B -> Seneffe/Belgien
A -> Longbridge/GB (1959-1990)
D -> Longbridge/GB (1990-2000)
M ->Cowley/GB
Beiträge von Madblack
-
-
hallo turi,
die heizung sollte sich auch mit zwei blechstreifen weit genug absenken lassen.
dazu bleche anfertigen die auf der einen seite die haken und am anderen ende eine bohrung haben. mit der bohrungsseite nach oben in die karosserieseitige aufnahme (haken) schrauben und die heizung unten einhängen.was auch geht, aber aufwändiger ist: das heizungsgehäuse im bereich der torsionsstange des bremssystems aussparen...platz genug ist im inneren der heizung, der lüfter dreht weiterhin vollkommen frei. aussparen heißt hier, das blechgehäuse umformen, so dass von rechts nach links eine mulde entsteht in die die stange "eintaucht"
however...viel erfolg!
-
welche?
MKI
MKII
MKIII
Innocenti
Mini Special
Authi Mini
Pick Up
Van/Kombi
Moke
????? -
noch ein paar bilderchen....
-
in australien gab es zwei verschiedene fastbacks.
eine version kam von bill buckle, die andere von automotive refabrication.
der mini aus ebay hat mit den aussies wohl nichts zu tun. die australier hatten ein abgesenktes dach mit flacher frontscheibe.
edit: die bildbeschreibung"buckle_again.jpg" passt nicht. das ist ein automotive refab., ich wusste es seinerzeit nur nicht besser....
-
-
also wenn ich mal so schnell meinen teilebestand überschlage....ich bin reich!!!!!!
da bleibt mir nur ein unfassbares kopfschütteln.....
-
nehm ich...
weiteres per pn
-
hallo und herzlich willkommen (zurück)
hier die händler und werkstättenliste:
https://www.mini-forum.de/showthread.php…isiert-Jun14%29zu finden unter "Quick Links"
viel spass!
-
...dachte ich mir....das ist kein mini tacho...aber diese modelle wurden ja auch in leicht abgeänderter form in anderen autos eingebaut.
-
die vorderansicht lässt sich nicht öffnen...und die wäre wichtig
-
ein umbau auf mkII rückleuchten war "seinerzeit" eine beliebte verjüngungsmaßnahme.
den 63 solltest du an weiteren merkmalen erkennen:
- kleine heckscheibe (ist nicht wesentlich breiter als die heckklappe)
- lenkstockschalter mit blinkerkontrolleuchte
- produktionsdatum auf dem scheibenwischermotor
- runde frontmaske an den ecken (keine geschwungenen aussparungen zur bremsenkühlung)
- tank mit ablass-schraube und entsprechender öffnung im kofferraumboden
- tachoei mit 4 kreuzschlitzschrauben über den einzelinstrumentenhalter geschraubt
- kleine kippschalter für licht und scheibenwischer
- keine innenbeleuchtung und demnach keine türkontaktschalter in der a-säule
- vordere hilfsrahmen mit stehbolzen und muttern in der quertraverse befestigt, keine langen 6-kant bolzen
- kleine, kurze türgriffe ohne chromknopf auf dem türblatt
- schau dir mal die ausschnitte für die rückleuchten an, sind diese nachgearbeitet oder original mit kleiner umlaufender verstärkungssicke im kofferraum?
- evtl vorne nur einen radbremszylinder pro radseite (wurde glaube ich erst im sept 63 auf twin leading shoe umgerüstet)so...mehr fällt mir gerade nicht ein...
-
hallo und willkommen im mini forum,
so pauschal kann man die optimierungen und schwachstellen nun nicht formulieren, es kommt immer auf das objekt der begierde an und deren pflegezustand, modifikationszustand, bzw. vorbesitzer.
"gut" ist schon einmal, dass du einen spengler zur hand hast, "optimal" ist, wenn du dir jetzt noch einen erfahrernen mini schrauber aus deiner gegend suchst, der beratend zur seite stehen kann. hierbei wäre es wichtig, wenn dieser jenige welche schon eine oder mehrere vollrestaurationen erfolgreich hinter sich gebracht hat.
also denn...viel erfolg!
-
es gibt vom serienmäßigen öldruckschalter diverse varianten, mit großem sechskant am schaltergehäuse und mit kleinem sechskant direkt am gewinde.
letzterer ist bei dir eingebaut... -
-
fast richtig....
X = egal, C = 1100 ccm, 2S = 2 Door Saloon, 1 = Rundnase, N = Spezial, 1119516 = lfd. Nummer, B = Belgien/Seneffe
bauzeit des special in belgien war von 1977-ende 1981. (quelle ar-online.co.uk)
der 1000er motor ist wie schon bemerkt nicht passend zu diesem modell. zeitlich passend wäre er, wenn es ein a/serie ist (kein a+). danach wird aber wohl kein hahn krähen, oder?
-
...ist schon geschichte...
-
im gutachten beschreiben beide nummern denselben typ mini, nämlich "XN" also mpi...ist für mich schon gleich....
in neuss sollte man das selbstverständlich auch wissen.
viel erfolg!
-
das sollte gleich sein, siehe hier:
http://www.allbrit.de/downloads/Gutachten/175-50R13.pdf
oder auch hier
-
hallo und willkommen,
ich tippe auf ritter, rimmstock oder melber...
http://www.wheeldictionary.net/13a.html
papiere sollten sich hier über forenmitglieder vermitteln lassen.
viel erfolg!
edit:
noch mal geschaut...scheint melber zu sein:
http://www.bilder-hochladen.net/files/9xnh-1r-jpg.htmlund nochmal gesucht:
http://www.minidevils.de/abe/reifen/melber/melber_6_13.pdfhoffe das hilft!