Hallo und herzlichen Glückwunsch.
Was du an Land gezogen hast ist ein Mini IMA, in Portugal aus englischen Van Karossen mit Kombi Bodengruppe zum Kombi umgebaut.
Es gab drei Versionen der hinteren Seitenscheiben, einteilig starr, zum Kurbeln, zum Schieben.
Gib mal IMA in die Suche ein, da gibts schon einiges zu lesen
Beiträge von Madblack
-
-
-
habe mir erlaubt den preis in dem ersten post zu korrigieren.
-
@ kampschachtel,
ein guter hinweis!
mit der anrede "hi dirk" wäre es noch korrekter gewesen
weitermachen!!
-
hallo...wenn es untere lenkarme sind, also beide seiten, nehm ich sie!
-
hallo andi,
also so wird das mit einer antwort nix....
die bilder sagen gar nix aus. diese gußnummern helfen keinem weiter.
du hast zwei 1300er köpfe, die aus 1991 stammen?
dann sollten die köpfe identisch sein (vergaser cooper) und ventilgröße 33mm einlass und 29mm auslass haben.
mehr ist aus der ferne mit den gegebenen informationen nicht zu sagen.aber wenn du die köpfe vor ort hast, warum fragst du dann nach den ventilgrößen?
miß doch mal selber?! -
nein, macht keinen unterschied.
die luft wird so weit komprimiert, bis sie denselben druck auf das meßinstrument auswirkt wie eine flüssigkeit. luft würde sogar noch dämpfend wirken, da sie druckstöße kurzzeitig kompensieren kann und so ein "flattern" des zeigers vermindert.
die meisten druckinstrumente funktionieren nach dem bourdon-prinzip, siehe hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Rohrfeder_(Messtechnik)
macht man sich die funktionsweise einmal klar, wird man feststellen, dass es egal ist, welches medium in der rohrfeder einen druck ausübt. -
-
-
nee, das hat mit cooper S gar nichts zu tun.
zumal das ein gehäuse für einen einzel HS4 vergaser ist, der im "S" nie verbaut wurde.scheint eher der name eines filter-herstellers zu sein
http://www.coopersfiaam.com/de/katalog/katalog.html -
sorry, aber das sind keine inno scheinwerfer.
diese gehören zum mini special aus belgien und wurden von cibié hergestellt.
(siehe auch den aufdruck auf dem reflektor "made in belgium") -
keine panik, diese teile gehören zum hinteren hilfsrahmen und dienen dort zur federwegsbegrenzung.
diese "pilze" werden in die erhöhung der rahmenseitigen gummifeder-aufnahme mit einer sägezahnscheibe befestigt, sodass das federelement bei voller einfederung dort anschlägt.
...braucht man aber nicht wirklich, kann also getrost weggelassen werden. -
Sorry, gib bitte einen Festpreis an oder VB. Für Höchstpreisgebote gibt es eBay. Danke!
-
...also mit vorwiderstands system sind 9V korrekt....jetzt weiß natürlich keiner, was in deinem mini hineingebastelt wurde über die jahre.
-
müsste 1275GT sein...
die roten applikationen und der weiße abschnitt auf dem tachozifferblatt können aber auch selbstgemacht sein
-
VIN Diskussion verschoben unter Karosserie.
...hast ja recht uwe...sorry!
-
also für innocenti kann ich das bejahen. z.b. fangen diese mit B38 (850er und 1000er), B39 (cooper) oder G38 (kombis) an
für aussies und südafrikaner kann ich das vermuten
für IMA kann ich das verneinen. hier findet die englische VIN anwendung die da meistens XLV1N...lautet, da die basiskarossen mini vans waren. -
B -> Seneffe/Belgien
A -> Longbridge/GB (1959-1990)
D -> Longbridge/GB (1990-2000)
M ->Cowley/GB -
hallo turi,
die heizung sollte sich auch mit zwei blechstreifen weit genug absenken lassen.
dazu bleche anfertigen die auf der einen seite die haken und am anderen ende eine bohrung haben. mit der bohrungsseite nach oben in die karosserieseitige aufnahme (haken) schrauben und die heizung unten einhängen.was auch geht, aber aufwändiger ist: das heizungsgehäuse im bereich der torsionsstange des bremssystems aussparen...platz genug ist im inneren der heizung, der lüfter dreht weiterhin vollkommen frei. aussparen heißt hier, das blechgehäuse umformen, so dass von rechts nach links eine mulde entsteht in die die stange "eintaucht"
however...viel erfolg!
-
welche?
MKI
MKII
MKIII
Innocenti
Mini Special
Authi Mini
Pick Up
Van/Kombi
Moke
?????