Wie wär's erstmal hiermit?
Erzähle uns doch mal bissl was von dir, deinen Erfahrungen im SPI Bereich und was du zu 33 Jahren Bastelei positives beitragen kannst.
Besten Dank
Wie wär's erstmal hiermit?
Erzähle uns doch mal bissl was von dir, deinen Erfahrungen im SPI Bereich und was du zu 33 Jahren Bastelei positives beitragen kannst.
Besten Dank
Artikel
Schaltpläne
Diverse Schaltpläne für englische und italienische Minis,
Informationen bezüglich Sicherungskästen
Madblack
Hier kann man das ergründen...
Hat er schon bekommen 😁
Meister-Mini wo war denn der 1100er A+ in Serie verbaut?
ich würde auf einen 998er von 1989 tippen...steht auf der Wasserpumpe, die ist evtl. noch original.
1100er als A+ sind mir jetzt nicht geläufig
Schee wars!
Danke an die Miniholiker, auf zum 20. Treffen nächstes Jahr und see ya at MBB3
Zum Verbreiten gibt es ein Distanz Kit.
Wo schleift denn die Bremsscheibe genau?
Die Lösung ist eigentlich ganz einfach.
Wenn es sich um einen Longman GT7 Kopf handelt und die Ventilgrößen immer noch original sind, dann braucht dieser Motor/Kopf keinen Big Bore Krümmer.
Voraussetzung ist auch, daß keine 360° Vollkreis Nockenwelle verbaut ist, sondern sich am Kopf orientiert mit max. 260-270° Steuerzeit.
Medium Bore ist da völlig ausreichend
Die sollten zumindest über die Seriennummer mehr sagen können...
GT14 oder GT15 oder GT7....oder, oder.
Das sollte ein Longman Kopf sein.
0,60 geplant
21cc Brennraumvolumen
Quer die Seriennummer
Es gibt User ohne Achtung der "Hausordnung"....daher closed.
...und eines ist nicht zu vergessen:
Die Nockenwelle lebt vom Schleuderöl der Kurbelwelle. Je länger man ohne Öldruck den Motor durchdreht oder startet, um so höher ist das Risiko, daß die Nockenspitzen und Stößelbecher sogenannte "pitting marks" bekommen wegen mangelnder Schmierung.
Ich sage "JA" zur Vorfüllung
Wir möchten aus "historisch gewachsenen" und aktuellen Gründen das BMW Dingsda hier öffentlich nicht abhandeln.
Bitte um Verständnis.
PN's sind natürlich frei
Sollte man immer (außer beim MPI) aus genannten Gründen machen. Ist bei mir zum Standard Procedere geworden.
- durch das Zündkerzenloch den Zustand der Bohrung und des Kolbenbodens prüfen (trocken, rostig, vollgelaufen, Mäusenest, etc)
Dabei kann ein Flexiskop sehr hilfreich sein.
- Motor von Hand durchdrehen bei abgenommenen Ventildeckel. Bewegen sich alle Ventile?
- Öl ablassen und durch frisches Billigöl ersetzen, dabei Filter mit wechseln und vor der Montage vorfüllen
- bei Kontaktzündung (Vergasermini) die Kontaktplättchen des Unterbrechers mit feinem Schmirgelpapier abziehen
- Benzin wechseln
- Vergaser? freigängig und sauber
- Öldruck aufbauen, dabei auf Spritversorgung und Zündfunken prüfen
- Neue Kerzen rein und Startversuch
Hoffe hab nix vergessen 😁
Hallo Martin,
herzlich Willkommen im Forum!
Immer her mit deinen Fragen, wir sind bereit
Schöner Wagen, gut gemacht
Schau mal auf der Getriebe Rückseite nach den beiden Hebeln die über ein Kugelgelenk verbunden sind. Sind die zwei Klemmschrauben fest?
Natürlich helfen wir hier wo wir können, dazu ist dieses Forum ja da.
Nur den Weg, den man gehen will und kann, das muss jeder für sich selbst entscheiden 😉.
Und los geht's