Beiträge von Madblack

    ..so an:

    bin zwar kein spi spezi...aber

    das hört sich so an, als würde die einspritzung nicht anfetten beim schnelleren/schlagartigen öffnen der drosselklappe. drückt man das gaspedal gaaanz langsam durch, fällt der effekt des schlagartigen abmagerns weg.
    evtl kann die einspritzdüse die benötigte menge an kraftstoff in diesem moment nicht liefern?!
    daß sich ein spi beim schlagartigen gasgeben eine gedenksekunde gönnt scheint normal zu sein, aber das er knallt und ausgeht eher nicht.

    evtl kannst du mal bei abgebautem luftfilter die einspritzdüse und die menge an kraftstoff beobachten, wenn der motor hochbeschleunigt wird.

    - setzt die einspritzung kurzzeitig aus?
    - ist in dem moment und direkt danach die einspritzmenge größer?

    WARUM der mini das macht, weiß ich aber auch nicht;)

    viel erfolg!!

    ...gesprochen:

    - die meisten minis sind als MKII in den papieren gekennzeichnet (zulassungstechnische gründe), das passt also ;), soll heißen der MKIV spender hatte auch MKII in den papieren stehen....

    - welcher tüv prüfer kennt den unterschied? eigentlich die allerwenigsten...

    - die 78 ist das gesuchte datum, 19xx gibts da nicht

    - über den rest deiner fragen hat sicherlich jeder seine eigene auffassung. ich denke, solange man einen solchen umbau für sich selbst macht oder beim verkauf darauf hinweist, ist alles "in ordung". die rein rechtliche seite kann ich allerdings nicht beurteilen...

    ..das "nummernschild" im fußraum habe ich bei vielen karossen schon gesehen, allerdings im motorraum, entweder auf dem quertraverse der frontmaske (dort sitzt das haubenschloss) oder am linken stehblech oberhalb der lüftungsschlitze. die nummer auf dem schild lässt sich leider nicht aufschlüsseln...darüber gibt es keine unterlagen (mehr)

    im buch "original mini cooper and cooper s" von john parnell steht zu diesem schild folgendes: "the FE number stamped on the plate was never recorded in production records" und "although possible of significance during bodyshell assembly"

    zur identifizierung also nutzlos.....

    die eingeschlagene FG nummer gehört (eigentlich) zu folgendem fahrzeug:

    A - Austin
    A- A-series engine
    2S - two door saloon (limousine)
    B - MKII Austin
    D - De-Luxe
    1366100 - seriennummer
    A - Longbridge (produktionsort)

    also eigentlich eine nummer für MKII bis september 1969!!

    MKIII limousine fängt mit X-A2S1N....an


    ...und das produktionsdatum des scheibenwischermotors befindet sich auf dem blechdeckel auf der "rückseite" des gehäuses:)

    ....aber:

    die karosse zählt beim mini als ersatzteil, insofern ist die verwendung einer neuen karosse nicht baujahrbestimmend/verändernd

    das alter der karosse ist mit ein wenig sachkenntnis einzugrenzen, dazu folgendes prüfen:

    - auf einigen anbauteilen ist das produktionsdatum eingestanzt, z.b. sicherungskasten (nicht immer), scheibenwischermotor, heckklappenverriegelung (angeschraubter teil in der heckklappe), zündschloß, haltebleche der türöffner innen (dazu muss die türverkleidung ab...)

    - im innenkotflügel vorn verläuft ab 1986 eine senkrechte verstärkungssicke (ca. 2-3cm breit)

    die übereinstimmung der meisten produktionsdaten wird dann ca. das baujahr sein...

    viel erfolg!!

    ...aber ich würde das für normal halten.

    das MPI "kühlerchen" braucht eben viel luftfluss, nicht so wie "erwachsene" kühler, die über ihre große oberfläche reserven haben, die eben in solchen betriebszuständen das anspringen des lüfters zeitlich hinauszögern können.

    es würde erst ein "fehler" sein, wenn der lüfter ständig oder gar nicht läuft.

    ...ist:

    -> niemals aufgeben!!

    - dann die frage, wo ist der thermostat eingebaut? hört sich blöd an, aber...er gehört zwischen die sandwichplatte und das kuppelförmige thermostatgehäuse. er gehört bei diesem motortyp NICHT direkt auf den zylinderkopf...

    ist der thermostat korrekt verbaut

    - heizungsventil ausbauen und die schläuche direkt verbinden

    was passiert nun?

    ...nix abdichten, einfach "ausbluten" lassen.

    je mehr frischwasser incl frostschutz nachgefüllt wird, umso besser ist es für die wärmetauscher.

    je nach farbe des kühlwassers (rostbraun?) wäre es sowiso anzuraten das komplette system abzulassen, spülen und neu zu befüllen;)

    ...damit die heizung richtig funktioniert brauchts

    - luft

    und

    - heißes wasser

    zu prüfen wäre folgendes:

    - geht das heizungsventil über den vollen verstellweg zu betätigen?
    - ist der heizungswärmetauscher wasserseitig und luftseitig frei? zu finden ist dieser im innenraum, der plastikkasten in fahrzeugmitte
    - bekommt die heizung genug luft? d.h. ist der zuführungsschlauch im rechten kotflügel frei? oder ist das schallisolierungsschaumstoffrohr in seinem inneren in sich zusammengefallen?

    sinkt die heizungstemperatur bei zunehmender geschwindigkeit? das wäre ein indiz dafür, dass nicht genug wasser den wärmetauscher passiert. gründe dafür siehe oben....

    edith: zu langsam;)

    ...eine lösung: NEUES nadelventil einbauen und in 99,...% ist ruhe mit dem thema.

    die benzinpumpe hat rückschlagventile, aber die dienen dazu den sprit in nur eine richtung befördern zu können. ohne diese ventile oder mit einem offenhängenden würde gar kein sprit ankommen...

    und soweit ich gesehen habe haben alle schwimmerkammerdeckel eine ent/belüftungsöffnung. die neueren mit röhrchen, die alten ohne, da würde der sprit direkt auf den deckel laufen...

    ...das liegt an der sog. "StVZO-Steuerformel", die bei der berechnung abgerundete werte benutzt(e).

    der 1000er motor hat reelle 998ccm, bestehend aus einem hub von 76,20mm und einer bohrung von 64,59mm

    zum kopf:

    nach 45000km sollte der kopf verschleißtechnisch noch innerhalb der werkstoleranzen liegen. eine gründliche säuberung und ggfs ein einschleifen der ventile, sowie kontrolle der federn sollte eigentlich ausreichend sein.
    alternativ zur bleifrei umrüstung gibt es auch ersatzstoffe für das benzin (z.b. castrol tbe)
    grob gerechnet kann man für 200 euro castrol tbe für ca. 5000ltr benzin kaufen, wenn man von einem verbrauch von 8 ltr/100km ausgeht, reicht das für 62.500 km...
    nur mal so als gedankengang;)

    zum ölverlust:

    die schrauben haben keine verbindung zum ölkreislauf.
    egal wo das öl herkam, nach 21 jahren würde ich sämtliche simmerringe am motor gegen neue (und elastische:D) austauschen.

    wie auch immer -> viel erfolg!

    ...die eigentliche a-säule ist erst komplett sichtbar, wenn das dreiecksblech entfernt wurde, da dieses um eine blechkante der "a-säule" gefalzt ist...in dieser falz sitzt mit sicherheit zumindest flugrost...

    ...aber man kann schon mal "vorfühlen" wenn man.

    - die hohlnaht zwischen dreiecksblech und a-säule vom inneren des kotflügels aus inspiziert.

    - bei geöffneter tür (oder abgebauter :D) die falzkante genau betrachtet.

    - die untere spitze des dreicksbleches genau auf durchrostung von innen prüft (kleine lackbläschen?)

    ist alles soweit ok, kann man nach der lackierung die falz mit dünnflüssigem konservierungsmittel (wachs, mike sanders, ...) fluten und dann sollte es auch einige jahre halten.

    meine meinung;)

    ...TELEFON in die hand nehmen, teilehändler ANRUFEN und sagen: die Embleme der Heckklappe und Motorhaube werden doch in so Kunststoffhülsen gesteckt, welche in der Haube stecken, haben/hast sie/du diese?

    oder nach "mäusepariser" fragen:D

    manchmal hilft "klick and buy" einfach nicht weiter;)

    viel erfolg!!

    ...stimmt nicht ganz

    Zitat

    müßte dann aber im Filter hängen bleiben

    im filterkopf ist ein bypass ventil, welches das öl am filter vorbeiführt, wenn es entweder zu kalt ist (und ggfs "drehzahl" gegeben wird) oder wenn der filter zugesetzt wäre. in beiden fällen baut sich vor dem filter ein so hoher druck auf, dass dieses kugelventil öffnet und das öl ungefiltert in den motorkreislauf gelangt.

    es gibt "aftermarket" filterköpfe/flansche, die ohne dieses ventil gefertigt sind (cnc frästeile). z.b. von swiftune und MED

    weiterhin noch eine große portion durchhaltevermögen und viel erfolg!