da hat wohl das anlasserritzel nicht schnell genug ausgespurt als der motor angesprungen ist....oder der anlasser war nicht kompatibel mit dem kranz der schwungscheibe?!
Beiträge von Madblack
-
-
dazu müsste man etwas mehr wissen...
- klemmt die welle nur, wenn das fahrwerk komplett ausgefedert ist?
- wurden andere wellen eingebaut oder andere a-wellen töpfe (inneres gelenk)? -
so isses....
weiterhin viel erfolg!! -
die runden stecker sind für die rückfahrscheinwerfer, genauer gesagt gehen diese zum dazugehörigen schalter (seitlich an der schaltbox eingeschraubt)
der flachstecker wird zum system "schadstoffarm nach stufe c" gehören. hier sitzt der schalter am hinteren ende der schaltbox auf einem angeschraubten winkel. dieses System ist nicht mehr "aktiv", d.h. es hat keine Auswirkungen mehr auf eine Einstufung nach schadstoffklassen.
somit kannst du den schalter und auch die kabel ausbauen/weglassen. -
Wenn man als Hersteller "Titan Motorsport" heißt, darf man dann nur Titan verwenden? Oder geht auch Alu?
Ich denke schon..... -
So sah die Seitenwand bei meinem Mini auch aus....ging mit Rausdrücken allerdings vom absoluten Blechkünstler....
-
ja...
linke motorseite freilegen, also kühler und lüfterrad raus, riemenscheibe runter, linkes motorlager trennen und den motor auf der linken seite mit dem wagenheber anbocken.
so kann man im eingebauten zustand den tachoantriebsdeckel ausbauen. ist dieser mit schrauben befestigt (A+) und nicht mit stehbolzen (A/serie), dann ist es kein großes problem... -
Hinter dem Schließblech der Frontmaske findest du Steckverbinder für die Kabel zum Lampentopf. Diese trennen und die Kabel aus dem Durchgangsloch Frontmaske/Kotflügel heraus ziehen....
-
Hört sich nach falscher Leerlauf Regelung an. Der MPI hat ja ein extra Regelventil für die Luftzufuhr im Leerlauf. Dieses einmal auf Verschmutzung prüfen....
-
Allahopp......closed
-
also zu den LP918 würde ich sagen, da gibt es keine repro felgen. es wurde lediglich die LP883 wieder neu aufgelegt, das ist die 4,5"x10 cooper S felge...
LP918 haben eben diese nummer in einer der drei nasen eingestempelt, die die radkappe halten.
LP918 ist auch genannt "Cooper S Reverse Rim", da hier eine LP883 hergenommen wurde und das felgenbett "andersrum" aufgeschweißt wurde.
manchmal wird die 918 auch als C-AHT182 bezeichnet.zu den revos...es gibt einige unterschiede in den produktionszeiträumen, aber die habe ich leider nicht parat.
was ich noch weiß, dass die späteren den schriftzug "REVOLUTION" an einem der 4 speichen am rand erhaben eingegossen hatten. -
Strike!...den nehm ich!
Weiteres per PN. -
http://www.minispares.com/catalogues/cla…rt.aspx?1~9~105
GWC1102 hat die richtige Größe....
-
da sind wir mal gespannt....
es gab eben professionelle und auch private "könner", die solche arbeiten in höchster qualität erledigt haben. ich denke da zum beispiel an das tuning department on BMC/Leyland (Abingdon, "Special Tuning") oder andere betriebe (speedwell, longman, etc)
http://www.namgar.com/images/article…nis_resized.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3140/3002621768_e615e65fb6.jpges muß ja nicht immer ein alter schälbohrer und augenmaß nach 5 pints bier sein....
-
nein, eine Cooper S karosse hatte keinerlei modifikationen bezüglich leichtbau ab werk.
alles was sich diesbezüglich findet ist nachträglich angebracht. -
das problem beim steuerkolben ist, daß er versenkt in einem sackloch sitzt, welches nur von einer seite zugänglich ist....und wenn er "festgegammelt" ist, bekommt man ihn kaum heraus....zumindest nicht zerstörungsfrei...ich hab deswegen schon zylinder vom servo dem alteisen zugeführt...war nix zu machen.
-
kann man selber machen...erfahrung mit arbeiten an bremssystemen sind dabei sehr hilfreich...
spezialwerkzeug im klassischen sinne brauchts auch nicht, spitzzangen und seegeringzangen sollte man natürlich in petto haben.
meßgeräte...nee.ABER es sind nicht mehr alle ersatzteile für die verschiedenen servo varianten verfügbar.
im mini spares AKM und in alten werkstatthandbüchern sind explosionszeichnungen von servos abgebildet, die helfen ziemlich weiter.größter knackpunkt ist der steuerkolben des servos, wenn der festgegangen ist, dann kann eine überholung genau daran scheitern.
ebenfalls der zustand der zylinderwandung (poren/riefen/absätze...)
lange lagerzeiten von ausgebauten servos OHNE konservierung und mit alter bremsflüssigkeit im inneren gibt ihnen meistens den letzten rest...trotzdem viel erfolg!!
-
Guten Morgen Mini Forum....seid ihr schon alle wach?
...nee?
Dachte ich mir!Happy New Year!!!!!
-
immer Vorsicht mit Muttis Porzellankiste.....
der Mini "Baujahr 81" mit der "Frame off Restaurierung" sieht eher aus, als wäre er künstlich gealtert und mit 81er Papieren fusioniert worden. Da sind doch einige Anbauteile dran, die nicht zu einem 1100er gehören und es gibt auch keinen Grund, warum diese bei einer Restauration anstatt oder zusätzlich zu den Originalteilen drangeschraubt wurden. Der Motor ist z.B. eine A+ Variante die es nie als 1100ccm gegeben hat....
das Alter eines Minis lässt sich auch am Verschleiß von Brems und Kupplungspedalbolzen erkennen. d.h. wenn an die Pedale von Hand herunterdrückt ist der Leerweg bis die Hydraulikkolben anfangen zu arbeiten ein gutes Indiz für das wahre Alter der Occasion. was bei einem original 66.000er noch mit ein paar mm zu bemessen wäre, hat bei einem 166.000er schon merklich mehr Spiel. ebenfalls der Zustand vom Fahrertürschloss sagt einiges aus, passen hier mehrere Türschlüssel anderer Minis oder eben nur der zum Fahrzeug gehörende?
dies alles und noch mehr kann ein wirklicher(!!) Kenner der Materie vor Ort feststellen, der freundliche Mechatroniker vom Mercedes Autohaus nebenan ist da keine wirkliche Hilfe.
alles in allem: Viel Erfolg!!
-
http://www.mini-a-tour.de
...für clubaktivitäten, wenn gewünscht