nee, "biz" hat recht...
englisches Ventil bis bj August 1988 -> gezogen-> kalt, also geschlossen!
nee, "biz" hat recht...
englisches Ventil bis bj August 1988 -> gezogen-> kalt, also geschlossen!
Beim Mitteltacho gibt es doch nur eine!! Blinker Kontrollleuchte, die grüne oben in der Mitte.
Hier gehen die Kabel für Blinker rechts und links dran.
Wie hast du das denn genau verkabelt? Welche Kabelfarben gehen an welche Fassung?
nana, wer wird denn gleich...ich hab das zwar noch nie repariert, aber würde folgendes versuchen:
- den eingeschweißten (und abgescherten) stehblozen bündig und direkt am ende des zylindrischen "rahmengummiaufnahme"-teil mitsamt der schweißnaht abflexen.
- mittig in den verbleibenden teil ein sackloch bohren (sofern vollmaterial?!) und eine passende gewindestange einschweißen
die bohrung hierzu darf ruhig 1 mm größer sein als der durchmesser des gewindes, um ein genaues, mittiges ausrichten zu ermöglichen.
viel erfolg!
hi jeremy,
die alten gummis nach vorne zu bauen ist ein guter tip. so bekommst du vorne etwas mehr progessivität auf die achse. sicherlich steht der mini dann vorn immer noch etwas höher, was sich aber mit den monaten (!) gibt. (man gewöhnt sich daran die ganze zeit bergauf zu fahren...)
so ausgerüstet und mit genug federweg (ohne die oberen anschlaggummis zu berühren) wird aus einer "hoppelkiste" wieder ein mini mit richtigen federungsverhalten.
viel erfolg!!
Nee, "Quick Links"....
schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/GEWINDE-RE…S-/331366966600
und du müsstest mit 19,5mm auf/vorbohren....
hallo und herzlich willkommen,
die platte kann man entfernen, ohne daß öl austritt....normalerweise....aber:
- die dichtung vom tachoantriebsgehäuse gibt dann möglicherweise nach
- bei diesem baujahr ist die platte und das antriebsgehäuse mit langen schrauben ins getriebegehäuse geschraubt, also muß man diese ganz herausziehen um die teile zu trennen. aber seitlich ist der platz beschränkt wegen dem hilfsrahmen.
hier muss man dem motor auf der linken seite entsprechend weit anheben um platz zu bekommen.
details siehe hier:
https://www.minispares.com/catalogues/cla…2.aspx?2~14~124
und teile siehe händlerliste unter "quick links"
viel erfolg!
naja, die portale spiegeln halt die marktsituation wider...und wenn da brauchbares erst ab 4500 euro los geht, wo soll dann ein gutes exemplar für die hälfte herkommen?
für dich ergeben sich m.e. hier zwei möglichkeiten:
- für 2000 euro eine relative ruine kaufen und langsam aufbauen, wenn genügend geld für den nächsten step zur verfügung steht.
- das budget minimum verdoppeln, besser verdreifachen.
ich weiß, die antwort ist nicht zufriedenstellend, aber die zeiten in denen ein guter mini regelmäßig für wenig geld den besitzer gewechselt hat, die sind schon lange vorbei....ausnahmen bestätigen die regel....
falls du nicht aufgeben willst, kannst du dir auch in der händlerliste die entsprechenden firmen heraussuchen und kontaktieren, das wäre mal ein anderer ansatzpunkt.
https://www.mini-forum.de/showthread.php…isiert-Jun14%29
viel erfolg!!
wenn das wasser über den kofferraumbereich kommt, müsste die rücksitzbank auch naß sein...also mal die sitzfläche anheben und dort schauen.
außer der kofferraumdichtung kommen noch rücklichtdichtungen und der gummiring vom tankstutzen in frage.
was ist mit der türdichtung? steht da das wasser drauf?
fanghaken des türschlosses in der b-säule noch korrekt abgedichtet?
die spur des wassers kann man ja auch verfolgen, wenn man sie sichtbar macht. dazu könnte man die in frage kommenden bereiche säubern und trocknen und dann mit einem "pulver" bestäuben. das kann von mehl bis talkum alles sein, was eine dünne "staubschicht" erzeugt.
nehm ich....sofern ich noch der erste bin.
Schau mal auf folgenden Bauteilen nach einem Produktionsdatum:
-Sicherungskasten
-Scheibenwischermotor
-Verteiler
-Anlasser
tja, hab kein buch...zur hand...ist mir aber auch so nicht bekannt...kann mich aber auch täuschen
audomaatickticktick.....da hat aber einer schwer gebastelt. ansonsten sehr schön anzusehen!
wo steht das fahrzeug?
(beitrag in korrekte rubrik verschoben)
...tja, dann weiß ich es auch nicht....mal so gar nicht....
könnte eine variante vom TR7 sein...und das sind stromberg vergaser...steht ja drauf
Innocenti 90L...
sollte so einer sein
Firma Deusch, siehe Händlerliste unter "Quick Links".....
was mir noch eingefallen ist...
den steuerkolben kann man auch hydraulisch auspressen wenn er nicht so will wie er soll.
möglichkeit a: ist der servo noch eingebaut, dann die steuermembrane mitsamt gehäuse abschrauben. ein helfer betätigt die bremse und dann drückt die hydraulik den kolben seitlich aus dem zylinder heraus.
möglichkeit b: ist der servo schon zerlegt, dann die kolbenstange mit den dazugehörigen dichtungen in den zylinder einstecken, den vorderen oder seitlichen bremsleitungsanschluss dichtsetzten, (z.b. mit einem entlüfternippel der vorderen bremszangen) und am zweiten abgang eine hydraulikdruck"quelle" anschließen, dann den steuerkolben ausdrücken.
die quelle kann z.b. ein kupplungshauptylinder sein oder ein HBZ oder, oder....