...macht sich breit;)
- sind die unterdruckschläuche von einem mini fachmann kontrolliert und montiert worden?
- sind sie eventuell zu weit aufgesteckt, sodaß sie wieder verschlossen sind? (dann liegt das anschlossröhrchen hinten im 90° knick an)
- ist die verlegung zum steuergerät geprüft? schläuche nirgendwo eingequetscht, abgeknickt?
...alles schon mal dagewesen;)
wenn noch nicht geschehen, die dämmatte hinter der ansaugbrücke ausschneiden und entfernen. grund: die anschaugbrücke sitzt so dicht an der spritzwand, dass die anschlusswinkel der u-schläuche sich in die matte hineindrücken. bedingt durch die vibrationen/bewegungen des motors werden die winkel mechanisch belastet, was der lebensdauer nicht gerade zuträglich ist...
viel erfolg...und willkommen im forum!
Beiträge von Madblack
-
-
....eigentlich bin ich mir relativ sicher...ich habe nämlich etliche S federn herumliegen, aber keine kugeln...:D
die federn haben eine unterschiedliche konstante, das ist soweit klar. die kugel hat aber einen größeren durchmesser als "der kegel" des std. ventiles, d.h. zwischen kugel und verschlusskappe ist weniger platz, als zwischen kegelboden (wo die feder anliegt) und verschlusskappe. insofern ergibt sich eine höhere vorspannung.
soweit die theorie...
mal sehen was marco herausfindet;)
-
...nimm mal die kugel vom "S" ventil und eine feder vom standart ventil.;)
mit dieser kombination produziert unser estate motor einen druck von 6 bar kalt und 5-5,5 bar warm...
viel erfolg!
PS: so ein einstellbares dingens braucht kein mensch, ist eher eine leckage quelle mehr;)
-
...habs mal schnell überflogen...da steht, du sollst die hinteren lager lösen und dann das auto einseitig aufbocken, worauf sich der rahmen von der karosse löst.
anders und besser (meiner meinung nach) geht es wie folgt:
- mini auf 4 böcke (an der karosse abgestützt)
- vordere und hintere rahmenlager lösen
- rangierwagenheber unter die ölwanne und leicht anbocken
- obere rahmenschrauben lösen
- rahmen/motoreinheit GEFÜHLVOLL absenken, bis alle bauteile frei werden die getauscht werden sollen.
vorher natürlich alles abschrauben, was beim absenken irgendwo anschlagen/hängenbleiben kann.
viel erfolg!! -
...von unten!!
leg dich mal unters auto, nimm die neuen teile in die hand und zähle 2 und 2 zusammen;).
für sowas brauchts nun wirklich kein bild, lediglich etwas forscherdrang:D
trotzdem viel erfolg!! -
...teppich und türen sind auf alle fälle austauschbar;)
...und "software" hat ein 88er und ein 91er mini nicht:D
ausser irgendwelche schaumstoffklötzchen hinter den verkleidungen:D:p -
...91er auch ein 1000er mini ist, dann ist er technisch identisch mit dem 88er.
ausnahmen am 91er:
- bremskraftverstärker
- bleifreikopf
der rest sollte passen;)
und
die o.g. unterschiede lassen sich auch auf den 88er umrüsten
viel erfolg! -
...ein weiß/schwarzes geht von der zündspule (-) klemme an den verteiler (kabelschuh/zunge des unterbrechers).
das andere weiß/schwarze geht ebenfalls von der (-) klemme in den kabelbaum richtung innenraum zu den instrumenten. hier müsste es mit einem einzelnen, runden stecker enden.
die kabelbäume waren z.t. so aufgerüstet, dass ein kabelbaum ausstattungen mit und ohne DZM versorgen konnte. daher der einzelstecker...
kleiner tip: besorge dir einen schaltplan, dann ist die zuordnung von kabelfarben kein problem mehr;)
viel erfolg!! -
...ist so ein 89er mittlerweile 22 (!!) jahre in gebrauch und i.d.r. durch mehrere hände gegangen. da, je älter das fahrzeug wird, die bastelbereitschaft des jeweiligen besitzers immer größer wird, ist es nahezu unmöglich an anbauteilen festzumachen, um welches baujahr es sich nun handelt...von daher ist es mit dem "runden aussenspiegel" ebenso unsicher wie mit der nachgerüsteten uhr;)
am sichersten ist die bestimmung/beurteilung der FG nummer und der vergleich mit eingestanzten produktionsdaten an verschiedenen bauteilen des wagens (scheibenwischermotor, sicherungskasten, türschlösser, lenkstockhebel...), sowie karosseriemerkmale, die man nicht "mal eben" verändern kann.
dann mal viel spass mit dem neuerwerb!!! -
...3 kabel sind elektronik
weiß/braun ist das kabel für den öldruckschalter. ist bei dir die anzeige mechanisch, entfällt dieser...
weiß/schwarz ist die verbindung von der zündspule zum unterbrecherkontakt, bzw. das kabel zum drehzahlmesser.
wie es scheint ist bei deinem mini die elektrik "verschlimmbessert" worden, sonst würde er mit "rumhängendem" weiß/schwarz erst gar nicht anspringen... -
...und beantworte gerne fragen:D
zu1. die sitze sind in einem halter montiert, der 3 waagrechte befestigungsmöglichkeiten hat. reicht das hintere loch nicht aus gibt es im mini ersatzteilhandel sog. sitzschienenverlängerungen
zu2. die hülle wird normalerweise von einem 4 eckigen blechring und 4 blechschrauben im bodenblech fixiert. ist die hülle eingerissen? die befestigung lose? ersatz wird sich nur in gebraucht lohnen....
zu3. ja, ist normal
zu4. welche uhr? 89er hatten keine uhr ab werk...
der schalter ist zur anzeige bei niedrigen bremsflüssigkeitsniveau und hat eine testfunktion für das birnchen (light test)
...und jetzt noch das profil ausfüllen, damit wir wissen wo man dir auch mal praktisch zur seite stehen kann;) -
...dort, wo die benzinleitung durch den kofferraumboden geführt wird, dort soll auch die entlüftungsleitung ins freie münden.
ist die leitung zu kurz, mit einen geeigneten benzinschlauch verlängern;) -
...jetzt aber mal ernsthaft:D:D:p
- steuerkette wird bei bedarf gewechselt. dieses wären eine motorrevision oder ein defekt an kette/spanner oder wenn der kettenkasten herunter muss und der motor beträchtliche Km leistungen hinter sich hat
- benzinfilter haben nicht alle minis serienmäßig...hat deiner einen?
- eine mini antriebseinheit hat keine ölwanne (!!). das gerippte ding da unter dem motor ist ein getriebegehäuse und dessen dichtungen werden auch bei bedarf gewechselt (simmerringe und gehäusedichtungen). gleiches gilt für die dichtungen am motor...wenn das öl rausläuft, wirds zeit!
viel erfolg -
Die falz ist von Aussen angerostet ähnlich wie es bei den Trimleisten an der Seite immer der Fall ist .
Hier ist jedoch nur ein Ansatz von Rost vorhanden. An den Schraubenlaschen an denen die Stoßstange angeschraubt ist , ist z.B nichts , nur auf dem äusseren Rand befindet sich Rost .
...wenn nur wie beschrieben rostansatz vorhanden ist:
die/den falz so anzeichnen, dass entlang der schweißpunkte zwischen den stoßstangen"löchern" eine linie gezogen wird, die schweißpunkte aber (in fahrtrichtung) vor der linie liegen. jetzt mit einer flex und einer dünnen trennscheibe (1mm) die dreilagigen bleche entlang der schweißpunkte abschneiden. dabei darf auch ein punkt mal "touchiert" werden, wenn es einer sauberen linie dient;)
jetzt kann man an der schnittkante beurteilen, ob sich rost weiter zwischen die bleche gezogen hat.
- wenn nicht, die kante sauber verschleifen/entgraten/abrunden und sorgfältig lackieren/versiegeln
- wenn doch...aber das kennst du ja schon...
viel erfolg! -
...hatte ich auch letztes jahr. ursache waren schwergängige wischergetriebe (wo die scheibenwischerarme aufgesteckt werden).
nachdem hier leichtgängige getriebe (vorher gut geschmiert) eingebaut wurden, keine probleme mehr...
der scheibenwischermotor hatte jedenfalls genug kraft, da er die wischer zwar nur noch langsam über die scheibe gebracht hat, aber die getriebe so festgemockert waren, dass sie sich im ausgebauten zustand mit der wasserpumpenzange kaum noch drehen ließen.
zur prüfung wischerarme abnehmen, scheibenwischermotor lösen, dann die "rohrverschraubung" am ende des motors abdrehen und versuchen die einheit motor/welle aus dem stützrohr zu ziehen. geht das leicht, ist es wohl der motor...geht es richtig schwer, sind es wohl die getriebe.
ist die welle draußen, kannst du auch die getriebe von hand drehen, dann weißt du es ganz genau... -
...wie hier beschrieben:
https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=434243&postcount=3
(über die suche in 15sec gefunden:D:D:D:p) -
https://www.mini-forum.de/mini-discussio…dler-25414.html
...und nicht vergessen: online shop und anfänger in sachen mini sind keine gute kombination. nur ein telefongespräch mit einem erfahrenen händler und du weißt was ich meine;)
viel erfolg!! -
...das sieht ja immer noch nicht besser aus....
links: ist definitiv schrott...
rechts: oben sieht gut aus, unten kommts darauf an, ob nach entrostung (eines eigentlich geschmierten bauteils!!) die pfanne noch einigermaßen spielfrei in die aufnahme passt
zusätzlich folgendes prüfen: sicherungsbleche entfernen, die pfanne einlegen und die hutmutter mit den konusbolzen aufschrauben bis alles metallischen kontakt hat. jetzt sollte zwischen hutmutter und der planfläche an dem achskörper (wo das sicherungsblech normalerweise aufliegt) ein spalt zwischen 1-1,2mm oder größer sein. nur dann lässt sich hinterher das spiel des konusbolzens korrekt einstellen.
bei diesem einmessen aber nicht von schlecht gefertigten konusbolzen verwirren lassen, sondern wenn zuwenig spalt gemessen wird, erst nochmal eine andere pfannen/bolzen/muttern zusammenstellung ausprobieren.
viel erfolg!! -
...empfehlen!
nicht dass man das am motorverhalten merken würde, sondern der hebel der drosselklappe (gaszugbefestigung) hat dann deutlich mehr platz, bzw lässt sich ohne nacharbeit der brücke montieren.;) -
...ob du mit oder ohne "isolierteil" in verbindung mit der neuen ansaugbrücke noch genügend platz zur spritzwand hast...ja nach vergaser und ansaugbrückentyp kann es eng werden...oder auch nicht;)
und "ja" du brauchst eine dichtung mehr mit "isolierteil"