Beiträge von Madblack

    ...sogenannte fliegende sicherung hinter dem luftfilter.

    die schaltpläne im mini wiki sind glaube ich nicht mit der "deutschen verkabelung" identisch, da dort beide rückleuchten und die kennzeichenleuchte an einer sicherung hängen, was m.e. bei deutschen zulassungen mit zwei sicherungen realisiert war.

    geht denn die instrumentenbeleuchtung?

    ...realistisch ;)

    Zitat

    Ist das Projekt realistisch für mich als halbwegs handwerklichgeschickten Techniker? Wie gesagt, Rost bzw. Schweissarbeiten lasse ich machen, Motor/Getriebe sowieso und für die Lackarbeiten habe ich einen Onkel mit einer Auto-Lackiererei...



    was du brauchst ist:

    - werkstatthandbuch passend zum bj des fahrzeuges
    - teilekatalog (am besten mit explosionszeichnung)
    - m.e. einen (!!) teilelieferanten, der das projekt begleitet, d.h. mit rat und teilen zur verfügung steht und weiss, was er dir verkauft.
    - ab und an einen mini-spezi aus deiner örtlichen umgebung, der dir bei sicherheitsrelevanten dingen (fahrwerk, bremse, lenkung) auf die finger schaut
    - zeit, ausdauer und muße

    viel erfolg!

    ...die keine sind...

    Zitat

    2. Zapfenlaufbild - Umlaufende Markierungen
    Beide Zapfen weisen umlaufende Markierungen auf, die aber nicht ertastbar sind.
    Sind die in einem schlechten Schliffbild begründet (Fertigungsproblem) oder kennt jemand eine bessere Erklärung?
    Pitting ist nicht zu sehen.
    Einbauen und weiter fahren?



    das sind keine markierungen, sondern laufspuren ;)
    die zapfen mit scotchbrite abziehen und dann sollten die laufspuren auch verschwunden sein.
    solange an den zapfen nichts eingelaufen ist oder ausbrüche (pitting) zu sehen ist, kann das zwischenrad weiterverwendet werden, solange die zähne einwandfrei sind.

    neue zwischenradlager sind in jedem fall empfehlenswert.

    viel erfolg!!

    ...oder so:D

    eigentlich gehört auf höhe der hilfsrahmenseitigen umlenkung der handbremsseile eine aufhängung hin.

    je nach version der hinteren aufhängung/des auspuffs ist es

    ein metallbügel (angeschweißt) um den auspuff in den ovalen gummis aufhängen zu können

    oder

    ein 4-eckiger gummiklotz mit einem stehbolzen zur aufnahme einer schelle und eines haltebleches.

    es gibt aber auch adapter, um den gummiklotz gegen einen bügel austauschen zu können...

    die angeschweißten muttern im tunnel haben mit dem auspuff überhauptgarnix zu tun, dort sind die gurtpeitschen angeschraubt.

    viel erfolg!

    edith: noch ein bildchen:

    http://www.minispares.com/Product.aspx?ty=pb&pid=38074

    ...:D

    Zitat

    a) Motor nimmt kein Gas an. Gaspedal voll durchgetreten, fährt aber nicht schneller
    b) beim Umschalten in einen anderen Gang steht der Motor sofort
    c) aus dem Überlaufrohr kleckert es lustig oder läuft auch in einem Strahl



    das geklecker oder gestrahle aus "C" ist dafür verantwortlich, dass bei "A" und "B" der motor mal schlecht läuft und/oder auch mal ausgeht.
    -> kleckert es aus dem überlaufrohr ist das nadelventil leicht undicht
    -> strahlt es aus dem rohr ist das nadelventil offen
    in beiden fällen ist das gemisch viel zu fett und im extremfall ersäuft der motor im sprit.

    die zündkerzen müssten mittlerweile schon einen ziemlich dicke rußschicht haben
    und
    durch die starke überfettung wäscht der sprit das schmiermittel von der zylinderwand ab -> starker verschleiß
    und
    sprit gelangt ins öl -> verminderung der schmierleistung

    also nun aber aktion!!

    ...ungleich mini;)

    der motor ist ebenfalls ein a/serien aggregat wie beim mini, aber durch die längseinbauposition ist er etwas anders:

    - block dürfte anders gegossen sein um das getriebe anflanschen zu können (nicht 100% sicher)
    - kurbelwelle ist anders
    - "leere" ölwanne aus blech
    - getriebe ist hinten angeflanscht
    - kupplung ist anders

    gleich sind die anbauteile (vergaser, lichtmaschine, verteiler, wasserpumpe, usw.)
    und ebenfalls die restlichen motorinnereien (nockenwelle, ölpumpe, pleul, usw) und der zylinderkopf.

    es gibt sicherlich noch einige identische schalterchen, lichter, andere elektrische komponenten (scheibenwischermotor?) und instrumente, aber dann hören die gemeinsamkeiten auch schon auf...

    ...betrachtet:

    -> schaden kopfdichtung: kopf muss runter

    -> schaden an den ventilen: kopf muss runter

    -> schaden an den kolbenringen: kopf muss runter

    soweit soklar?!

    die dichtigkeit der ventile ist gegeben, wenn beim spritzer-öl-in-brennkammer-kompressionstest der wert ansteigt im vergleich zu vorher.
    das öl kann verschleiß/schaden an den kolbenringen kurzzeitig besser abdichten, an den ventilen bleibt dabei alles beim alten...

    leicht undichte ventile machen sich durch einen unrunden motorlauf (ggfs auf 2-3 "pötte") bemerkbar, wenn man die drehzahl erhöht laufen die betroffenen zylinder wieder mit.

    also, wenn du sicherstellen kannst, dass alle ventile in ihren arbeitstakten korrekt schliessen, dann muss m.e. der kopf runter (hatte ich das schon erwähnt?:D)

    wurden denn nach dem kopfdichtungswechsel die zylinderkopfschrauben nachgezogen?

    ...oder warum in "mini discussion" eingestellt?:D

    der splint ist ein "lochoffenhalter", soll also ein zusetzen der bohrung verhindern und ein "anzeigesplint", wenn etwas flüssiges dranhängt.
    durch die bohrung sollen die "ungewollten" flüssigkeiten aus dem gehäuse ablaufen können. tropft hier z.b. öl heraus, ist der kurbelwellensimmerring defekt.

    alles kloar?;)

    ...aber auch dann kann die verzahnung noch klemmen...
    -> abhilfe: einen flachschraubenzieher paralell zur lenksäule gehalten in den spalt ganz unten (den die schraube zusammenzieht) eintreiben. das weitet die geschichte etwas auf und die lenksäule/stange lässt sich ganz leicht abziehen;)

    ...rate mal mit rosenthal, oder was?:D

    @ küstennebel:
    das dicke ding ist der scheibenwischermotor und der flachsteckeranschluss ist nicht belegt. wird vermutlich bei einem anderen fahrzeug, der denselben motor benutzt gebraucht.

    @ Mini25_1000:
    deine antwort war eine nette variante, leider meilenweit am ziel vorbei:D
    -> musst du noch ein wenig üben, oder?:D:p

    ...ist das schwimmernadelventil undicht.

    hier würde ich keine experimente machen und gleich ein neues einbauen.
    da die ventile einem gewissen verschleiß unterliegen, sind sie einfach nach einer gewissen zeit nicht mehr zuverlässig.

    der überlaufschlauch sollte eigentlich auch nicht hinter dem spritzwasserbehälter entlanglaufen, sondern auf dem kupplungsgehäuse in einem stahlrohr enden, welches wiederum unterhalb des anlassers endet.

    viel erfolg!

    ...wieviel abstand hat der einlasskrümmer zum mittleren rohr des freeflows und hast du ein distanzstück zwischen vergaser und brücke verbaut?

    wie sind die temperaturen des einlasskrümmers/des vergasergehäuses?

    ist es abstrahlwärme vom auslasskrümmer auf die schwimmerkammer
    oder
    heizt die brücke durch zuwenig abstand zum auslasskrümmer der vergaser auf?

    kannst du die temperatur der teile mal messen? kennst du jemanden mit infrarot thermometer?