Beiträge von Madblack

    ...habe kurz vor meinem 18. geburtstag meinen ersten mini gekauft...das war im april/mai (?) 1984...haben sich da deine eltern schon gekannt?:D

    erstmal schön zu lesen, dass du in einem verständlichen deutsch deinen beitrag verfasst hast;), da gibt es hier ganz andere kaliber:scream:

    meine erfahrungen zum guten einstieg in die materie sind:

    - minigeschichte lesen
    - mini-werkstatthandbuch lesen
    - fachbuch über zeitgenössische fahrzeugtechnik lesen (zb das große adac autobuch)
    http://www.amazon.de/Das-gro%C3%9Fe…r/dp/3870700920
    - verstehen wie der mini funktioniert
    - praktisch anwenden am eigenen vehikel

    - und bei sicherheitsrelevanten teilen jemanden dazuziehen, der sich WIRKLICH mit minis auskennt UND beim kauf des ersten minis diesen jemanden auch mitnehmen.

    vorteilhaft hier im forum ist noch, sein profil auszufüllen (wohnort), evtl gibt es ja in der nähe einen minischrauber, der sich zuweilen über die schulter schauen lässt.

    viel erfolg!!

    ...erfahrung mit spi's, aber die diagnose "wassertemp-fühler" ist doch recht naheliegend, wenn man sich die werte der AU mal ansieht (keine schmälerung der sinnvollen beiträge)

    von daher mini96: lass uns unbedingt den ausgang der geschichte miterleben, das ist der beste beweis für die irrungen mancher user hier;)

    vielen dank im voraus!!

    ....was ist mit telefon???

    guter tipp zum anfang (da ich annehme dass du noch neu im "mini geschäft" bist):

    suche dir in der händlerliste einen lieferanten aus (nützliche links) und rufe dort an, beschreibe welchen mini du hast und beschreibe dein problem. so wird das i.d.r. ein erfolgreiches unterfangen...


    ...oder hast du schon mal versucht mit einer online bestellmaske eine fehlerbeschreibung zu diskutieren?

    online ist für leute die sich auskennen;)

    ...und selbst das wäre mir persönlich zu blöde:cool:

    ...jetzt macht doch mal langsam!!!!

    wenn eine kupplungsbetätigung innerhalb kürzester zeit nicht mehr funktioniert, ist es zu 99% ein hydraulischer fehler!

    synchronringe und primärrad sind eher ausgeschlossen, die kündigen sich langsam aber sicher an und fallen nicht "plötzlich" aus;)

    hier alle möglichen und unmöglichen fehlerszenarien in den raum zu werfen ist wenig hilfreich und verwirrt den fragesteller nur unnötig...

    der beitrag von "HOT" ist inhaltlich völlig ausreichend.

    nothing for ungood!!

    @ carred: hast du mal die möglichkeit in betracht gezogen deine teile in D zu bestellen? dann hast du die brocken (je nach händler) bereits am nächsten/übernächsten tag in den händen;)

    ...die bartwickelmaschine im keller....:D

    gewechselt wird das öl eigentlich nicht, da es keiner mechanischen oder chemischen belastung ausgesetzt ist. da man sowieso öfter nachfüllen muss, kann man von einem kontinuierlichen ölwechsel ausgehen;)

    welches öl ist ein heißdiskutierter punkt hier im forum...

    die meinungen gehen hier etwas auseinander....

    der hersteller des vergasers skinners union empfiehlt "sein" damper oil, ein einbereichsöl "grade 20", was wohl einem SAE20W nahe kommt.

    es gibt aber auch erfahrungsberichte über
    -> motoröl, dabei ist alles dabei von 20W-50 bis 0W-30 oder "was gerade da ist"
    -> ATF getriebeöl
    -> nähmaschinenöl

    ich persönlich benutze seit anno domini motoröl. im sommer 20W50 und im winter 15W40 oder 15W50.

    du hast die qual der wahl oder deine experimentierfreudigkeit ist gefragt;)

    viel erfolg und guten rutsch!!

    ...

    Zitat

    mus ich die welle auseinander nehmen um sie aus dem hilfsrahmen raus bekommen ?



    ...ja!

    die "töpfe" der inneren gelenke passen nicht durch die öffnung im hilfsrahmen.

    position der welle und des topfes zueinander markieren (damit es später wieder in der gleichen position zusammengesetzt werden kann), welle an der gummimanschette trennen und den innenteil in eine saubere plastiktüte stecken, damit kein schmutz an dem fett haftet und keine kugel verlorengeht:D

    ...waren wohl das erkennungsmerkmal des john cooper rennstalls.

    die formel 1 boliden von cooper hatten die streifen bereits in den 50igern

    http://theswitchback.com/wp-content/upl…gb60_cooper.jpg

    analog dazu wurden die minis die im cooper rennstall fuhren ebenfalls mit diesen streifen ausgestattet:

    http://www.coopersports.co.uk/USERIMAGES/rhodes-1.jpg

    "echte" cooper hatten die streifen vorn bis zur windschutzscheibe und hinten an den seitlichen rändern der heckklappe;)


    ich vermute mal, dass möglicherweise die streifen zur teamerkennung dienten, ausgehend aus der zeit, als den formel 1 nationen noch farben zugeteilt waren:

    england -> grün
    italien -> rot
    deutschland -> weiß
    frankreich -> blau
    holland -> orange
    usw....

    Was mache ich aber, wenn ich nicht 1500/min einstellen kann (Kein Drehzahlmesser)?
    Und wenn ich dann festgestellt habe, dass der Zzp zu früh ist, was mache ich dann? Muss ich die Grundplatte im Verteiler verdrehen? Gibts da eine Einstellschraube dran?
    Habe kürzlich auch einen neuen Unterbrecherkontakt eingestellt. Sind 0,4mm Kontaktabstand richtig? Hatte ich hier im Forum gelesen.

    ...muss man halt herbeizaubern;)...oder so

    die 1500U/min sind maßgebend für die richtige einstellung. also wenn kein DZM eingebaut (der sowieso meißt nach dem mond geht...) muss ein leihteil in form eines handgerätes/motortesters her, oder man kauft sich ein solches.

    0,4mm kontaktabstand sind korrekt, besser ist ein schliesswinkeltester. den gibts im übrigen als kombigerät mit dem drehzahlmesser ;) und multimeter

    werte für lucas verteiler 54°, für ducellier verteiler 57°

    drehrichtung für mehr frühzündung -> rechtsherum, der drehrichtung des verteilerfingers entgegengesetzt.

    viel erfolg!

    ich hab an dem kleinen pin der oben am tank ist einen dünnen Schlauch der durch denn Boden raus geht.

    könnt ihr mir erklären wieso das so ist ?



    ...der pin ist ein kleines röhrchen, welches im tank mündet. das röhrchen mit dem zugehörigen schlauch ist die tankentlüftung bei vergaser modellen.
    wichtig ist nur, dass der schlauch unterm mini endet und nicht im kofferraum.

    der tankdeckel hat damit gar nix zu tun. der kann un- oder belüftet sein -> wurscht!!

    bei vollgetanktem mini alle schlauchverbindungen, die benzinpumpe und den vergaser auf leckage prüfen.

    wenn trocken -> sag deiner mutter ich z.b. fahre seit 26 jahren vergaser minis und lebe immer noch (bin weder erstickt noch explodiert....:D)

    viel erfolg bei der überzeugungsarbeit!!

    ...zum ersten mal was interessantes in seiner rentner zeitschrift veröffentlicht:

    - E10 soll es zusätzlich zum bisherigen kraftstoffangebot geben
    - es soll nur superbenzin als E10 geben, superplus bleibt unangetastet
    - das bisherige E5 super soll etwas teurer werden als das E10
    - in deutschland soll E5 super weiterhin unbegrenzt verfügbar sein
    - fahrzeuge die E10 nicht vertragen sollen schon bei einer falschen tankfüllung schäden davontragen können
    - im ausland, zb. frankreich soll das E10 das E5 super ersetzen, hier soll man auf superplus zurückgreifen (können).

    wenn diesen ganzen "soll"s auch die entsprechenden taten folgen, sieht es doch gar nicht so schlecht aus, oder?

    simmer mal gespannt;)

    ...ist immer ein A/serien motor

    wenn der motor "ent-tuned" werden soll, müssen natürlich auch die anbauteile angepasst werden, sprich vergaser und verteiler.

    ein de-tuning eines wettbewerbsmotors bedeutet ja im allgemeinen

    - "zahmerer" kopf und damit "kleinere" vergaser
    - "zahmere" nockenwelle und damit geänderter verteiler

    dazu kommen auspuffanlage nebst krümmer, evtl anderer ölkühler (zu groß?)...

    kupplung kann zur not verbleiben, auch wenn eine race/sport kupplung im alltagsbetrieb etwas reserven vom fahrer fordert.

    für den übergang tut es eigentlich ein 1300er, der aber der einfachkeit halber mit den "accessoirs" seiner ursprünglichen herkunft ausgestattet sein sollte.

    viel erfolg beim "langsamer machen";)

    ...wie tief sich der händler A in die ersatzteilbeschaffung "hineinkniet". kauft er ausschließlich seinen bedarf bei einem großhändler oder bemüht er sich alternative quellen auf zu tun, um qualitätsprobleme zu vermeiden?
    hat er die ersatzteilmarktentwicklung über die jahre verfolgt und kann er diese plausibel erklären auf nachfrage, bzw. mit zahlen, daten, fakten belegen?
    hat mein händler so etwas wie einen "ehrenkodex", der ihm "verbietet" dinge zu verkaufen die
    a) ich nicht brauche (weil sie technisch keinen sinn machen)
    oder die
    b) bewußt aus einer billigproduktion stammen, nur um einen schnäppchenpreis aufrufen zu können?

    fragen über fragen....

    ich bin mit "meinem" händler seit 1988 zufrieden:D

    ...und sollte mal was schiefgehen in punkto qualität gibt es ein telefonisches feedback und die sache wird geklärt. nur so kann man auch als kunde die qualität beeinflussen;)