Beiträge von Madblack

    ....himmisackherrgottzementnochamoi:D

    das ist ein MKIV (in worten vier)

    pflichtlektüre für einsteiger:

    https://www.mini-forum.de/motor-10/typen…mk-ii-5809.html

    reserverad sollte hinter dem linken vordersitz zu zwei drittel unter der ladefläche liegen. dazu ist ausserdem am bodenblech ein blech"hubbel" mit einer gewindemutter aufgeschweißt, wo man mit einem gebogenen halter das rad fixieren kann.

    und die FE.... nummer lässt sich nicht aufschlüsseln, das war eine interne bezeichnung.

    trotzdem viel spass weiterhin:p:D

    ...wie das eigentlich passieren kann, da die querlenkerwelle nur eine einbauposition hat, bedingt durch eine abgeflachte stelle am vorderen lagerpunkt. d.h. die aufnahme im rahmen weist ebenfalls diese abflachung in 12:00 position auf und nur in dieser position lässt sich die welle einstecken.
    weiterhin dient diese abflachung als verdrehsicherung, man kann die welle schliesslich nicht gegenhalten, weil da nix ist zum gegenhalten....;)

    auf den beschriebenen fall übertragen:

    entweder

    - vorderes wellenlager im hilfsrahmen ausgeschlagen -> welle kann sich drehen

    oder

    - welle selbst am vorderen lagerpunkt ausgeschlagen -> welle kann sich drehen

    und/oder ein wenig von beidem

    diese punkte würde ich nochmal kontrollieren lassen. die welle sollte schliesslich fest sitzen und nicht am vorderen ende "rumschlabbern"


    ...und so wie die wellen jetzt stehen haben sie sich beim festziehen der mutter mitgedreht!

    viel erfolg!!

    ...eigentlich sollte der bogen des bolzens auf beiden seiten nach unten zeigen.
    zeigt er sonstwohin, liegt ein montagefehler vor.
    dann war die werkstatt doch nicht so spezialisiert

    ...neuer zylinderkopf?

    wirklich NEU (aus dem wachspapier ausgepackt)

    oder

    einen anderen gebrauchten kopf mit neuen dichtungen montiert?

    oder

    einen überholten neuwertigen kopf verwendet?

    wenns gleich nach einem bauteilwechsel probleme gibt und die peripherie gleich geblieben ist (vergaser, ...) dann sucht man die probleme logischerweise erst mal am eingebauten teil, wenn der einbau korrekt durchgeführt wurde:D

    ...das sind zwei unterschiedliche paar schuhe...

    durch das auswandern der rückwärtsgangbuchse verklemmen sich die schaltgabeln, wenn der getriebeeingangsstift mit seiner hülse gedreht werden sollen (gasse 1/2 in gasse 3/4)

    ein wechsel von 1. in 2. gang bedeutet für den schaltstift eine lineare bewegung (rein/raus). da ist es egal, ob die schaltgabeln klemmen oder nicht, weil die hülse sich nicht drehen muss (und DIE klemmt im o.g. fall)
    ausserdem hat ein inno eine einteilige lagerbuchse im rückwärtsgangrad.;)
    der stammt nämlich noch aus der guten alten zeit:D

    als erstes mal die kupplungsbetätigung überprüfen:

    - kupplungsnehmerzylinder dicht?

    wenn ja

    - feder vom ausrückzylinder aushängen
    - zwischen anschlagsschraube (7/16" oder 11mm) und kupplungshebel 0,5mm spiel einstellen

    viel erfolg!!

    ...ist es immer ratsam erst mal eine ausführliche inspektion zu machen, dann weiß man einfach mehr über sein fahrzeug und hat eine ausgangsposition zur eventuellen fehlersuche.

    also mindestens:

    - öl und filterwechsel
    - alle zündkomponenten tauschen (ZZP 10° +0°/-2° bei 1500 U/min unterdruckschlauch zum verteiler abgeklemmt, schliesswinkel 54° +/-4°)
    - luftfilter tauschen
    - vergaser einstellen (3,5% - 4% co)
    - fahrwerk abschmieren
    - bremsen kontrollieren
    - fahrwerk kontrollieren (radlagerspiel, kugelbolzen, lenkung...)
    - allgemeine sichtkontrolle

    ...und dann weiß man was man hat;)

    viel erfolg!

    Nein, es sind keine reinrassigen Rennschlappen und ja sie fahren sich 'schwammiger' und haben weniger Haftung als die Yokos!
    ABER: Sie fangen kleine Unebenheiten der Strasse schön ab und sorgen für eine angenehmere Federung zumindest als die 8 Jahre alten Yokos, die vorher drauf waren...

    Ich habe beschlossen ihnen eine Chance zu geben und meine Fahrweise anzupassen (falls nötig ;) )

    Werde das weiter kritisch beobachten

    ...und nochmal kritisch urteilen...

    ganz generell: ein reifen der nur zum gemütlichen dahinrollen taugt, wird bei extremsituationen möglicherweise versagen...stichpunkt haftung!
    eine gute haftung ist das mindeste, was ein reifen haben muss, besonders wenn die straße feucht ist.
    gerade gestern wieder erlebt (wenngleich die AB auch trocken war), ich musste blitzartig bremsen (kurz vor haftgrenze), da der verkehr vor mir ebenfalls blitzartig in die eisen stieg (berufsverkehr...stop and go).
    da hat der reifen mehr können müssen, als ich ihm i.d.r. abverlange (war mit dem familien-estate unterwegs)...

    wie auch immer, lieber etwas besseres nutzen;)

    ...ganz einfach:

    - wagen hochheben und auf böcke stellen. vorne steht die karosse dabei auf der kante radkasten/bodenblech (in der verlängerung der verstärkungssicke radkasten hinterwand)

    - hilfsrahmen vorne und hinten losschrauben

    - bremsleitung zum vorderen kreis am bremsdruckverteiler lösen

    - vergaser ausbauen

    - oberen motorknochen am motor trennen

    - stoßdämpfer ausbauen oder an unterer befestigung trennen

    - rangierwagenheber unter die ölwanne und etwas druck aufbauen

    - beide oberen dombolzen lösen und ausbauen

    - motor/rahmeneinheit ganz langsam und vorsichtig absenken bis die unteren gummiselente auf den domen frei werden...

    - gummis tauschen und alles wieder retour....;)

    dabei immer obacht geben, dass sich beim absenken nichts verkantet/hängenbleibt

    ...und nochmal darüber nachdenken ob man bei der gelegenheit den rahmen nicht lieber starr (mit alu-"silenten") montieren möchte. dies in verbindung mit den vorderen und hinteren rahmensilenten ebenfalls in starr gibt ein besseres/direkteres lenkverhalten (näheres gibt die suchfunktion, wurde schon 1000x durchgekaut)

    -und /oder beim teilehändler des vertrauens mal anrufen (nein, nicht in ebay:D, gruss an den junior) und sich beraten lassen....

    viel erfolg!

    ...da läuft aber was grundsätzlich schief....

    - der inno soll eine H zulassung bekommen?
    - gleichzeitig wird einem nahegelegt, die originale klappe gegen eine englische zu tauschen?
    das ist ja nicht im sinne des erfinders...und genau das wäre mein argument.
    hat bei uns im übrigen schon geklappt, am estate wurde auch ein sonderkennzeichen ausgegeben (OF-xx1H) da der platz für "mehr" einfach nicht ausreichend ist UND das fahrzeug genau in DIESEM zustand eine H abnahme erfahren hat. somit ist eine nachträgliche änderung nur "schwer möglich/ungewollt/unsinnig" usw.

    bischen nett sein und alles wird gut!

    viel erfolg!!

    ...nicht vergessen:

    - sitz des froststopfens penibel reinigen/entrosten/entfetten
    - neuen stopfen mit dichtmittel einsetzen
    - wenn man sich das nicht zutraut -> den mini zu einem motorenüberholungsbetrieb bringen

    (evtl in FFM:
    Götzinger Motoreninstandsetzungs GmbH

    Hausener Weg 114
    60489 Frankfurt

    Telefon: (069) 7 89 55 24
    (069) 78 29 68)


    ...oder in eine werkstatt des vertrauens, sofern vorhanden;)


    viel erfolg!

    ...man nehme einen dremel (o.ä.) und schleift mit einem fräser/zylindrischen schleifaufsatz den aussenring des lagers an einer stelle durch.
    sobald das material des rings "durch" ist, verliert dieser die vorspannung und lässt sich ganz einfach entfernen.
    vorher rund um den operationsbereich gut abdecken/abkleben;)

    ...für irgendwas muss so ein dremel doch gut sein:D:confused:

    ...wenn ich das zu dieser frühen stunde richtig verstanden habe, willst du einen tacho angleichen (beim mini!!) der 2 km/h "falsch" geht??

    und

    du hast die erfahrung gemacht, dass der originale (mit originaler antriebsübersetzung demnach) 10-20 km/h "falsch" ging??

    da würde ich mir die arbeit sparen und mit 2km/h abweichung aber so was von gut leben....besser geht es ja kaum;)

    ich fahre mittlerweile in drei unserer minis "nicht originale" tachoantriebe und auf einmal gehen die tachos ziemlich genau....komisch, gell??:D

    ...und gaaanz entspannt bleiben;)

    die bewegung des dombolzens bei lenkbewegungen ist völlig normal, solange er mit den serienmäßigen gummilagern eingebaut ist.
    dieses phänomen ist/war bei allen minis ab 1976 aufwärts erkennbar.

    wenn es bei der "relativbewegung" allerdings schon metallisch quietscht, sind diese gummilager verschlissen/durchgerieben oder aber durch die vorgeschichte des fahrzeuges (unfall) sitzt der rahmen so schief in der karosse, dass die bolzen an der durchführung der quertraverse schaben.

    zur prüfung könnte man die bolzen mal herausschrauben und schauen, ob deren befestigungsgewinde zentrisch in der durchführung der quertraverse sitzen (von oben reinschauen). ABER vorsicht, bei einem "hineingewürgten" rahmen kann es beim wiedereinbau probleme geben...

    abhilfe könnte eine festlegung des vorderen rahmens bringen, dazu gibt es im mini teilehandel die entsprechenden teile zu kaufen. macht aber nur sinn, wenn der rahmen "zentrisch" im auto montiert werden kann, da die starren teile nicht nachgeben, so wie das gummigetüddel...

    ...und nein, einen ebay link setze ich mit sicherheit hier nicht hinein:D

    viel erfolg!

    ...und seine tücken...;)

    also zuerst mal zur grundfunktion eines jeden fliehkraftverteilers:

    die schwache feder regelt die zündverstellung im niedrigen drehzahlbereich im zusammenspiel mit ihrem fliehkraftgewicht. damit sie das "störungsfrei" machen kann, hat die starke feder ein gewisses leerspiel (hängt lose zwischen den befestigungspunkten). dieses leerspiel oder der "leer-verdrehweg" ist nämlich das arbeitsfenster für die schwache feder. ist diese soweit gespannt, daß die starke feder nun auch kontakt zu ihren befestigungspunkten aufnimmt, wirken beide federn gleichzeitig auf die verstellung. dadurch bekommt die verstellkurve einen "knick".
    beispielhaft hier zu sehen:
    http://mgaguru.com/mgtech/twincam/pics/ignition_curve.gif

    begrenzt wird die frühverstellung durch einen mechanischen anschlag eines fliehkraftgewichtes, das ist der punkt, wenn die kurve wieder paralell zur x-achse verläuft.

    zu den werten:

    ein dusseljeh verteiler hat identische werte zu seinem jeweiligen lucas pendant, es ist nur die frage zu welchem...

    für einen 88er mini ducellier verteiler wären es beispielsweise

    1000 U/min 6° (nur fliehkraft!!)
    4800 U/min 22°
    6000 U/min 24°
    verteilernummer 525389

    (werte ohne gewähr, da aus dem netz gefischt...)

    wenn du mal die daten des minis/motors postest, evtl lässt sich noch was genaueres herausfinden...

    baujahr?
    motornummer?
    verteilernummer? (sollte ins gehäuse eingestanzt sein...)