...die achskörper RICHTIG saubermachen -> entfetten!!
...und dann nochmal das ganze von vorn;)
so sieht man m.e. gar nix
die feder kommt im übrigen nur an den unteren konusbolzen...
Beiträge von Madblack
-
-
...damit es klappt (hallo mario:D)
den gewindeanschnitt vom spannwerkzeug mit zwei kleinen längsschlitzen versehen (über 3-4 gewindegänge). dann wirkt der spanner wie ein gewindeschneider und hat raum den rost im gewinde aufzunehmen.
das hilo von oben mit kriechöl tränken und das werkzeug vorsichtig eindrehen, bis widerstand spürbar ist. jetzt immer hin und her drehen, aber mehr hin als her :D, damit weitere gewindegänge gesäubert werden, bis die mutter frei ist. zwischenzeitlich immer mal des werkzeug herausnehmen und die "schmutznuten" säubern...
viel erfolg!! -
...ihr laberbacken;)
Ich fahre Mini, weil...
...es nach nunmehr 27 jahren immer noch jeden tag spaß macht und ich die technik und die optik einfach klasse finde!! -
...das kommt davon, wenn man nicht das wesentliche bei einer fehlerbeschreibung auflistet...
- die vermutungen, dass "da etwas verschlissen ist", obwohl der motor offensichtlich neu aufgebaut ist...
das ein aggregat aus dem auspuff bläut ist wohl in diesem fall der standzeit anzurechnen und wird sich bald geben...
und das nächste mal die ganze wahrheit auf den tisch, denn hellseher gibts hier nicht;)
viel spaß mit der "druck-dose":D -
...unorthodoxes
im rennradbau der 80er jahre (bevor die ganzen aerodinger aus alu und carbon auf den markt kamen) gab es hochstabile stahlrohre die sehr leicht waren, mit wandstärken um 0.6mm.
eventuell kannst du aus einem solchen rahmen die strebe vom sattelrohr zur nabenaufnahme hinterrad zweckentfremden.
top-rohrhersteller waren damals "columbus" italien und "reynolds" england
schrott wird flott:D;) -
Bremslicht geht nur wenn Zündung an ist.
Ist das Warnblinkrelais das wo das Grün-Weiße und das Lila-Orange-Kabel ran gehen, was im Motorraum rechts oben ist, also Fahrerseite?
- bremslicht ist über das zündschloss stromversorgt, das ist also völlig normal!
- warnblinkrelais hat lila/weiß und hellgrün/rosa als kabelanschlüsse. aber die position kommt schon hin...
- das "normale blinklicht" wird über den warnblinkschalter stromlos geschaltet, wenn dieser betätigt wird...es gibt nur entweder/oder;)
viel erfolg beim fischen nach dem kabelwurm:thumpsup: -
...nach über 8 jahren ist wahrscheinlich nix mehr da...:D
hier kostet es gar nix:
http://www.mini.or.at/download/Servi…ini(part-1).pdf -
....UNF steht für unified national FINE (also das "feingewinde")
UNC steht für unified national COARSE (also das "grobgewinde)@ ide, schick mir mal deine mail adresse, ich hab da was für dich;)
edith: jo, jetzt hab ich es auch verstanden....die liste enthält die gängigen schlüsselweiten...
-
...das ist baujahrbedingt...in den allermeisten fällen:D
- end 60er und frühe 70er in der wanne wie bei "lüdders" cabrio
- rest 70er auf der "hohen sicke" (auf dem bild von mpi1998 unterhalb des pfeils, links von der sitzaufnahme)
- anfang 80er bei wenigen im kofferraumausschnitt
- ab 84? im motorhaubenausschnitt...und wer will das vom TÜV jetzt wissen??:D
-
...vorn schüttelt, könnten die antriebsflansche eingelaufen sein, was eine unrunde bremsscheibe und radlager ohne vorspannung bedingt...
also vorn die splinte der antriebswellenmutter herausnehmen und die mutter auf festsitz prüfen (sollte im normalfall "bombenfest" sein). ist dem nicht so, bremsscheiben ausbauen und den antriebsflansch auf einlaufspuren prüfen, dort wo er auf das radlager drückt...ist ein grat an der druckfläche sicht/fühlbar -> schrott!
bei dieser gelegenheit auch die äusseren antriebswellenstümpfe auf einlaufspuren prüfen
bei der scheibenbremse/radlager kombination müssen alle teile, die miteinander in berührung kommen absolut spiel und verschleißfrei sein!
also im zweifelsfalle alles neu und gut ist;)viel erfolg!!
-
....haaaab ich dooooch....!!
gehe gleich das bildchen machen und schick es dir;)
hatte eine turbulente woche und wenig zeit
-
Ich frage mich gerade welche Vergaseranlage besser geeignet ist für einen 1300er.
HIF44 oder Doppel HS2 ?
Ist die Leisungsentfaltung von einer Doppel-HS2 stärker als von einem HIF44 ?
erstmal zur max leistung, der unterschied wird sich im "wenige PS bereich" auf gleichem niveau befinden.
das drehmoment wird bei zweifach hs2 und hif44 ebenfalls ähnlich hoch sein, die verlaufskurve kann etwas unterschiedlich sein, früherer oder späterer höchstpunkt. welcher vergaser hier "fahrbarer" ist, hängt natürlich auch vom umfeld seiner wirkungsstätte ab
soweit eigentlich kein großer unterschied...
...aber das ansprechverhalten ist bei hs2 bissiger, kleines beispiel:
im 2. gang bei 2500U/min ein paar sekunden konstant gefahren und dann das pedal "florettartig" voll durchtreten
-> hif 44: schiebt mit einem leichten ruck nach vorn
-> hs2: schießt mit einem bemerkenswerten ruck nach vorn und die knochengummis denken...oh mann, hat der sie noch alle?:Dwenn ich die freie wahl hätte, ohne auf eintragungen oder bestimmungen rücksicht nehmen zu müssen, ich würde eine zweifach HS2 vorziehen;)
-
....gehts auch:
- kerzen raus und die elektroden begutachten. sind sie feucht/rostig braucht man eigentlich kaum noch weitermachen...
- ventildeckel ab und kontrollieren, dass die seit 3 jahren geöffneten ventile auch wieder schließen (also von hand durchdrehen, davor den erwähnten spritzer öl in die zylinder geben)
- deckel wieder drauf und ohne kerzen mit dem anlasser durchdrehen, bis öldruck anliegt
- am besten neue kerzen montieren und frischen sprit in die schwimmerkammer einfüllen (die wird nach 3 jahren leer sein...)
- verteilerkappe abnehmen und die kontaktflächen/plättchen des unterbrechers mit feinem schmirgel abziehen
- kappe und finger am besten neu oder eingehend kontrollieren/reinigen
- luftfilter abnehmen und prüfen ob vergaserkolben beweglich ist (rauf/runter)
- in das kniestück des vergasers ein halbes schnapsglas sprit einfüllen (je nach geschmack die andere hälfte austrinken:D)
-> startversuch;)viel erfolg!!
-
...böörsdääi thu ju!!!!
lass den wein atmen....nicht den wein einatmen:D
einen schönen tag und für die zukunft viel erfolg/glück/gesundheit/....und weitere tolle ideen:D
wünscht
andy
-
...grünen L geschaut....
unter der artikelnummer 319991 findet sich dann auch ein bildchen...
aber bitte das bild nicht wörtlich nehmen als "einbauvorlage":
- federn von der verkehrten seite eingehängt
- untere feder muss um 180° gedreht sein
- untere feder muss an der "linken" bremsbacke in das runde loch eingehängt sein, nicht in die aussparung für das handbremsgestänge....
- obere feder auch in der falschen aussparung eingehängt....hoffentlich ist die qualität der abbildung nicht sinnbildlich für die qualität der teile....
-
...einen radbremszylinder mit der teilenummer
GWC 1102
erkennbar am kolbendurchmesser von 19,05mm;)
happy shopping!!
...aber warum musst du das hier fragen? weiß dein teilehändler das nicht?
-
...die "pfalz" liegt eher zwischen schweller und einstiegsblech, so rein geographisch gesehen:D
trotzdem gilt dasselbe wie von "hot" bereits angemerkt.
zur vollständigen wiederherstellung des betroffenen bereiches MUSS neues blech eingesetzt werden. das "cleanen" ist eine geschmackssache, da es die seitenansicht des wagens doch stark verändert UND muss von jemandem gemacht werden, der sich mit sowas WIRKLICH auskennt!!!
die falz lässt sich aber auch so konservieren, dass da nix mehr rostet;), dies wurde ja ab werk nicht gemacht....
-
Interessante Geschichte.
Wie prüft man ob da Fett o.Ä. drin ist, ohne die Manschetten wieder runter zu reißen?... den kunststoffblindstopfen (was ein wort...) auf der beifahrerseite herausdrehen und mit einem wattestäbchen im lenkgetriebe "durchwischen".
das wischergebnis dürfte dann selbsterklärend sein.....;)
-
...über einen 76er mini spricht, dann bleibt das loch offen! dahinter sitzt ja bekanntlicherweise im innenraum das "tachoei".
das loch war in dieser ausführung "schon immer" offen, erst mit der verlegung des tachos hinter die lenksäule kam der deckel drauf.
bei innos gab es glaube ich einen deckel, der vom motorraum aus aufgeschraubt wurde?!?!man kann die geräuschkulisse beim tachoei ziemlich senken, wenn man:
- den instrumententräger innen mit einer anti-dröhnmatte sorgfältig ausklebt
- die instrumente mit einer flexiblen knetmasse/dichtband (weiß gerade nicht wie das zeug genau heißt, gibts aber im kfz zubehör) zum träger abdichtet
- den träger mit eben dieser knetmasse/dichtband einsetztes muss halt alles dicht sein;)
edith: noch mal gegoogelt -> das da meine ich http://tomacarparts.nl/images/82/82.40418.jpg
-
reschpekt, hätte ich nicht gedacht, dass das auch so geht...
"danke" fürs ausprobieren!