Beiträge von Madblack

    das druckregelventil undicht??

    oder doch eher eine verschraubung?

    ich würde erstmal...

    - den bereich mit bremsenreiniger säubern
    - mit pressluft alles trocken
    - die anschlüsse auf festsitz prüfen
    - einen helfer in die bremse treten lassen
    - genau die leckagestelle lokalisieren

    und dann erst über austauschteile nachdenken...

    und das FAM7821 wäre richtig, gibt in dieser bauform nur dieses eine...;)

    kaschperl - 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    Mini-ster - 2x Blinker vorne mit Trichter und Standlicht, 2x Blinker hinten mit Trichter, 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    nille - 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    foxtrott - 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    MiniGrinch - 2x Rück-/Bremslicht mit Trichter

    Ralle 65 - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    guido -2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    Gustel1 - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    Buggi - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    MiniholikaAC - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    df3qq - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter, 2x Blinker hinten mit Trichter, 2x Blinker mit TFL
    ...
    georg. - 4x Rück/Bremslicht mit Trichter

    madblack - 2x Rück/Bremslicht mit Trichter

    weitergehts!!

    ...wie René schreibt...die kotflügel müssen nicht mehr original sein. sieht man im übrigen gut an der schweißverbindung zu den stehblechen und zur frontmaske. sind da keine punktschweißungen die von einer "richtigen punktschweißzange" herrühren, ist der flügel eher "not original"

    löse mal den scheibenwischermotor und dreh ihn mal rum. auf der rückseite ist ein länglicher blechdeckel mit einigen zahlen/buchstaben eingestanzt.
    dort findest du ein produktionsdatum (77 oder 78 oder 79 oder so)
    da die scheibenwischermotore eigentlich lange halten, besteht eine gute chance, dass dieser noch original ist.

    und auflistungen über produktionsseriennummern sind schwer zu finden, wenn es sich nicht um cooper und cooper s handelt.

    ...unter dem link...

    aber

    X - nicht relevant
    C - 1100er motor
    2S - two door saloon (zweitürige limousine)
    1 - round nose (kein clubman)
    N - Special / De - Luxe
    .
    .
    .
    .
    .
    B - Produziert in Belgien

    Produnktionszeitraum müsste zwischen 1974 und 1980 liegen

    ansonsten findet man am fahrzeug an diversen bauteilen manchmal ein produktionsdatum eingestanzt

    - scheibenwischermotor (rückseite)
    - sicherungskasten
    - lenkstockhebel
    - zündschloss
    - usw.

    viel erfolg!!

    ...mit falschem dressing

    die nummer A25BS-1177611 ist mit sicherheit so nicht korrekt...
    ein austin cooper S MKII sollte folgende nummer haben

    C-A2SB-1177611

    dabei steht

    C für Austin Cooper bzw Cooper S
    A für A Serien Motor
    2S für zweitürige Limousine (two door saloon)
    B für MKII Austin

    das S an ende des geposteten prefix würde für "Super De-Luxe" stehen, eine ausstattungsvariante, die es beim cooper bzw. cooper S meines wissens nicht gab...

    hoffe das hilft etwas weiter.

    ist aber ein gern genommener verschreiber, wenn bei übertragungen der VIN nummer aus dem 2S eine 25 gemacht wird...

    trotzdem viel erfolg!

    ...so ein zündmodul:p

    versuchs mal mit kontaktzündung...denn was du jetzt brauchst ist ein system, was nachvollziehbar arbeitet und keine schwarze hokuspokus-box.

    der kabelbaum von 77 hat keine vorwiderstands-geschichten, die gabs erst ab ca. 82

    allahopp!!

    ...kann hier keiner ;)

    fakten auf den tisch!

    - motor und umgebung original oder "getuned"
    - welche nadel verbaut
    - welcher zündzeitpunkt/schliesswinkel bei welchem verteiler
    - ölstand vergaser
    - was bedeutet es "geht gar nichts mehr" beim fetter drehen? wie äussert sich das? wieviel hast du verstellt?


    mit 2,8 co ist er schonmal auf der mageren seite...
    3,5-4,0 co wären besser...

    mehr kann man im moment nicht sagen...höchstens raten:D

    den "buckel" (konvexe seite) zur bremsankerplatte hin
    mit einem "füßchen" an der offenen stelle der klammer in die nut des rbz einhaken
    (füßchen=eines der drei verriegelungsdinger)
    dort den daumen drauf und um die ankerplatte herum mit den fingern den rbz gegengehalten
    dann mit einem flachschraubenzieher zwischen den füßchen auf der gegenüberliegenden seite der klammer diese auf den rbz hebeln und verriegeln.
    vorteilhaft ist ein kleinerer schraubenzieher, man kann die klammer nämlich auch überdehnen und dann ist's essig.
    zum ansetzten der bremsleitung ist es im übrigen besser, wenn man den rbz noch nicht festgeklammert hat. dann hat man mehr spielraum.

    viel efolg!!

    ...so würde ich das machen...

    3 dosen bremsenreiniger besorgen

    mini auf die bühne/böcke

    den motor/getriebe SAUBERMACHEN, so dass er wirklich sauber und ölfrei ist

    30-50km fahren

    nachschauen;)

    ansonsten zeigt meine glaskugel nichts an.....beleuchtung defekt:D

    edith: zu langsam...

    ...waagrechter abgang -> benzinleitung von der pumpe kommend

    ...schräg nach oben gerichteter abgang -> schwimmerkammer be/entlüftung

    und dann noch den anschluss für die kurbelgehäuse entlüftung, aber der ist vergleichsweise größer im durchmesser...

    da der mini noch fährt, wird es die be/entlüftung sein;)

    ....says:

    11 den primärkolben hineindrücken und den pin (5) mit einer zange entfernen

    12 den sicherungsring (7) entfernen

    13 den hbz von der spannvorrichtung entfernen und auf ein holzbrett klopfen, so dass primär und sekundär kolben baugruppen (10 und 14) aus der bohrung kommen...

    alles klar?

    ...druckangabe, und zwar aus folgendem grund (vermutlich;)):

    der druck, der benötigt wird in einem solchen system, ist davon abhängig wie schwer das fahrzeug ist.
    fängt bei der druckbeaufschlagung das fahrzeug an sich zu heben (system vorher drucklos/entleert) ist dieser momentan anstehende druck "gleich" dem fahrzeuggewicht.
    pumpt man nun weiter flüssigkeit ins system, steigt nicht der druck, sondern nur das flüssigkeitsvolumen nimmt zu.
    der druck steigt erst wieder an, wenn die hydrolastikelemente voll ausgefedert, dh. randvoll sind. ergo das maximale flüssigkeitsvolumen im system ist.

    übertragen auf das beschriebene problem, dürfte es so sein, dass die elemente nicht arbeiten konnten, da schlicht und einfach voll ausgefedert und ohne möglichkeit flüssigkeit zu verdrängen.