Beiträge von Madblack

    ...von dem micky maus bild zu urteilen scheint "version 2" von einem "üblichen" mini zu stammen. version 1 habe ich noch nie gesehen...
    wichtig ist, daß die anlauffläche für das zwischenrad einwandfrei ist...
    da bei einem 1100er die motorentlüftung auf dem kupplungsgehäuse im normalfall nicht angeschlossen ist, ist dieser aspekt was da besser oder schlechter ist, völlig wurscht;)

    frohes basteln!

    ...stoßdämpfer ausbauen, das gibt etwas mehr platz und der obere querlenker geht auch garantiert so weit nach unten wie baulich möglich. wichtig ist, dass wie von schubi beschrieben das untere anschlaggummi ausgebaut ist.

    viel erfolg!

    ...das ist ein MKII;)

    erkennbar am 1000er motor (soll ja noch original sein...) und ausserdem hat ein MKI keine aussenliegende falz zwischen kotflügel und dreiecksblech. die falz ist nur an der a-säule vorhanden und endet am kotflügel...

    infos gibts hier:

    http://www.austinmemories.com/page78/page105/page105.html

    bildsche hier:

    http://www.aronline.co.uk/press/ado15_hornet61.jpg

    und hier

    http://www.miniplanete.com/04decouvrir/01…wolsril/02c.jpg

    oder aber es ist ein zwitter zwischen MKI und II, da bei hornet und riley 1963 die produktionsumstellung war:confused:

    ...ist aber trotzdem ein interessantes angebot;)

    ...8 nippel

    links und rechts an der hinterachse in der schwingenwelle von aussen sichtbar jeweils einer

    der rest an der vorderachse,
    oben und unten am kugelbolzen jeweils einer und einer im oberen querlenker.

    geschmiert wird solange, bis frisches fett an der lagerstelle austritt.

    an der hinterachse kann das etwas dauern....

    ...nur die frage ist, ob du auch genau weißt was du dann tust;):confused:

    also:

    trommelbremsen muss man regelmäßig nachstellen!
    an der vorderachse findest du an der bremsträgerplatte zwei 4-kant bolzen. diese werden in vorwärtsdrehrichtung (!!) des jeweiligen rades stufenlos nachgestellt. also auto auf böcke und solange nachstellen, bis die beläge gaaaaaaaanz leicht (und das auch nur stellenweise) schleifen.

    an der hinterachse ist jeweils ein 4-kant einsteller und dieser wird in viertel umdrehungen zum nachstellen hineingeschraubt (!!). erst geht es schwer zu drehen, dann wirds wieder leicht, dann wieder schwer, dann wieder leicht, usw.

    dann die handbremse nachstellen, dass sie nach 3 rastungen "zu" ist. einstellung übers handbremsseil unter dem hebel.

    der blechbehälter neben dem bremsflüssigkeitsbehälter ist der kupplungsgeberzylinder...und sollte 3/4 voll mit BREMSflüssigkeit sein.

    wenn dir das alles spanisch vorkommt, lieber jemanden zu rate ziehen, der sich WIRKLICH mit minis auskennt.
    dann könnte man auch mal nachschauen, ob deine bremsanlage technisch in ordnung ist, bevor man sich ans einstellen macht.

    wie auch immer -> viel erfolg!

    PS: und wie el gazolino schreibt, über was reden wir eigentlich genau?:confused:;)

    ...so ein alter B38 motor...

    zum technischen: ja, "bringen" wird er schon was, wenn man davon ausgeht, dass bei deinem mini der original 36 oder 39 PS motor verbaut ist.
    die "mehr" an hottehühs sollten schon deutlich zu spüren sein.
    man kann den motor auch fast "plug and pray" übernehmen...lediglich sollte man sich gedanken um die benzinpumpe machen (B38 hatte eine elektrische) und den verteiler sollte man auch passend haben.

    befeuert wurde der B38 von einem HS4 vergaser mit entsprechender nadel (deren bezeichnung ich jetzt gerade vergessen habe...:scream:könnte AAR gewesen sein:confused:)

    zu bedenken ist: so ein alter B38 motor...ob der noch OK ist? was hat der schon alles mitgemacht? warum wurde der ausgebaut? was sagt das getriebe? usw...

    ...oder machst du grundsätzlich was falsch?:confused:

    Zitat

    sobald ich die dichtung festschraube...



    meinst du das so, wie es da steht??

    die dichtung wird nicht einzeln festgeschraubt, sondern mit dem lampentopf zusammen montiert. somit wird sie eigentlich auch flächig angepresst.

    bei der montage eines plastik-lampentopfes mit pop-nieten nur solche aus aluminium verwenden, sonst verformt sich der topf auf der weichen gummidichtung zu stark. alternativ kann man auch mit muttern und schrauben, am besten edelstahl, arbeiten;)

    viel erfolg!

    ...falls noch verbaut, die schaumstoffdämm-matte im bereich der ansaugbrücke herausschneiden;)

    -> weil, die ansaugbrücke so nahe an der spritzwand sitzt, daß die winkel der u-schläuche in den schaumstoff gepresst werden und die motorbewegungen/vibrationen die winkel auch noch mechanisch belasten...

    wenn man das stück matte entfernt hat, sieht man ganz deutlich, was ich meine;)

    ...oder die matte komplett entfernen, die darauf verschraubte elektrik wird es einem danken!

    viel erfolg!

    ...ist das gleiche regelprinzip wie bei allen vergasern mit unterdruck-dose.

    hohe strömungsgeschwindigkeiten im bereich der drosselklappe lasssen den statischen druck fallen und dieser "saugt" an der membrane in der u-dose. geht die drosselklappe weiter oder ganz auf, verringert sich die strömungsgeschwindigkeit, der statische druck steigt und die membran kann sich wieder entspannen.

    so in etwa;)

    ...erinnere, hat das "zahnrädchen" mit der unterdruckverstellung zu tun, bzw. es überträgt die bewegung der membrane in der u-dose auf die verdrehbare platte im verteiler.
    einstellen muss man da nichts...man kann die durch den unterdruck geregelten werte durch eine andere position der zahnrädchen zueinander verschieben, das wäre aber erst sinnvoll, wenn modifikationen am motor dies notwendig machen würden.

    ...immer wichtig bei schlackern an der vorderachse

    die antriebsflansche!

    das sind die scheiben, an die die bremsscheibe geschraubt ist. diese haben nämlich die andruckfläche für die radlager und wenn diese nachgibt, geht ebenfalls die vorspannung der radlager verloren;).
    zumeist wird diese andruckfläche dann "unrund", was bei nichtbeachtung neue bremsscheiben wieder "eiern" lässt.

    viel erfolg!

    das buch "mini im spiegel der presse" gibt es mit sicherheit nicht mehr auf dem üblichen weg zu kaufen...

    dieses nachschlagewerk ist in privater freizeitarbeit entstanden, als der "herausgeber" zugriff auf ein motor presse archiv hatte.
    alle in umlauf geratenen bücher sind mehr oder minder handarbeit, es wurden auch keine neuen mehr aufgelegt.

    wer also eines hat -> gut aufheben;)

    ...was ein riesen text!:D

    ...zumindest scheint du zu wissen, was du willst...schön...aber:

    - suche dir einen mini mit sehr guter karosse, das ist eigentlich das wichtigste für den anfang
    - auch ein 1,92m-mann passt in einen mini, die sitzposition lässt sich mit allerlei tricks anpassen
    - nimm dir bei der fahrzeugbesichtigung jemanden mit, der sich WIRKLICH mit minis auskennt (der befreundete kfz-ler ist weniger hilfreich)
    - ein H kennzeichen lohnt steuerlich bei einem 1300er motor und man darf umweltzonen befahren (und die vollstinken:D)
    - fülle dein profil aus, das ist hilfreich für praktische hilfe vor ort
    - du willst unbedingt einen mini cooper? weißt du überhaupt, was einen cooper ausmacht? nein? -> dann lies dir etwas grundwissen an;) und/oder suche dir einen stammtisch in deiner nähe und lass dich mal "aufklären".
    - den rest deiner wunschliste kann man dranschrauben...

    viel erfolg!!

    ...so in etwa habe ich mir das gedacht!!

    x-mal schreiben...alles ist super eingestellt, blablabla...und nix ist...und der mechatroniker im hintergrund hat auch keine ahnung (bei allem respekt!!).

    also in eurem interesse und ohne wenn und aber:

    - schliesswinkel 54° (oder 0,38-0,40mm kontaktabstand)
    - ZZP 8° bei 1500 U/min und abgezogenem unterdruckschlauch
    - vergaser auf 3,5 -3,8%CO im leerlauf justieren

    wenn dein bruder "schon weiß wie man sowas einstellen "muss"", dann wird er nun wissen, was er einstellen muss;)


    @ küstennebel: der ducellier verteiler hat den kondensator außen angebracht (kleine zylindrische dose)

    allen viel erfolg!!

    zündzeitpunkt stimmt, Schließwinkel ist richtig eingestellt, Verteilerkappe, verteilerfinger sind sogar neu ;) und damit lief er vorher auch gut, und Sprit bekommt er auch, also von der Zündung, ist alles richtig eingestellt.



    ...und wenn ich am verteiler komponenten tausche und der mini danach nicht mehr "will" ist dann der vergaser schuld??

    - welche werte sind denn bei euch "richtig"? (zahlen, daten fakten....:D)
    - welcher verteiler ist verbaut? lucas/ducellier?
    - wie wurden die werte eingestellt? statisch? dynamisch? fühlerlehre? motortester?