http://www.mini-colours.co.uk/
hier kann man sich auch mal umschauen....
http://www.mini-colours.co.uk/
hier kann man sich auch mal umschauen....
http://www.kentcams.com/product-detail…orts-Injection/
ob mit oder ohne "i"...eine MD274 gibt es sowieso nur für einspritzer
Heizung:
- werden die schläuche zur Heizung hin warm?
- kommt überhaupt luft aus dem heizungskasten?
- heizungsventil bewegt sich bei Betätigung des Schiebers?
tempanzeige:
- zeigt zu wenig oder gar nicht an?
- nadel im Instrument hängt?!
- stecker des fühlers ist in welchem zustand? Grünspan? sauber?
- kabelunterbrechung?
lüfter:
- stecker vom temperaturschalter in welchen zustand?
- Kühlflüssigkeit ausreichend?
http://www.allbrit.de/downloads/Schaltpläne/Steckerbelegung_MPI.pdf
http://www.allbrit.de/downloads/Schaltpläne/Schaltplan_MPI.pdf
http://www.allbrit.de/downloads/Werk…handbuchK70.pdf
...bisschen was zu lesen...
als erstes mal das schwimmernadelventil gegen ein neuteil tauschen...die ZKD kann das nicht auf allen vier Zylindern verursachen, die scheidet aus.
wäre nicht der erste vergaser, der nach aus und einbau nicht mehr funktioniert...
alle deine punkte die du kontrolliert hast, sprechen für das nadelventil...gemisch überfettet bei korrekter Einstellung des düsenstocks.
theoretisch könntest du noch die anschlüsse am schwimmerkammerdeckel vertauscht haben, aber dann sollte/müsste die Benzinpumpe den vergaser derart fluten, daß der motor im sprit ersäuft.
hast du das spezialwerkzeug für den einbau des keders?
https://www.minispares.com/product/Classic/Accessories/Tools/TOOL02.aspx?0108&ReturnUrl=/shop/classic/Accessories/Tools.aspx|Back to shop
oder das
damit geht's am besten und das tool weitet das gummi auch weit genug auf.
alternativ kann man auch etwas aus einer fahrradspeiche basteln (Hörensagen)!
also bei einem 64er Mini gab es im original nur eine Position mit zwei Öffnungen für den scheibenwischerantrieb, vier Öffnungen gab es eigentlich erst ab MKII...sofern das blech nicht ausgetauscht wurde!?
als MKI sind die Öffnungen innen zwischen den Waschdüsen positioniert und die Wischer parken auf der rechten Fahrzeugseite. Der MKI und MKII hat den Scheibenwischermotor mit dem eckigen Gehäuse und dieser lässt sich nur auf der linken Fahrzeugseite montieren
MKIII gab es als "links und rechts Parker":
- links Parker für Right Hand Drive benutzt die Öffnungen rechts von den Waschdüsen (in Fahrtrichtung) und die jeweiligen linken Öffnungen sind mit einem Gummistopfen verschlossen. Der Wischermotor (mit dem runden Gehäuse) sitzt auf der linken Fahrzeugseite.
- rechts Parker für Left Hand Drive benutzt die Öffnungen links von den Waschdüsen (in Fahrtrichtung) und die jeweiligen rechten Öffnungen sind mit einem Gummistopfen verschlossen. Der Wischermotor sitzt auf der rechten Fahrzeugseite.
um die letzten beiden Versionen auf die jeweils andere Seite verlegen zu können, sollte es also reichen, das ganze "Gerummel" im Ganzen herum zu drehen?! (nicht 100% sicher)
für MKI gibt es meines Wissens nur die eine Möglichkeit, oder man experimentiert mit dem Antriebszahnrad im Motor, um dieses System auf "links Parker" umzubauen...
ganz ehrlich?!
am besten fährt man, wenn man großflächig blech entfernt und nicht mühevoll um rostnester drumherumschleift, bis das blech nur noch dünn wie papier ist.
der einzige grund die Kotflügel dran zu lassen wäre, daß alle anschlußbleche (frontmaske, dreiecksblech, stehblech und windleitblech) an den kontaktstellen einwandfrei und rostfrei sind.
dann wäre da noch die Sache mit dem spaltrost...aber das muß man am objekt beurteilen...
Nee, der Moderator schließt nicht,sondern schreibt was dazu J
Nach meinen Erfahrungen ist es wichtiger, welche Zahl hinterdem W steht als davor.
Vor Jahren habe ich eine Ölprobe nach 10.000km zur Analyse gegeben. Aus dem eingefüllten 10W60 (Castrol RS) wurde ein 15W50 an der Grenze zum 15W40. Ergo hat die Belastung im Mini Motor dazu geführt, daß die vordere Zahlgrößer und die Hintere kleiner wurde.
Die Hintere ist aber die Entscheidende für die Schmierung und Funktion des Getriebes…je höher, je besser.
Wenn ich demnach ein …W40 einfülle und sich dieses Öl wiedas von mir getestete verhält, dann bekomme ich ein …W30, fülle ich …W30 ein,habe ich vielleicht ein …W20
Kann man machen, ist aber eher nicht so optimal…
Wer es genau wissen will, der geht denselben Weg und gibt von "seinem" Öl eine Probe zur Analyse ins Labor. Nur dann kann man auch sinnvoll übers Öl diskutieren....
eigentlich gab es die cooper streifen lange bevor es einen MKII Kühlergrill gab...von daher gingen die streifen an der vorderkante der Motorhaube los...
dazu gehören auch zwei weiße streifen rechts und links auf der Heckklappe...
http://aws-cf.caradisiac.com/prod/mesimages…rance63ajpg.jpg
alles was danach kam ist nachempfunden...
Aber das Gewicht hat auch 10 Jahre auf den Gummis gelastet....ergo sind die wohl hin
Es gibt die originalen Federgummis, dann welche für Wettbewerb (Competition) die sind härter...und es gibt von einem englischen Teileanbieter weichere Ausführungen (smootha ride)....
http://i1187.photobucket.com/albums/z393/pa…ie/DSC04423.jpg
so sieht das aus...
gib mal in die google bildersuche "austin mini sills" ein...viel spaß beim gruseln...
dann ist es kein inno....
sind die motorhaubenschaniere direkt in den ecken oder etwas weiter mittig im motorraum plaziert?
langsam....so funktioniert das nicht...
es ist also wahrscheinlich ein 1275er...
welcher zylinderkopf ist verbaut? ventilgrößen?
welche nockenwelle?
welche kolben?
welche verdichtung?
so ohne motornummer müsste man das alles in erfahrung bringen und DANN kann man sagen, welche leistung der mal gehabt hat...
es gab 1275er motore (keine S) von 54PS (1275GT) bis 64PS (Inno Cooper)
und als A+ 60PS (Metro), 61PS (Vergaser Cooper), 70PS (Innocenti de Tomaso), 94PS (MG Metro turbo)
und ein weber doppel brauchts erst nach einigen tuningmaßnahmen....
das ist ein S block:
http://www.cckhistoric.com/wp-content/upl…lock-1293cc.jpg
- keine öffnung für benzinpumpe
- wasserablass stopfen
- rechts die beiden zylindrigen guß"nasen"
das ist ein A/serie
http://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/-NYAAOSwHnFVoA30/$_1.JPG
das ein A+
http://i.ebayimg.com/00/s/MTU3MlgxMjI0/z/vJkAAOSwDk5UAbKV/$_1.JPG
http://www.guess-works.com/Tech/engine.htm
hier kannst du deine motornummer entschlüsseln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fading_(Bremse)
wenns nach der bergab bremserei wieder funktioniert hat, wirds wohl nix anderes gewesen sein...
ich könnte jetzt fragen um welchen mini und welchen Motor es sich handelt.
aber, ich hab mal in deinen älteren beiträgen nachgeschaut...
hört sich so an als würde das unterdrucksignal fehlen. also mal den unterdruckschlauch zwischen ansaugbrücke und ecu kontrollieren. entweder vergessen anzuschließen, anschlußwinkel defekt oder Leitung abgequetscht. oder benzinfalle zugesetzt...