrit.de/downloads.cfm?SPRACHE=DE
...nach unten scrollen... -
öldruck ist eine funktion aus drehzahl und temperatur...solange bis das öldruckventil das ganze begrenzt...also öl kalt und bissl drehzahl heißt das maximaler öldruck.
fahr erstmal mit dem kasten und dann schaust du weiter.... -
nö...ich bin noch wach...hallo rüdiger