Beiträge von Madblack
-
-
Beides.... abschneiden und wieder eine Falz herstellen, so behält der Ausschnitt seine seitliche Stabilität.
-
Mittlere Hauptlager"Bohrung" ist aufgeweitet wegen eines Lagerschadens, bei dem sich die Lagerschalen im Block mitgedreht haben.
Reperatur möglich, aber sehr(!) aufwendig und sehr(!) teuer.
Shit happens...
-
...so, jetzt brauche ich auch mal was
Gesucht wird ein 1275er Cooper S Block mit seinen Hauptlagerdeckeln und max. 2. Übermaß.
Habe das Problem, daß sich "mein" Block beim Motorenbauer als nicht mehr tauglich entpuppt hat und nun brauche ich Ersatz.
Wer etwas anbieten kann, bitte gerne melden.
Danke im voraus für die Mühe die ich gemacht habe....
-
Serienfelge vom Mini Mayfair Sport, dem letzten 10" Modell. 83/84er Baujahr
-
Zur weiteren Info:
ArtikelAufschlüsselung Fahrgestellnummer / Erklärung Typenschilder
Anbei eine Liste zur Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer, sowie der Commission Number.
Im unteren Teil des Artikels eine Erklärung der verschiedenen Typenschilder.Madblack4. März 2021 um 11:45 -
-
Hallo Franzi,
nicht ganz Rhein Main Gebiet, aber absolut empfehlenswert:
BCS-Schmitt in Mömbris, siehe Händlerliste.
Einfach mal anfragen, Jürgen ist dein Ansprechpartner
-
-
Nach interner Beratung ...Nein
-
Angemerkt...der Bleizusatz hat nichts mit der Klopffestigkeit zu tun. Da geht es in erster Linie um die "Schmierung" der Auslassventil sitze.
Klopffest wird der Sprit durch seine Oktanzahl.
-
Wer sagt denn, daß nach all den vielen Jahren diese Motornummer/die Plakette noch original ist?
Die zwei Nieten sind schnell entfernt und die Plakette ausgetauscht.
Nichtsdestotrotz scheint das ein small Bore Block zu sein, mit einem 1300er A/Serien Kopf bestückt.
Ist technisch möglich, ergo kein Nachteil wenn Zündung und Gemisch darauf abgestimmt sind.
Bleifrei dürfte angezweifelt werden, da es keine A/Serien Köpfe in bleifrei gab, aber auch hier zählt....wer weiß?!
"Dieselt der Motor nach" ist immer die erste Frage: Welcher Sprit? Super+?
-
-
Das ist ein großer Vorteil, richtig.
Lohnt aber erst, wenn der Motor in der Lage ist, die Zwischenradlagerung ernsthaft in kurzer Zeit zu gefährden.
Zum Geräusch kann man sagen, die einen mögen es (ich z.B.
), die andern hassen es.
Je nach Hersteller ist es auch unterschiedlich laut, bzw. hochfrequent.
JKD ist jetzt nicht so ohrenbetäubend....
-
Öldruck ist orange, nicht rot.
-
Der ADO 16 Motor hat nur andere Befestigungselemente für die Verbindung zum Fahrzeug, incl. dem Schalthals.
Innendrin ist alles gleich, aussen auch, bis auf s.o.
-
Blöde Frage vom Vergaserspezi:
Wo sind denn jetzt die Ohm-Werte für den TPS Sensor in der Datenbank falsch?
Du zitierst doch dieselben Zahlen wie in der Datenbank hinterlegt oder verstehe ich da was nicht richtig?
-
Zunächst wird nur vorn und nach vorn ausgeschnitten.
Das kann oftmals eine Standard Verbreitung noch abdecken.
Aber alles theoretische bringt nix,
wenn man sich das nicht an dem Objekt selbst ansieht.
Also...Räder montieren, Verbreitung dranhalten, fünf Schritte zurück und schauen
-
Die dunkle Seite zeigt nach oben.
Ist eine Dichtung für "small bore" Motoren.
-
Ruhig Blut Leute....
Mr Why Not möchte sich nicht weiter "outen" mit Namen, Daten, Fakten.
So soll's halt sein....ein gut gemeintes Angebot war da, jeder ist seines Schicksals Schmied.
Also Back to topic und immer freundlich bleiben