Beiträge von Madblack

    ...und meine vans habe ich auch nicht mehr:(

    aber:

    - die fensterführungen (= dichtleisten) liegen auf der schliessleiste (=chromleiste) lose auf und werden tatsächlich mit 3 oder 4 blechschrauben in die stege verschraubt, welche über den wasserkanal in der tür gehen. danach sollte man den spalt zwischen schliessleiste und tür mit karosseriedichtmasse (sikaflex. o.ä.) mit einer dünnen naht abdichten, ebenfalls das senkrechte, vordere und hintere ende der leiste.

    - für die tankbefestigung habe ich mal eines deiner bilder "entfremdet". hier kommen entweder die genannten plastikdübel oder "blechmuttern" (vom prinzip ähnlich clipmuttern) zum einsatz. wobei die blechmuttern nur in der ladeflächenverstärkungstraverse sitzen (können). hier kann es sein, dass die anzahl/verwendung baujahrabhängig ist. jedenfalls müsste in der linken, erhabenen befestigung eine solche mutter sitzen....

    - maße für das treppenblech der hecktüren fallen mangels masse (siehe oben) aus....

    viel erfolg weiterhin!!

    ...mit meinem thema??

    -> neues aufmachen??:D

    wenn ein hitzeverzug der lenksäulenverkleidung vorliegt, kann man das ganz einfach selber prüfen:

    - ist ein gleichmäßiger ringspalt zwischen lenkrad und säulenverkleidung vorhanden?
    - wird das geräusch lauter/leiser wenn man das lenkrad nach oben/unten/rechts/links drückt und lenkbewegungen ausführt?
    - wenn man die säulenverkleidung abnimmt (3 schrauben, davon eine ganz unten von rechts zugänglich), sind schleifspuren zu sehen?

    je nach befund kann man dann einen neuen rat geben;)

    viel erfolg!

    ...der ZZP wird bei einer bestimmten drahzahl eingestellt.
    verliert der motor bei der justage an drehzahl, wird an der leerlaufschraube wieder nachgestellt. so nähert man sich den geforderten werten.

    diese werte KÖNNTEN bei deinem motor wie folgt aussehen:

    6° vor OT bei 1500 umdrehungen mit abgeklemmtem unterdruckschlauch.

    die beschriebenen fahrversuche würde ich bis zur korrekten einstellung erst mal unterlassen...

    ...die sattelhälften getrennt:eek:.

    jetzt ist luft im sattel und die betroffene seite produziert weniger/verspätet bremsdruck.

    über dieses thema gibt es verschiedene ansichtsweisen, die einen sagen "sättel niemals trennen", die anderen sagen "kein problem", es ist die rede von "dehnschrauben" die es aber nicht neu zu kaufen gibt, es gibt im teilehandel jedoch die dichtringe...alles klar??:D

    ich persönlich habe schon mehrere sättel getrennt und mit neuen dichtringen und den alten schrauben wieder zusammengebaut.
    probleme gabs bisher nie (wir reden hier über mehrere minis mit > 200.000km laufleistung, incl. hängerbetrieb)

    bei der montage peinlich auf sauberkeit achten, die beiden schrauben gleichmäßig fest anziehen und einen leckage-test machen (bremspedal ca. eine minute fest heruntertreten und den sattel auf flüssigkeitsspuren untersuchen)

    ...o.g. ist aber nur ratsam, wenn man sich als "erfahrenen schrauber" einstuft, ohne sich selbst anzulügen....:rolleyes:
    ansonsten austauschsattel verwenden oder mini-fachmännische hilfe einholen

    wie auch immer du dich entscheidest -> viel erfolg!!

    ...mit einem quecksilber thermometer, welches man in den kühler hält (ohne deckel warmlaufen lassen) gibts im haushaltsbedarf für wenige euro...

    oder bei der freiwilligen feuerwehr anfragen, ob man gegen eine spende eine messung mit dem infrarot thermometer bekommt

    es muss nur ein messgerät sein, welches keine (!!) teile/sensoren/anzeigen aus dem betroffenen mini benutzt.

    ..ein paar mal erwähnt:

    Zitat

    als erstes würde ich mal scheuen ob die anzeige stimmt



    und

    Zitat

    dann Anzeige mit einem geeigneten Instrument überprüfen/vergleichen.



    bevor du nicht mit einem thermometer direkt im kühler die wassertemperatur gemessen hast, stocherst du eventuell an der falschen baustelle herum;)

    ...und NEIN, man sollte nicht ohne thermostat fahren, da das wasser nun nicht den gesamten kopf/block durchstömt, sondern sich hitzenester bilden, die im ungünstigsten fall einen motorschaden nach sich ziehen.

    viel erfolg!!

    ....völlig wurscht, wo du sie abgeschraubt hast;)

    es ist nur ERHEBLICH einfacher die muttern im radkasten zu lösen, anstatt das gefummel zwischen tür und a-säule. (früher habe ich das auch nicht besser gewusst:rolleyes:)

    wenn du dir einen gefallen tun willst, dann schraube jetzt die scharniere von der karosse ab und befestige sie an der tür...
    bei der gelegenheit kannst du auch gleich das blanke/unlackierte blech unter dem türscharnier nachlackieren/konservieren.

    viel erfolg!!

    ...die sich nicht quetschen lassen wollen:D

    ich gehe mal davon aus, dass die alten metallhülsen der ausgebauten buchsen nicht mehr auf der U-Q welle stecken;)
    und
    du weißt, dass die buchsen eine bestimmte einbauposition haben (die kleineren durchmesser zeigen zueinander)
    und
    du standart buchsen verbauen willst

    versuch mal folgendes:

    - die in fahrtrichtung vordere buchse in den querlenker stecken
    - die U-Q welle in den großen vorderen durchbruch des hilfsrahmens legen
    - Q-L in position halten und U-Q welle durch die vordere buchse stecken, bis zur anpreßfläche (aufgeschweißte u-scheibe)
    - jetzt die hintere buchse auf die welle stecken und in den Q-L einführen
    - nun mit einer wasserpumpenzange die U-Q welle nach hinten drücken (dazu mit einer backe der zange auf den kopf der U-Q welle und der anderen am hilfsrahmen fassen) und den gewindeteil der U-Q welle in die hintere bohrung stecken
    - nun die zange zusammendrücken, bis das gewinde der U-Q welle aus der bohrung herausschaut
    - mutter und sicherungsscheibe drauf
    - festziehen
    - fertig!;)

    v.E.! (viel erfolg!)

    ...und ein heizungsventil vom innocenti verbauen. das funktioniert sinngemäß wie ein spi ventil, hat aber die gleiche einbauposition wie das englische ventil.
    das innoventil hat nämlich noch eine umlenkung im betätigungsmechanismus;)

    ...mach mal folgendes:

    einer zieht den motor nach vorn (am ventildeckel) und einer versucht die schraube anzusetzen. dabei den knochen an den motorblock anlegen und versuchen den gewindeanschnitt zu treffen. hierzu leicht auf den schraubenkopf drücken, dann merkt man sofort, wenns "geschnackelt" hat.

    wichtig ist nur, dass der knochen in paralleler lage ist zur planfläche am block. steckt man die schraube bis zum kopf in den knochen und versucht so diese anzusetzen, steht der knochen vom block ab und die schraube steht schräg zum gewindeloch, da die hintere befestigung als drehpunkt fungiert...

    eventuell kann man die hintere befestigung auch noch einmal lösen und den knochen etwas richtung kotflügel verschieben, damit er eine optimalere lage bekommt.

    viel erfolg!

    dann mach mal folgendes:

    1. angeschweißten haltewinkel von unten mit einer verlängerung oder einem stahlrohr "schwingungsfrei" abstützen (mit rangierwagenheber oder verkeilen, o.ä.) am besten eine längere nuß, die über das gewinde geht, über die schraube des knochens stecken.

    2. den schraubenkopf abbohren (in stufen aufbohren, bis er abfällt)

    3. mit dorn und hammer den verbliebenen schraubenschaft nach unten durchschlagen.

    -> weil, der schraubenschaft ist in der metallhülse des knochengummis festgerostet;)

    altes minileiden....beim zusammenbau auf die neue schraube etwas fett geben und die verbindung geht auch in 1000 jahren wieder auf:D

    viel erfolg!

    ...müsste den richtigen einbau zeigen (etwas unscharf...)

    da die hinteren schiebefenster beim IMA mit den std verriegelungen, wie an den vorderen türen üblich, gesichert werden, muss die leiste so angebracht werden, daß die löcher in die die verriegelungspins eintauchen, in den innenraum zeigen. ;)

    viel erfolg!

    ...nix stabiler oder flexibler mit oder ohne armaturenbrett.

    das "neumodische" wurzelholzbrett wird zwar zwischen oberer abdeckung und unterer querstrebe befestigt, das hat aber keinerlei auswirkungen auf die stabilität der lenksäule.
    alte minis mit tachoei in der mitte hatten das ja auch nicht....;)

    das wurzelholzbrett wird mit drei beidseitig abgekanteten profileisen gegen die o.g. abdeckung/querstrebe geklemmt.

    ...kein magnetschalter:D;)

    und auch keine

    wegfahrsperre...

    das ist die relais-box!

    hier sind relais für benzinpumpe, krümmerheizung, usw drin.

    wie es scheint, wohl auch für den anlasser...:D

    schau mal hier, ich glaube die relaisboxen für SPI und MPI sind austauschbar (weiß es aber nicht 100%, bin vergaserfahrer;))


    https://www.mini-forum.de/elektrik-11/re…-mpi-16014.html

    edith: ...ok, nach dem untenstehenden link sind die dinger nicht austauschbar