Beiträge von Madblack

    nur der Motor geht nach oben raus, braucht aber im Idealfall einen Motorkran/Seilwinde.
    Motor UND Rahmen geht zusammen nach unten raus, braucht im Idealfall 3-4 paar Hände um die Karosse über Motor/Rahmen zu heben.

    wenn du nur die Simmerringe austauschst, dann "openenst du kein running System"..., so dolle ist der Eingriff jetzt auch nicht. solange sich keine späne im größeren Ausmaß an der Ablasschraube zeigen und der Öldruck, sowie Ölverbrauch im Rahmen bleiben, gibt es keinen Grund den Motor zu zerlegen.

    alukühler bauen manchmal so breit, daß sie eine nacharbeit an der Karosse benötigen UND für einen Standart Motor sind sie nicht von Nöten was die Wärmetauschleistung angeht, da kann man sein Geld sinnvoller investieren.

    ja, entweder dort obgleich nicht so stabil oder aber mit senkschrauben unter der falz anliegend.
    wenn man die schraubenlöcher dann ansenkt und die köpfe plan sind, wird man sie kaum sehen, wenn sie entweder unter der stoßstange verschwinden oder in wagenfarbe abgetupft werden.

    ach du dickes ei....da hat ja jemand "großzügig" weggeschnippelt....

    also die löcher unter der rückleuchte sind es schon mal nicht....

    https://www.minispares.com/product/Classic/Body/Panel/Rear_Panels_/14A6940.aspx?030702&ReturnUrl=/search/classic/valance.aspx|Back to search

    und dort, wo die löcher sein sollen, steht bei dir recht wenig material...könnte eng werden...

    aber mit einer stoßstange angehalten, kann man das ja sehen...und wenn es nicht passt, über ein adapterblech nachdenken, welches die falz nach aussen verlängert.

    es geht auch anders als mit ausbau von kühler und/oder kupplungsglocke...
    wenn man die untere ecke des innenkotflügels in entsprechender höhe in dreieckiger form abtrennt (nicht lachen) und wieder eine bördelkante anbringt und die schnittstelle lackiert/versiegelt. strukturtechnisch ist das kein problem...

    dann kann man mit kleiner 1/4" ratsche und/oder 7/16" (11mm) maulschlüssel die schrauben lösen.
    zudem hat man dann noch etwas mehr zugriffsmöglichkeiten, um die welle heraus zu nehmen.

    viel erfolg!

    ach ja....vergessen....ein umbau auf sitzringe ist nicht notwendig. zusatzstoffe wie z.b. castrol TBE können das ebenfalls ganz hervorragend und sind in der handhabung ganz einfach anzuwenden.
    die wirkung von TBE kann ich insofern bestätigen, als daß "mein" motor mit 36/31er ventilen und > 80.000km laufzeit keinerlei probleme mit ventilsitzen hat....

    also....da der kopf nun schon mal da ist, kann man diesen gleich am anfang montieren, das macht schon mal sinn.
    nur keine wunder erwarten....vergleichsweise hat ein A+ motor mit flachkolben (high compression) 42PS und ein inno 1001 mit nasenkolben und 12G295 kopf 48PS...beide motoren benutzen einen HS4 auf gußkrümmer mit einem "wasserrohr"auspuff, also vergleichbares umfeld.

    folgendes ist (incl. kopfwechsel) vorstellbar:

    - freeflow auslasskrümmer
    - RC 40 oder maniflow auspuff
    - alu einlassbrücke
    - k&n luftfilter
    - vergasernadel angepasst

    später dann vielleicht
    - nockenwelle
    - zweifach HS2

    das ist erstmal als grobe guide line zu verstehen. es wird bestimmt noch mehrere meinungen dazu geben....

    der van hatte immer ganz einfache türpappen.
    sowas hier...und natürlich dazu passend eine auskleidung in der türtasche.

    und vans hatten immer nur einen tacho ab werk, keine öldruck- und keine wassertemperaturanzeige. der tacho war in einem einfachen plastikgehäuse eingesetzt, welches rechts und links mit einfachen panels verkleidet war.

    und motorabdichten....kommt drauf an...nur die simmerringe an den antriebswellen tauschen ist vergleichsweise eine einfache arbeit, den kompletten motor zerlegen schon bissl schwieriger.
    die simmerringe a-welle kann man gut bei einem ölwechsel mit tauschen, wurde schon hundertmal durchgekaut...einfach mal danach suchen.

    weitermachen!

    Guter Plan!!
    Kleiner Tipp am Rande.....die Durchrostung am Kotflügel im Bereich oberes Türscharnier wird durch das Verstärkungsblech am inneren Dreiecksblechs hervorgerufen. Dort liegt die obere Ecke am Kotflügel an und reibt das Blech blank. Um dem in Zukunft zu entgehen, kontrollieren, dass diese Ecke nach innen gebogen ist, um Kontakt zu vermeiden.

    Viel Erfolg!!

    hi felix,
    wie wäre es mit einem schmalen tagfahrlicht (mit ca 6 LEDs) direkt unter der stoßstange oder an der vorderen traverse des hinteren hilfsrahmen befestigt?
    ist dann relativ dezent oder gar nicht sichtbar und sollte hell genug machen....