Beiträge von Madblack

    mach doch mal folgenden test:
    motor laufen lassen und von einem helfer die kupplung betätigen lassen. dann mit einem motorensthetoskop oder einem langen schraubenzieher (knauf ans ohr drücken) die geräusche aus dem kupplungsgehäuse prüfen.
    ist das system eingekuppelt, hört man ein leichtes(!!) rauschen, welches bei getretener kupplung verschwindet. das ist soweit ok.
    mahlende, lautere geräusche sind auf jeden fall ein indiz, dass mit dem zwischentrieb etwas nicht stimmt.

    ebenfalls wäre es interessant, ob beim ölwechsel aluspäne mit herausgespült wurden. daher immer auch den bodensatz der ölwechselwanne inspizieren, auch die nicht magnetischen abriebe geben aufschluss über den zustand der antriebseinheit.

    so wie das aussieht, ist das ein sportex krümmer....
    http://www.minisport.com/phbppm1-sporte…nc-y-piece.html

    vor vielen monden wurde ein solcher krümmer einmal aufgesägt um eine aussage über die qualität treffen zu können. damals war das strömungstechnisch eher eine katastrophe als eine verbesserung, da in der "tasche" die 1. und 4. zylinder zusammenführt, das nach unten abgängige rohr ca einen bis zwei cm hineingesteckt und dann verschweißt war, was einem "fluß" der abgase eher hinderlich gewesen ist.

    ob das heute noch so ist, vermag ich nicht zu sagen.

    8,4" bremsen kann man mit "aftermarket" teilen verbessern, da braucht es keinen umbau

    die scheiben von der firma "brake engineering" verwenden

    die bremsklötze von der firma "mintex M1144" teilenummer[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]C-AHT16 verwenden

    stahlflexbremsschläuche einbauen, hier gibt es diverse hersteller mit unterschiedlichen qualitäten (TÜV?!)

    dabei sollte man in erwägung ziehen, die bremssättel auch gleich zu überholen und mit edelstahlkolben auszurüsten, dann hat man ein mini leben lang ruhe...
    [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][/FONT]

    hallo wojo,

    ein schleifendes/mahlendes geräusch, welches bei getretener kupplung verschwindet und unter last lauter wird, das deutet auf einen zwischenradschaden hin.
    vermutlich hast du das geräusch beim fahren in allen gängen und beim schalten (egal ob hoch oder runter) ist es nicht hörbar, solange die kupplung getreten ist?!

    die ursache wird im bereich radlager zu finden sein. wenn die radlager nicht mehr genug vorspannung haben und spiel entwickeln, fangen die bremsscheiben an zu "wackeln", bzw zu "taumeln" und drücken die bremskolben weiter in die sättel zurück. diesen weg musst du nun bei der ersten bremsung kompensieren, bei der zweiten ist der pedalweg dann schon geringer.

    bevor du unnötig geld in bremskomponenten investierst, prüfe mal die radlager auf spiel...

    mögliche ursachen sind:

    - radlager selbst
    - achswellenstummel (an dessen ende sitzt die große mutter mit der splitsicherung)
    - antriebsflansch (die aufnahme der bremsscheibe, auf der die radbolzen sitzen)

    so leute, ich habe mir erlaubt den thread mal wieder in eine saubere form zu bringen.
    löschen wäre zu schade, da hier wirklich wertvolle informationen beinhaltet sind.

    weitere kommentare erspare ich mir an dieser stelle.

    A Series 850 cc Transverse mounted
    HS4 FZX1142 carburetter tamperproof capstat, ADH Needle, Red Spring (1976 on)


    Lucas 16AC alternator with -ve Earth


    Mechanical petrol pump



    Std. Ratio Rod Change gearbox with Pot Joints


    3.44:1 final drive
    quelle: guess-works.com

    wie auf dem bild zu sehen ist, ist der lüfterflügel schon einmal verkehrt herum eingebaut...das brint etliche verluste an luftmasse die über den kühler geht.

    ansonsten hat "biz" schon die wichtigsten punkte genannt.

    bei der heizung gehen im übrigen meist die dichtringe der "schlauchstutzenanschlussplatte" am wärmetauscher kaputt.
    ersatz gibt es im baumarkt, sanitärabteilung...dort nach muster passende o-ringe auswählen und montieren.

    mal andersrum gefragt: was versprichst du dir von einem unterfahrschutz? denkst du er ist unbedingt nötig? oder ist er nur kosmetischer natur?
    ich persönlich bin der meinung, dass es bessere investitionen gibt beim fahrzeugaufbau/instandsetzung als so ein gekantetes blech unter dem motor....

    OMG....

    bei beiden zeichnungen sieht man die befestigungen der bremsankerplatte mit zwei bolzenlöchern übereinander auf der einen und einem loch auf der anderen seite. wenn ihr euch mal unter euren mini legen würdet, könntet ihr sehen, dass die zwei löcher übereinander in fahrtrichtung nach vorn zeigen. das kann man sogar ohne zerlegen der bremse von aussen sehen, anhand der lage der muttern, die die bremsankerplatte an der schwinge befestigen...

    seid doch mal kreativ....