...müssten das cibie lampenringe sein für den mini special produziert in belgien.
Beiträge von Madblack
-
-
...bau das ding nicht ein....
- du verringerst die bodenfreiheit um weitere "wichtige" cm.
soll heissen, dass man nun noch eher an "irgendwas" hängenbleibt
- im alltagsbetrieb braucht man so ein ding überhaupt nicht
- im ernstfall (also eine feindberührung, die die ölwanne zerstören würde) würde das ding auch nicht einen 100%igen schutz bieten, da viel zu filigran für so eine aufgabe ausgelegt.
wenn du doch anbauen willst, legst du an den vorderen befestigungstellen
ein paar passende buchsen unter, damit das ding parallel zur ölwanne eingebaut ist.
viel erfolg!! -
...und korrektur:
das klingt nach synchronring und nicht nach zwischenrad!!
aber da hat sich "ecke" wohl nur verschrieben, gelle?!
die 70.000km würde ich mal anzweifeln...schau dir mal die pedalgummis von bremse und kupplung an, sind die fast durchgetreten?
hat das kupplungspedal recht viel spiel/leerweg, bis es die hydraulik betätigt, also der widerstand höher wird?
dann sind es wohl eher 170.000...wenn, ja wenn der tacho noch original ist... -
...den schmiernippel wieder ausbauen und mit einem passenden bohrer in den schmierkanal rechtsdrehend eintauchen. das vermutlich verharzte fett wird dann in den spanräumen des bohrers aufgefangen...
so ist der kanal ziemlich gut gereinigt...
dann nochmal mit der fettpresse versuchen -
...meiner schlauen liste hat die heizung mit metallgehäuse" ca. 4,4kg...
-
...gelb (gold) verzinkt?
dann ist es der
scheibenwischermotor:D -
...dem gebogenen "halterchen" sind eigentlich für trommelgebremste mini gedacht, bzw. werden immer noch so gefertigt wie damals.
in dem halter lag/liegt die verbindungs-bremsleitung der zwei radbremszylinder.
schneide die halter einfach ab wenn sie dich stören, oder lass sie einfach dran. -
...wo du es sagst, seh ichs auch...ganz deutlich....TITAN!!
und eine haste weggelassen....konsequenter leichtbau:D -
..und dann mit den schweren stahlschrauben befestigen
:D:p
-
..denn der temperaturregler (thermac-ventil) sitzt innerhalb des luftfilterkastens. gesteuert wird die klappe über unterdruck aus dem ansaugkrümmer. es geht also ein unterdruckleitung von der ansaugbrücke zum thermac-ventil und von diesem eine leitung zur klappe.
prüfe doch einmal ob diese unterdruckleitungen noch alle angeschlossen sind, bzw. deren winkel/anschluss-stücke noch intakt sind.
ansonsten funktioniert die luftklappe so, dass warme ansaugluft das thermac ventil ansteuert und unterdruck zum membran der klappe leitet um diese zu öffnen. das heisst also, wenn du am schlauch der an der membran angeschlossen ist einen unterdruck herstellst, müsste diese öffnen.
viel erfolg! -
...ob an der c-säule nicht schon das verstärkungsblech ab werk eingeschweisst ist?!
dazu die verriegelung des ausstellfensters abschrauben und die dichtung des fensters abziehen. jetzt kann man die c-säulenverkleidung etwas wegbiegen und dahinter schauen.
bei einem 84er KÖNNTE das blech schon drin sein, bei einem 85er ist es das!
viel erfolg!!! -
...mit öl im kolbendämpfer?
wurde das wieder aufgefüllt?;) -
....nur noch zwei tage und ein bissi was
-
...bei einem bilderhost hochladen und verlinken:D
-
...da muss nix ausgebaut werden...
vermutlich(!) sind das reste von dichtungsmasse, die den differentialdeckel abdichten soll?!
weil
im eingebauten zustand passt zwischen die alu-hülse und die getriebeseitige führungshülse für die schaltwelle kein dichtring dazwischen, wenn auch noch der äussere simmering montiert werden soll.
von daher kannst du das ganze wiedwer komplettieren
viel erfolg!! -
...und zwar am unteren ende des trägerbleches fehlt die befestigungsschraube und die distanzhülse zum seitendeckel der kupplung...
-
...und willkommen!
einstellbar ist da ab werk mal gar nix!
es gibt einige zubehörteile, die die achse einstellbar machen
- negativ kit -> einstellbarer negativsturz per einstellschraube am äusseren befestigungswinkel der schwingenachse
- spur/sturz kit -> negativsturz per verzahnte platte "einstellbar", spur einstellbar duch längsverschiebung der zahnplatte. ebenfalls äusserer befestigungswinkel
- fahrwerkshöhe über sog. hilo's. technisch wie ein gewindefahrwerk aufgebaut, die fahrzeughöhe wird über in der länge verstellbare verbindungselemente verändert. einbauposition längs im hinteren hilfsrahmen zwischen schwinge und gummifeder.
viel spass beim identifizieren! -
.....bevor die dinger verschimmeln
-
-
...wenn man bei "alten" minis ein flexstück verbaut. man kann dann auch die gelegenheit nutzen und die restliche auspuffaufhängung auf die weicheren spi/mpi befestigungen umrüsten.
das ergibt nochmal weniger vibrationen auf der karosse und somit einen niedrigeren geräuschpegel im innenraum.
als nebeneffekt wird die auspuffanlage und deren direkt verschraubten halter weniger zum reißen neigen.
viel erfolg!!