...mini-enzyklopädie alles gute zum geburtstag!!!!!
have a nice day!!!!:thumpsup:
...mini-enzyklopädie alles gute zum geburtstag!!!!!
have a nice day!!!!:thumpsup:
...das ist ein problem wenn der motor sich zu sehr bewegen kann.
Sind die knochengummis in ordnung, dann geht der krümmer auch nicht kaputt.
Also eher diesen teil im auge behalten
Viel erfolg!
...und alle interessierten...
uffbasse!!
es gibt die edelstahlrahmen für kurbelfenstertüren (wie hier angeboten). diese stammen vom innocenti cooper
es gibt chromleisten für schiebefenstertüren, diese stammen vom cooper, cooper s, wolseley hornet oder riley elf.
sind einfach auseinander zu halten:
edelstahlRAHMEN werden wie ein zweiter rahmen über den fensterrahmen geschoben und an der stirnseite mit nieten befestigt.
chromLEISTEN liegen nur auf der äusseren umrandung des fensterrahmens auf und werden mit angenieteten clips befestigt.
UND rahmen und leisten sind nicht austauschbar...also ein edelstahlrahmen vom inno passt nicht auf schiebefenstertüren und umgekehrt.
weitermachen!
...meiner meinung nach möchte ich die frage mal wie folgt BEANTWORTEN und mich nicht einfach nur zu wort melden:
- da wird keine luft in den vergaser gedrückt...sie wird aus dem kurbelgehäuse abgesaugt. nachströmen kann die luft über den öleinfülldeckel, der hat nämlich öffnungen und ein metallgeflecht im inneren als "filter". so entsteht also eine kontinuierliche luftströmung vom ventildeckel aus gehend über die stößelbohrungen hinunter in das kurbelgehäuse und von dort über die ölabscheider in richtung vergaser.
- die beiden entlüftungen werden zusammengeführt, weil der eintritt am vergaser nach der gemischbildung passiert, also flussmäßig hinter der düsennadel. daher ist es wichtig, dass bei zweifachvergaseranlagen die beimischung dieser "falschluft" für beide vergaser mengenmäßig gleich ist. unter umständen könnte eine "one to one" zuführung ja nach tages und betriebsbedingungen die gemischaufbereitung individuell beeinträchtigen.
- sind die vergaser soweit vorbereitet, dass sich die kolben synchron in der glocke bewegen und kein übermäßiges drosselklappenwellenspiel vorhanden ist, dann ist synchronisieren nur noch eine frage der mechanischen einstellung UND wenn das gestänge in einem guten zustand ist UND die muttern in selbstsichernder ausführung, DANN macht man das einmal und dann prüft man nur noch...z.b. am saison anfang.
heißt also, man muss nicht "jede woche" die luftfilter entfernen...
dies aus eigener erFAHRung...
- mit den handelsüblichen unterdruckmessern funktioniert das sehr gut und ein lufi abschrauben ist ja wohl eher ein "klacks", oder??
viel erfolg!!
...was für die SPI fraktion:
....alle limousinen hatten von 1964-1969 hydrolastik und der cooper S bis 1971.
somit sollte dein MKI auch diese federung haben.
oftmals wurden aber die elemente gegen gummi ausgetauscht, wenn sie undicht waren und ersatz nicht zu beschaffen.
insofern drücke ich die daumen, dass der wagen noch original ist.
...bei ebay eingestellt.
..ein paar fragen:
1x Zylinderkopf 12G940 mit leicht bearbeiteten Kanälen, Einlassventil vergrößert auf 35,6mm Auslassventil 29mm, Doppelte Ventilfedern
- wie alt ist der kopf? laufleistung? baujahr?
- wer hat den kopf bearbeitet? wie ist er bearbeitet? wann wurde er bearbeitet?
- welche ventile sind verbaut? welche federn? wie alt sind federn und ventile?
- wie oft wurde der kopf geplant?
1x Vergaseranlage Doppel HS-4 mit passender Ansaugbrücke und K&N Luftfiltern
- was ist eine "doppel hs4"?
- was ist die passende ansaugbrücke? welcher hersteller und welches baujahr? laufleistung? bearbeitet ja, nein? material?
- welche k&n filter, welche laufleistung, alter??
- welche nadeln und welche federn sind verbaut?
- wann wurde das nadelventil das letzte mal getauscht? und welches ist eingebaut?
1x Nockenwelle KC800
- welche laufleistung und welches baujahr? aus einem rohling geschliffen? wenn nein, welche welle war das vorher?
- welcher antrieb?
- wie groß ist der verschleiß der nocken?
- wie stark ist die härteschicht der nocken und der hauptlager?
1x Hochhubkipphebelwelle 1:1,5, rollengelagert, Rollenspitze
- welcher hersteller und welches baujahr? laufleistung? wurde die welle vorher im rennbetrieb eingesetzt?
- wenn nein, wer hat die welle wie lange vorher wie gefahren?
- hat die welle an sich einlaufspuren und wenn ja warum?
1x Fäckerkrümmer LCB 3-2-1 MediumBore komplett mit Y-Stück
- was ist ein fäckerkrümmer?
- und wie war die schuhgröße des schweißers?
- und welche laufleistung und welches baujahr hat der schweißer?
ach ja...
....und hoch damit!
:D:D:D:D:D:D
und @ migo: wenn du dich jetzt tierisch aufregst, dann denke erstmal über dein verhalten hier im forum nach, bevor du den nächsten post eintippst.
kleiner hinweis: lies mal deine eigenen beiträge durch und schau mal was da so drinsteht...
...wir unterscheiden gerade zwischen einseitigem ziehen und eindrehen, was zum querstehen führt...
eindrehen nach links: die rechte hintere bremse überbremst.
mit den einstellern hat das nichts zu tun....
evtl mal zu einer werkstatt mit bremsenprüfstand fahren und für einen kleinen obolus in die kaffeekasse die wirkung der einzelnen bremsen nachprüfen?!
...ich würde erstmal die hinterachse prüfen, ob dort die bremsen in ordnung sind.
möglicherweise ist ein rbz undicht und der belag rutscht wirkungslos in der trommel durch....oder ein belag tendiert zum blockieren und überbremst ein rad.
zugequollene bremsschäuche würde ich für so eine fehlerbeschreibung mal ausschliessen...
bei ungleichen bremsdrücken, bzw. wirkungen im vorderen bremskreis dreht sich der mini nicht um die hochachse, er zieht zur seite...
hinten macht sich eine einseitige bremswirkung eher durch querstellen bemerkbar.
viel erfolg!
ZitatHier findest du die Mini-Teilehändler in D, nach Plz oder Alphabet sortiert
http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php
oder hier
https://www.mini-forum.de/mini-discussio…dler-25414.html
und denk dran....beratungsgespräch...ist das zauberwort.:thumpsup:
...die einstellschraube schafft es auch ein ventil aufzudrücken, wenn man sie etwas beherzter in den kipphebel hineindreht.
minimu:
- wo steht die einstellschraube am betroffenen kipphebel (mittig? ganz eingedreht? rausgedreht?)?
- den ventiltrieb so positionieren, dass das betroffene ventil spiel zum kipphebel bekommt.
- kontermutter lösen und den schlitz der einstellschraube mit bremsenreiniger entfetten
- nun mit einem so gut wie möglich passenden schraubendreher in beide richtungen versuchen die schraube zu lösen.
dabei aufpassen, dass die flanken des schlitzes nicht abbrechen
wenns immer noch nicht aufgeht
- zweite kontermutter (wenn möglich) draufschrauben und die muttern gegeneinander kontern. dann gleichzeitig mit schraubenschlüssel und schraubendreher in dieselbe richtung drehen
viel erfolg!!
PS: die problemlösung orientiert sich niemals an den teilen, die man zum verkauf herumliegen hat!!!!!
...ich weiss zwar nicht was das bringen soll, aber ja die falzkante und die ecke vom schweller laufen nicht parallel...
...say what?
ZitatIch habe mal mit einem Winkel die Abstände gemessen von Kante zu Kante, diese waren Leicht unterschiedlich. Ist das richtig?
was meinst du damit genau?
...hier, hilft fehlbestellungen zu vermeiden
https://www.mini-forum.de/motor-10/typen…mk-ii-5809.html
:thumpsup:
...sind sie nicht...das sind MKII rücklichtgläser, welche kleiner sind, als die gläser mit rückwärtsrückfahrscheinwerfer:D
...ist mit sicherheit nicht original, soll heißen, dass da jemand (vorbesitzer) schon einmal rost entfernt und den bereich unter dem dichtgummi mit rostschutzfarbe behandelt hat.
zur tür:
ist diese noch komplett rostfrei (unterkante von innen prüfen) so ist da sehr wahrscheinlich schon einmal eine türhaut gewechselt worden. je nach verwendetem material und/oder dem können des durchführenden ist ein größerer türspalt nun das ergebnis.
die tür wird wie folgt eingestellt:
- umlaufender spalt wird mit plättchen unter dem türscharnier an der a-säule eingestellt. dabei kann man die tür im ganzen nach hinten rücken, wenn oben und unten gleich starke plättchen untergelegt werden, oder man kann die tür "kippen" wenn man oben oder unten plättchen dazufügt/entnimmt.
- flucht zum seitenteil wird wie beschrieben über die schlossfalle eingestellt. wichtig hierbei ist, dass die schlossfalle so justiert wird, dass der ausschnitt des schlosskastens berührungsfrei in die falle eintauchen kann. achtet man nicht hierauf, wird jeder schließvorgang durch ein häßliches metallisches klopfen untermalt.
sollte es der fall sein, dass die maximal innere position der schlossfalle immer noch nicht ausreicht, die tür in die flucht zu bringen, kann man die schlossfalle ausbauen und den bügel etwas schmäler umarbeiten. dabei ist aber darauf zu achten, dass noch genug platz für die türdichtung bleibt...
viel erfolg!!
...erstmal schauen wie alt ist der thread...hier sind es schlappe 5 jahre...
und regel nummer 2
wenn es ein alter thread ist, wann war der ersteller das letzte mal online?
hier sieht das so aus:
Letzte Aktivität: 18.08.2008 17:00
also ich denke mal....das wird nix....