Beiträge von Madblack

    ...hat sich noch kein rost im inneren des zylinders gebildet, der die zylinderwand "porig" gemacht hat, kann man sich mit einem repkit behelfen. also dann ausbauen, zerlegen, die dichtmanschette wechseln, einbauen und entlüften

    ist die zylinderwand "hinüber" -> neuteil

    edith: nur entlüften ist nur die halbe miete, da ein funktionstüchtiger zylinder keine luft zieht! luft im system ist immer ein anzeichen von einer defekten (kaputtgehenden) abdichtung

    ...ich denke du bist an der falschen stelle unterwegs...

    der zylinder auf dem schrägen blech ist der ausrückzylinder...
    der ausrückmechanismus (oder auch tauchkolben genannt) sitzt mittig in dem kupplungsdeckel, erkennbar an zwei kontermuttern, bzw. am unteren ende des hebels, der vom ausrückzylinder betätigt wird.

    prüfe mal, ob sich diese kontermuttern von hand hin und herdrehen lassen, bzw. wenn ein helfer die kupplung tritt, ob der tauchkolben bis zu den anschlagmuttern im deckel verschwindet.

    generell gibt es zwei möglichkeiten:

    - tauchkolben festge"gammelt" -> dann wie von didi empfohlen

    - luft im hydrauliksystem -> ausrückzylinder erneuern oder reparieren

    im ersteren fall lässt sich das kupplungspedal schwer/gar nicht durchtreten

    im zweiten fall "fällt" das pedal durch und es lässt sich durch schnelles, wiederholtes treten der druckpunkt nach oben verlagern.

    ...mit klebeschellen (kein baumarktmaterial!!) -> hält nicht:headshk:

    also doch gebohrt, kunststoffschellen, rostfreie schrauben und muttern UND unmengen an wachs beim zusammenbau.

    ergebnis: nach 14 jahren ohne die stellen nachgebessert zu haben -> wie gestern montiert:D

    fazit: mit sehr guten materialien und sauberer arbeitsweise ist das alles kein hexenwerk;)

    ...ich die zweite.

    der warme mitteltunnel kommt durch die abstrahlwärme des auspuffs zustande. läuft ein motor längere zeit im stand, wärmt sich der tunnel stärker auf, als im fahrbetrieb, da kein "fahrtwind" die hitze abtransportiert.

    soviel zum normalfall

    schmilzt die bitumenmatte im innenraum (hatte ich so verstanden), dann wird der auspuff (U-kat?) wohl zu nahe am mitteltunnel positioniert sein.

    ...ist nichts besonderes...

    wurde neben dem lucas verteiler ca von 1984-86 im 1000er mini, wie auch in einigen metro modellen verbaut...

    bin selbst ca. 200.000km mit so einem dussel-verteiler gefahren (1000er), da gab es nix zu meckern.

    bei einem 1300er aus einem MG metro gab es einmal probleme...gegen lucas getauscht und ruhe war;)

    o.g. problematik kann auch ein einzelfall gewesen sein....



    die letzten 5 positionen im falle eines "feindkontaktes" von vorn, da dies teile sind, die gerne kaputtgehen/abbrechen, wenn der mini vorne 10cm kürzer gemacht wird....und sowas passiert ja nach murphy immer dort, wo sich fuchs und hase niemals hin verirren würden....:D

    ...und wieviel ist zuwenig...?

    nach meinen erfahrungen ist dieser schmiernippel derjenige am ganzen mini, der die wenigste aufmerksamkeit braucht. soll heißen, dass hier ein eindringen von spritzwasser so gut wie ausgeschlossen ist, was eine mindere belastung der schmierstelle bedeutet.
    da die bohrung in der die schaltwelle läuft nach unten zum anschluss der schaltgestänges/schalthebels offen ist, aber dieser bereich von außen nicht einsehbar, wird beim abschmieren im besten fall am oberen ende ein austritt von fett zu erkennen sein.
    generell wird abgeschmiert, bis an den austrittsstellen frisches fett zu sehen ist.
    bei dem angesprochenen nippel würde ich mal von "5 hüben" der fettpresse als ausreichend ausgehen.

    good smear!:D

    ...haben einen mehr bis zur einführung des rod-change getriebes ca. 1974.

    der zusätzliche sitzt am differentialdeckel und schmiert die schaltstange, welche die dreh-auf-ab bewegung des schaltgestänges nach oben in das getriebegehäuse weiterleitet.

    das bild von "meister-mini" sagt alles:)

    ...aber er macht aus einem inno pleuel kein besonders leichtes und schönes:D

    inno pleuel hatten einen rechteckigen metallklotz auf dem pleuel-lagerdeckel...

    nicht schön

    nicht leicht

    aber original

    Paner_de: möglicherweise habe ich noch einen satz herumliegen. melde mich nochmal...

    ...probiere doch mal, im schubbetrieb bei auftretendem geräusch die kupplung so weit zu treten, daß zwar axialer druck auf die KW entsteht, das die kupplung aber nicht trennt.
    so könnte man die kupplungseinheit nach meinem gedanken ausschließen ohne etwas zu zerlegen;)

    *daumen drück*

    ...es war nach dem modell gefragt...und ein austin 1300 oder 1100 ist nunmal kein mini;) (ADO16 ist ungleich ADO15:D)

    sicherlich verwendet der austin diverse "mini-teile", das ist korrekt...

    ...die frage nach den unterlegscheiben war deshalb, weil dickere scheiben als die dünnen standart scheiben, die schraubenköpfe zu dicht an den kupplungsdeckel bringen und diese dann an den halbrunden verstärkungsstegen an der deckelinnenseite schleifen können.

    je nach last, wird sich die kurbelwelle minimal axial bewegen, bedingt durch die schräge verzahnung des primärtriebes...

    ob an der innenseite des deckels schleifspuren zu sehen sind, weiß du jetzt wahrscheinlich nicht, oder?;)