...aber er macht aus einem inno pleuel kein besonders leichtes und schönes:D
inno pleuel hatten einen rechteckigen metallklotz auf dem pleuel-lagerdeckel...
nicht schön
nicht leicht
aber original
Paner_de: möglicherweise habe ich noch einen satz herumliegen. melde mich nochmal...
Beiträge von Madblack
-
-
...probiere doch mal, im schubbetrieb bei auftretendem geräusch die kupplung so weit zu treten, daß zwar axialer druck auf die KW entsteht, das die kupplung aber nicht trennt.
so könnte man die kupplungseinheit nach meinem gedanken ausschließen ohne etwas zu zerlegen;)
*daumen drück* -
...weil der sitz der pfanne im querlenker vorn eine durchgangsbohrung nach unten hat;)
hinten gibt es diese bohrung nicht... -
...es war nach dem modell gefragt...und ein austin 1300 oder 1100 ist nunmal kein mini;) (ADO16 ist ungleich ADO15:D)
sicherlich verwendet der austin diverse "mini-teile", das ist korrekt... -
...die frage nach den unterlegscheiben war deshalb, weil dickere scheiben als die dünnen standart scheiben, die schraubenköpfe zu dicht an den kupplungsdeckel bringen und diese dann an den halbrunden verstärkungsstegen an der deckelinnenseite schleifen können.
je nach last, wird sich die kurbelwelle minimal axial bewegen, bedingt durch die schräge verzahnung des primärtriebes...
ob an der innenseite des deckels schleifspuren zu sehen sind, weiß du jetzt wahrscheinlich nicht, oder?;) -
...austin 1300, hat nix mit mini zu tun...
-
...nachdem ich mir das mal anhören konnte:
- ist das geräusch analog zur raddrehzahl oder zur motordrehzahl?
- verändert es sich bei rechts/linkskurven (lenkrad am anschlag)?
- welche sicherungsscheiben sind unter den drei schrauben verbaut, die den automaten mit der gegendruckplatte verbinden? -
...und das hört sich vielleicht saublöd an, aber was ist denn mit den radlagern?
habe am anfang meiner schrauberzeit auch mal ein schabendes geräusch dem getriebe zugeordnet und ein neues eingebaut. der erfolg lag klar auf der hand....um 900DM ärmer, dafür mit demselben geräusch gesegnet...
bei meinem wagen war es damals zu wenig fett in einem der radlager....
kannst mir ja trotzdem die bilder mal zuschicken
madblack ät gmx punkt de
trotzdem "never give up"!! -
...ist eine bescheidene arbeit und meist ist das teil nur in bröckchen heraus zu bekommen.
damit es beim nächsten mal besser geht, die neuen teflonpfannen von aussen mit fett bestreichen und dann in den querlenker einsetzen.
gut popel! -
-
...nee, nee
mit antriebsflansch ist die scheibe gemeint, durch die die antriebswelle gesteckt wird. die vermeintliche "bremsscheibe" ist beim mini immer zweiteilig...die eigentliche scheibe und der antriebsflansch. und letzterer ist oftmals defekt -> druckfläche zum radlager eingelaufen -> schrott!
dass die neueren 10" bremsscheiben über den 12" achskörper, bzw. achsflansch passen, kann ich nicht aus eigener erfahrung sagen, da ich eine solche kombination nicht fahre...soll aber so sein
die gleichlaufgelenke passen nur von einer scheibenbremse, also mit glück vom 87er spender ABER der schaft, auf dem die radlager laufen MUSS absolut verschleißfrei sein!! -
...7,5"
aber meine erfahrung bei solchen angeboten (vom zustand her) ist, dass ausser den bremssätteln sonst nichts zu gebrauchen ist...
bei echtem interesse:
- verkäufer anschreiben, ob die entlüfternippel noch lösbar sind. sollten diese nämlich beim versuch sie herauszudrehen abreißen, ist die trauer groß
- davon ausgehen, dass die anlage KOMPLETT überholt werden muss: neue scheiben, neue antriebsflansche, neue bremskolben nebst repkit, neue beläge, neue bremsschläuche...
- für die o.g. teile preise einholen und im anbetracht dieser summe das ebay angebot taxieren
viel erfolg!! -
...denn schon:
am motor kann man folgendes machen->
- zylinderkopf 12G295 (1000er cooper, inno 1001) mit angepasster verdichtung
- nockenwelle mit steuerzeiten um 250-260°, da gibt es diverse...
- angepasster verteiler, passend zur nockenwelle
- freeflow auspuffkrümmer und passende auspuffanlage (zb. rc40)
- 40er weber mit dem DBilas kit (ansaugbrücke, vergaser, luftsammler). wurde von der firma DBilas mal für den 1000er zusammengestellt.
- neue ölpumpe in jedem fall
- kurbeltrieb feinwuchten, pleul und kolben auswiegen
- sonstiges je nach zustand des motors (neue lager, usw)
getriebe -> über eine kürzere endübersetzung nachdenken 3,44 oder 3,65 oder 3,76
fahrwerk ->
- hilo
- negativ vorn und hinten
- verbesserte stoßdämpfer
- einstellbare zugstreben
- vorderen hilfsrahmen festlegen
bremse -> neue scheiben von brake engineering mit mintex belägen (hat sich als gute kombination erwiesen)
so in etwa könnte ich mir einen 1000er kurvenräuber vorstellen;)
viel erfolg!! -
Ich nehme mal an, dass die Hauptbremszylinder beim Rechts und Linkslenker unterschiedlich sind?
nein............ -
...den eingegossenen spacer gab es nur bei modellen mit scheibenbremse vorn, bei 12" wie auch bei 10" fahrwerken
cooper S, innocenti cooper 1300, 1275GT und die 12" modelle benutzen alle denselben trommeltyp hinten
nur
der 1000er cooper (ohne S) hatte einen schmäleren "aufguß" an der trommel hinten (maß weiß ich gerade nicht)
reine trommelbremsminis hatten nur schmale trommeln verbaut. einzig die sondermodelle mayfair sport (1983/84) hatten auf der hinterachse eine schmale spurverbreiterungsplatte ab werk, da in serie mit 5x10 exacton felgen ausgestattet.
ats 5x10 machen mit serienverbreiterung keine probleme;) -
...gab's
- cooper und cooper S
- frühe 1275GT -
Wisst ihr, ob die Räder hinten und vorne dann so weit rauskommen, dass die Standardkotflügelverbreiterungen für 10 Zoll nicht mehr ausreichen? Oder ist das gerade noch im Rahmen?
...mit der serienverbreiterung mit felgen von 4,5 - 6 zoll breite.
bei 6 zoll fängt es allerdings an grenzwertig zu werden, da muss man dann auch die einpresstiefe beachten. -
rein theoretisch müsste dann der vordruck die rückholfeder überdrücken...
- die federn sind sehr stramm, da reichen keine 0,irgendwas bis 1,nochwas bar aus, was als gängiger vordruck in der einschlägigen literatur genannt wird
- die beläge müssten dann die ganze zeit an der trommel schleifen...
-> entscheident ist die einstellung der beläge. hinten sowohl über den oberen 4-kant wie auch über das handbremsseil (!), da die lage/position der umlenkhebel in der trommel den ruhepunkt der beläge bestimmen. -
...recht hat er!
aber....
...die 12" modelle ohne servo (aug 1984-okt1988) hatten kein vordruckventil im hbz;). die dinger habe ich schon zerlegt auf der werkbank gehabt...da war nix...
ebensowenig gibts im hbz ab okt 1988 ein vordruckdingens....
so war's gemeint;) -
...zeit zum ändern des beitrages schon vorbei.....
was mir noch eingefallen ist:
auch ein mini mit scheibe vorn nutzt an der hinterachse eine trommelbremse und die hbz's haben hier auch kein vordruck, bzw. bodenventil...