Beiträge von Madblack

    antriebsflansche eingelaufen?

    sind räder auf rundlauf geprüft oder "eiert" die felge beim drehen?

    wie sind die achschenkelbolzen eingestellt? eher lose oder stramm?

    wie ist der vordere hilfsrahmen befestigt? starr oder in gummi, wenn gummi sind die silente in ordnung?

    da verschluckt sich gar nix....ich höre es zumindest nicht.
    was ich aber höre, ist ein motor der (für mich) auf allen zylindern läuft. somit scheint(!) ein dichtungsschaden zwar ausgeschlossen, aber das kann man ganz einfach prüfen ohne spezialwerkzeug.
    motor im leerlauf betreiben und nacheinander jeweils ein zündkerzenstecker abziehen (dicke handschuhe oder isolierte zange verwenden). ändert sich das leerlaufverhalten ist das jeweilige kompressionsverhalten des zylinders in ordnung. ändert sich nichts, lief dieser zylinder auch schon vor dem abziehen des steckers nicht mit und ist somit schadhaft.
    ausserdem kann man das motoröl ablassen und in eine saubere wanne laufen lassen. die magnetische ablasschraube, sowie die metallteile, die sich beim vorsichtigen umschütten des öls in ein anderes gefäß am boden abgesetzt haben, können eine menge erzählen....das würde dann für einen lagerschaden sprechen.

    nicht so schnell mit den alten pferden....

    es würde sich empfehlen zuerst einmal den vergaser zu öffnen um festzustellen, dass der düsenstock nicht verharzt ist.
    wenn hier alles sauber, dann die schwimmerkammer zu 3/4 mit sprit füllen, dazu deckel abnehmen.
    alles zusammenschrauben.
    dann am verteiler die zündkontakt-plättchen reinigen mit feinem schmirgelpapier. am besten neue zündkerzen einbauen
    und jetzt
    ...anlassen.
    viel erfolg!

    kleiner dämpfer am rande....silente? rahmengummis? beilagscheiben?

    hier gehts um einen 74er....da ist alles starr verschraubt!

    der (optische) schiefstand rührt entweder von einer schlechten instandsetzung (wegen unfall oder rostproblemen) oder ist in der "toleranz" ab werk begründet.
    frage ist, ist der der vorderbau noch original? oder sind kotflügel und frontmaske mal ersetzt worden.
    wenn das geklärt ist, kann man sich weitere gedanken machen...

    aus deiner beschreibung wird man nicht wirklich schlau...

    also a/serie (nicht A- minus, so heisst der einfach nicht) wurde von 1959 - 1982 verbaut, danach kam A+. zuerst mit externem magnetschalter und ab 86 mit "integriertem" auf dem anlasser.

    wenn dein mini von 1989 ist dann war da mal definitiv A+ eingebaut ab werk. im laufe der zeit hat dann mal irgendjemand, irgendwann einen a/serie motor als ersatz verpflanzt?!
    dazu musste derjenige den kabelbaum anpassen oder er hat anlasser, kupplung und ausrückzylinder mit ausrückhebel vom A+ auf den a/serie motor umgerüstet, dann kann der kabelbaum so bleiben...
    nun die frage, was ist bei dir verbaut?

    na du bist ja fix...keine sorge, das sind keine risse, sondern feine grate, die durch den herstellungsprozeß entstanden sind. die alu gehäuse sehen alle so aus...

    den kupplungsdeckel muss man im übrigen nicht abdichten, wer auch immer da vorher die rote dichtmasse verwendet hat...

    viel erfolg!!

    das würde ich entscheiden, wenn die kupplung auf dem tisch liegt, eventuell ist die reibscheibe ja auch noch trocken...

    vom öl befreien...ich würde es nicht riskieren...wenn du die kupplung ausgebaut hast, weißt du warum :soupson:

    die pumpe sieht schon ein wenig merkwürdig aus...aber solange sie funktioniert...who cares...

    benzinanzeige: zieh mal den kontakt vom schwimmer ab. an der seite des tanks an dem kleinen runden deckel der mit weißem kunststoff isolierte kontakt. fällt dann die anzeige nicht auf "null", kann es sein, dass das kabel irgendwo auf masse liegt. geht die anzeige runter, wird wohl der schwimmerkontaktgeber kaputt sein.

    ja, es gibt unterschiedliche geberzylinder für die unterschiedlichen kupplungssysteme. Verto und non verto. zu unterscheiden an der länge des kupplungshebels, verto -> kurz mit schräg montiertem zylinder, non verto langer hebel mit waagrechtem zylinder.
    kommt jetzt drauf an, um welches baujahr/system es sich dreht.

    wenn von der mechanik zuwenig weg zurückgelegt wird, liegt es meist an luft im system durch alternde dichtringe im nehmerzylinder oder durch einen abgenutzen kupplungshebel oder durch falsche einstellung (nur non verto!!!)

    hallo diddi!!:biggrin: