Beiträge von Madblack

    sorry, aber das ist kein cooper S auspuffkrümmer....

    das hier ist einer:

    http://www.gbcarparts.com/proddetail.asp?prod=U-12G615

    oder auch hier:

    http://www.minimania.com/catPage/7-3/7/…haust-Manifolds

    cooper S auspuffkrümmer reichen bis unter das auto, haben also den 90° knick am ende. die originale cooper S auspuffanlage hat dementsprechend ja auch keinen 90° knick nach oben...

    der angebotene müsste vom innocenti mini 120L bzw. de tomaso stammen.

    trotzdem viel erfolg beim verkauf

    zur info:

    es gibt die bolzen für die bremssattelhälften mittlerweile im mini teilehandel:

    7,5" bremse: teilenummer 17H8765

    z.B. hier: http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Front/17H8765.aspx?0401&ReturnUrl=/shop/classic/brakes.aspx|Back to shop

    8,4" bremse: teilenummer 27H4353
    wie weiter oben erwähnt.

    interessant das drehmoment laut minispares: 37-38Nm...was m.e. die "dehnschraube" nun endgültig ad acta legt, denn bei solch niedrigem drehmoment dehnt sich bei einem solchen bolzen aber so rein gar nichts....

    vans aus seneffe sind mir gar nicht bekannt...soll der wagen wirklich aus belgischer produktion stammen?

    in belgien sind im januar 1981 die produktionsstätten geschlossen worden, wenn das wirklich ein "belgischer" van ist, dann müsste er aus diesem monat stammen...?!

    welche scheinwerfer sind denn montiert? cibié? (erkennbar an zwei fingergroßen löchern am lampenring unten)

    wer weiß mehr?

    steck und spannhimmel sind grundsätzlich austauschbar.

    unterschied ausser der befestigung ist, dass der steckhimmel den umlaufenden profilierten rand der dachverstärkung sichtbar lässt und der spannhimmel unter den dichtungen der scheiben und türen befestigt wird (einbaureihenfolge...erst himmel, dann scheiben)
    eventuell stört beim steckhimmel der einbaurahmen der innenleuchte auf der linken fahrzeugseite?!

    PS. paket ist unterwegs.

    also...fassen wir mal zusammen:

    du hast einen motor mit einem CAM4810? CAM4804 ist mir nicht bekannt.

    du hast einen ersatzkopf mit ECAM4004? ist das die einzige gussnummer oder verbirgt sich da auch noch eine 12A1456?

    beides sind köpfe vom 1000er motor. der CAM ist bleifrei der andere nicht.
    lege mal beide köpfe nebeneinander und vergleiche die brennräume und ventile -> gleiche form der brennräume, gleiche ventilgrößen, ungefähr gleiches volumen des brennraumes?
    wenn ja, sind die dinger austauschbar bis auf die tatsache, dass der ECAM... keine bleifrei sitzringe hat und demnach ersatzstoff erhalten sollte.

    wenn es wirklich ein ECAM4004 ist, dann sollte er ja auch so aussehen wie auf dem minimania link im oberen beitrag...tut er das?

    na ja...fast
    Also würde ich folgendermassen vorgehen:
    1. Öl raus
    2. Antriebswelle rechts wieder raus
    3. Potjoint raus
    4. Stirndeckel abschrauben
    5. Buchse einpressen lassen
    6. Potjoint an Buchse prüfen UND DIESE AUF DAS NOTWENDIGE SPIEL AUREIBEN LASSEN!!!!
    7. neuer Simmering
    8. Mit neuer Dichtung Stirndeckel wieder draufschrauben - 35 NM
    9. Potjoint rein - Antriebswelle rein.
    FERTIG

    motor kann drinbleiben....

    für einen steifen hintern macht man das wie folgt:

    von innen die dichtmasse entfernen und ein blechstreifen von ca. 5 cm breite über die falz anschweißen (punkten). dieses von oben bis unten in den kofferraum. der streifen muss natürlich mehrfach durchtrennt sein, damit man der karosserieform besser folgen kann.
    dann von außen die falz wegflexen bis auf die kontur der karosse. der so entstandene spalt zwischen seitenteil und heckteil liegt nun genau über dem inneren blechstreifen. jetzt den spalt so zuschweißen, dass streifen, seiten- und heckteil miteinander verbunden werden.
    anschließend die naht verflexen und von innen den streifen mit grundierung "einschwemmen", so dass die farbe zwischen die bleche läuft.

    vorn wie folgt: an der a-säule die falz auf ca 10cm länge bis auf 1-1,5mm herunterflexen. dieses stück stumpf verschweißen, dann die nächsten 10cm...wenn alles geschweißt ist, die naht nur wenig sauberflexen und dann vorsichtig nach innen klopfen, so dass sie nicht mehr aus der kontur herausteht.
    an der verbindung dreiecksblech/kotflügel genau so verfahren, hier evtl etwas weniger naht stehen lassen, da ein "nach innen klopfen" hier nicht funktioniert und die naht entsprechend weniger auftragen sollte.

    dies alles ist natürlich keine arbeit für einen schweißanfänger...

    hallo und herzlich willkommen!

    sicherheitsgurtaufnahmen sind beim 64er durchaus serie.

    schau mal auf den scheibenwischermotor, der sollte ja auf der linken fahrzeugseite sitzen beim 64er. dort ist auf dem gehäuse ein produktionsdatum eingestanzt.
    möglich dass auf folgenden bauteilen ebenfalls ein datum vermerkt ist: sicherungskasten, lima-regler, zündspule, verteiler, schlosskästen der türen, fernlichtschalter (fußraum) und die prägung der scheiben ist codiert und kann einen produktionszeitraum eingrenzen.

    und du hast PN

    nee...kein fertan in den motor sprühen....einfaches "caramba", o.ä. reicht völlig.
    fertan muss man mit wasser ab/auswaschen...nicht gerade förderlich für ein motorinnenleben...

    bei dem mini handelt es sich um ein modell zwischen oktober 1988 und 1992.
    schau mal auf die schlossplatte des heckklappenriegels ob da ein produktionsdatum eingestanzt ist, oder auf der rückseite des scheibenwischermotors, oder auf dem verteiler, sicherungskasten...

    kommt drauf an...

    ist der mini relativ kurz übersetzt und werden des öfteren längere autobahnfahrten mit hoher drehzahl absolviert, macht ein ölkühler schon mal sinn.
    der lang übersetzte großstadt und landstraßen mini wird einen kühler nicht vermissen, zumindest in der genannten ausbaustufe des motors.

    schaden wird er mit dem thermostat natürlich nicht. oftmals kommen aber auch zu große kühler ins spiel, die dann platzprobleme mit sich bringen.
    als thermostat eignet sich am besten die "sandwich" ausführung, das in die ölschläuche eingeschleifte und mit SCHLAUCHSCHELLEN befestigte thermostat bereitet mir zumindest eine kräftige gänsehaut...

    summasumarum: ein 10 oder 11 reihen kühler mit sandwich thermostat ist in den allermeisten fällen völlig ausreichend und lässt sich so unterbringen, dass der verteiler weiterhin zugänglich bleibt.