Sollte es hier wieder zu Auseinandersetzungen kommen, schließe ich das Thema endgültig.
Wie sagte Karl Valentin:
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem"
Sollte es hier wieder zu Auseinandersetzungen kommen, schließe ich das Thema endgültig.
Wie sagte Karl Valentin:
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem"
Artikel
Messwerte Temperaturfühler
Widerstände des Wassertemperaturgebers bei Inno Minis und englischen Minis
biz
Meinungen....ich finde RHD im Rechtsverkehr alles andere als klasse.
Wir sollten hier mehr drauf achten, dass wenn man seine Meinung äußert nicht versucht, andere "mit allen Mitteln" davon zu überzeugen.
Jeder darf sitzen wo er will, von mir aus auch in der Mitte (da war früher ja auch der Tacho)
Wäre schön, wenn sich einige hier mal wieder auf den eigentlichen Sinn und Zweck dieses Forums entsinnen würden: technische Ratschläge geben. Mittlerweile ist (wieder mal) viel Lärm um nichts an der Tagesordnung.
Sodann....weitergehts!
Leute....erstmal sind es mit Sicherheit nur die Stehbolzen für das Thermostatgehäuse.
Zylinderkopfstehbolzen aus Niro gibt es nämlich keine, daher ist die Zugfestigkeit völlig wurscht.
Mit genügend Fett oder Konservierungsmittel (z.B. Hohlraumwachs) eingesetzt, passiert da überhaupt gar nix...
Wie lange soll die Schraubverbindung denn unangetastet bleiben? Jahrhunderte? Welcher Mini hält so lange? (oder sein Besitzer?!)
Die neu erhältlichen "Ohren" aber unbedingt zuerst an der Heizung anpassen und dann erst lackieren.
Fragt mich, woher ich das weiß 😄
Spurstangenköpfe im Lenkhebel belassen, Kontermutter gelöst und am Spurstangenkopf anliegend.
Jetzt mit einer großen Rohrzange/Wasserpumpenzange die Schubstange in Richtung "auf" drehen.
Spurstangenköpfe aus dem Lenkhebel drücken und abschrauben, die Kontermutter bleibt wo sie ist.
Jetzt vom äußeren Ende der Schubstange zur Kontermutter messen, Werte notieren.
Kontermutter abschrauben, jetzt den Faltenbalg abziehen.
Beim Zusammenbau die Kontermutter auf das notierte Maß aufschrauben, Spurstangenkopf dagegen drehen und kontern.
So kann das Einstellen der Spur entfallen, vorausgesetzt es werden die alten Spurstangenköpfe weiterverwendet und die Spur war vorher schon korrekt 😁
Ich sehe da auch keinen Riss.
Vielmehr wird die Kontaktfläche zwischen Reifenwulst und Felge korrodiert sein was die Luft entweichen lässt.
So etwas ist ein typischer Schaden an älteren Alufelgen.
Also erstmal den Reifen abziehen und dann beurteilen 😉
Die Auffahrbleche waren mir im Weg und mit meiner Konstruktion habe ich ein paar cm mehr Hubhöhe.
Wie lang sind deine Plattformen? (ohne Rampen)
Plug and Play ist es nicht
Problem ist, das der Radstand vom Mini so kurz ist, daß er vorn und hinten auf den Rampen steht wenn mittig auf der Bühne platziert.
Und die meisten Minis sind so tief, das die Überfahrhöhe der Bühne ein drüberfahren fast unmöglich macht.
Also vorn ein passenden Holzklotz (Leimbinder) mit Anschlag fest an den unteren Teil der Bühne geschraubt, hinten eine abnehmbare (20kg Magnet) Holzrampe.
Sieht dann so aus:
So kann man die Bühne auch durch die Werkstatt rangieren, die vorderen Holzklötze heben sich mit an, die hinteren muss man nur zur Seite schieben.
Der Mini wird also von Hand oder aus eigener Kraft auf die Holzrampen gerollt bis zum vorderen Anschlag, dann hat er automatisch seine korrekte Position.
Die Aufnahmen sind Gummiblöcke in 10cm Höhe, vorn etwas ausgeschnitten, damit die Bodenwanne nicht eingedrückt wird:
Noch Fragen? Nur zu...
Gemäß einer modernen Speisekarte:
BP14/KCMD286SP/JKD 5-Speed sc
Mahlzeit
A+
Der Rumpfmotor bleibt...nur obbe und unne kommt was anderes dran.
Only british...no question at all
Baldes ist in der Händlerliste verlinkt
Sehr merkwürdig das ganze...
Wie sehen denn die Luftschläuche in den Kotflügeln aus?
Undicht?
Nicht an den Düsen angeschlossen?
Nicht an den Luftsammlern vorn angeschlossen ?
Grundsätzlich dringen Auspuffgase in den Innenraum, wenn dort ein Unterdruck herrscht. Der kommt zustande, wenn z.b. durch leicht geöffnete Fenster vorn mehr Luft "abgesaugt" wird als nachströmen kann. Geöffnete Ausstellfenster hinten wirken z.b. dagegen.
Da die Lüftungsdüsen (im Fahrbetrieb) durch den Staudruck den Innenraum sinngemäß "aufblasen", sollte die frische Luft von vorn nicht nach (eigenen) Abgasen riechen.
Was denn für ein Winter Projekt? Bericht erstatte er!
So will ich tun!
Der Lenker der edlen Kutsche begehrt nach mehr Rössern, welche die Fuhre geschwind zum Ort des jeweiligen Begehrens bringen sollen.
Nun...so sei es
Hallo Sebastian,
prüfe mal, ob die Bremsankerplatten lose sind. Diese sind mit drei Bolzen an der Schwinge verschraubt.
Wenn die Platten sich leicht verdrehen können (durch die losen Bolzen) dann knackt das hörbar.