Beiträge von Madblack

    ...ich zumindest nicht...

    aber folgendes zum überlegen:

    - die trommelbremse ist besser als ihr ruf, was die verzögerung im normalen alltagsbetrieb angeht. "street racing" und passabfahrten gehören hier nicht dazu;)

    - den bremsservo kann man auch erst im zuge der umrüstung zur scheibenbremse einbauen, da er nur in den vorderen bremskreis eingeschleift wird und sich somit die umbaumaßnahmen im rahmen halten.

    - jetzt eine vermutung: ich denke mal das die trommelbremse auch ohne das vordruckventil funktioniert...eventuell kann das noch jemand kommentieren, der sich da besser auskennt?!

    - für dein projekt hieße das: hbz und bremsleitungen vom 87er übernehmen und an die trommelbremse anschließen
    später servo und scheibe nachrüsten, zusammen mit dem 1300er und dann zum tüv.
    nachteilig wäre allerdings, wenn die trommelbremse erst instandzusetzen ist (neue zylinder/beläge) und nach relativ kurzer nutzungsdauer die teile wieder ausgebaut werden...

    wie auch immer, viel erfolg!



    ...und hast du mal geschaut, welches typenschild tatsächlich eingenietet ist?:confused:;)

    ...war so glaube ich um 1978, als die umstellung des sogenannten "diagonal split" bremssystem auf vorne/hinten teilung durchgeführt wurde.
    diagonal split heißt dass die bremszylinder vorne rechts und hinten links u.u. in einem kreis zusammengefasst waren -> ein nicht empfehlenswertes system!

    für den zustand des clubmans heißt das vermutlich, dass der z.zt. eingebaute servo zusammen mit den druckreduzierventil eingebaut wurde.

    fraglich ist nun, wie deine vorstellungen einer bremsanlage aussehen:

    - trommel vorn oder scheibe?
    - trommel vorn mit servo?

    diese informationen müsstest du hier noch einmal kundtun, damit man gezielt antworten kann;)

    ...also lass uns raten:

    - öl im vergaserkolbendämpfer fehlt
    - zündung ist verstellt
    - vergaser ist verstellt
    - kontakte abgenutzt
    - kondensator defekt
    - kerzen, kabel, kappe, finger verschlissen...

    wann wurde die letzte inspektion durchgeführt und welche werte wurden eingestellt (vergaser, zündung)?

    aber eines weiß ich mit sicherheit:

    diese frage an ein thema vom SPI anzuhängen ist nicht korrekt, da ein SPI technisch was ganz anderes ist und somit die probleme z.t. auch unterschiedlich sind/sein können.

    ...jetzt sollte es passen;)

    ...oder doch eher aussen?

    - mit positivem sturz (laufen nach unten zusammen) sollte der äussere bereich von stärkerer abnutzung betroffen sein

    - mit zu stark negativem sturz (laufen unten auseinander) sollte der innere bereich von stärkerer abnutzung betroffen sein

    - mit zuviel vorspur sollte der äussere bereich von stärkerer abnutzung betroffen sein

    - mit zuviel nachspur sollte der äussere bereich von stärkerer abnutzung betroffen sein. allerdings wäre bei dieser variante der mini so gut wie unfahrbar....

    frage: ist in irgendeiner form spiel an der hinterachse festzustellen? radlager, schwingenachse?

    wie lange wurden die räder an der hinterachse betrieben, bzw. wie lange wird der verschleiß beobachtet?

    evtl. mal ein photo einstellen, auf dem erkennbar ist, wie der reifen wo abgenutzt ist und wie er in relation zum mini im radhaus steht

    ....kannst du noch folgendes prüfen:

    wie sehen die flachstecker und deren anschlüsse ans jeweilige kabel in dem relaishalter aus?
    einen ähnlichen fehler hatte ich auch bei einem 88er baujahr. da hat ein relaiswechsel nur kurzzeitig geholfen. nach erneuerung der teilweise arg "vergrünspanten" kabelschuhe ist die zuverlässigkeit wieder hergestellt;)

    ...soso

    hab dich im intranet gefunden:D

    wer ist denn der bekannte mit mini erfahrung (wenn man fragen darf)...

    sollte ich den auch kennen (so wie thomas von prostreet)?!

    gibt im übrigen noch einen ZK kollegen, der sich in sachen mini mit mir austauscht.

    näheres dann besser per PN (persönliche nachricht)



    gruß zurück und für fragen zum thema mini nur nicht zurückhalten, kollege....;)

    ...wenn das so in der inno bedienungsanleitung steht, dann stimmt sie eben nicht;)

    (meine) kleine eselsbrücke:

    - in england ist es (dem volksmund nach) immer kalt und neblig-> also ist die heizung immer an -> knopf eingeschoben, weil das besser aussieht:D

    - in italien ist es immer warm (naja auch volksmund) -> also ist die heizung immer aus -> knopf eingeschoben, weil das besser aussieht und die "signorinas" dann nicht am gezogenen knopf hängenbleiben.

    so whiskas:D;)

    ps: für die engländer gilt das natürlich nur für heizungsventile, die auf dem zylinderkopf montiert sind. die ventile "im schlauch" sind italienisch orientiert...

    ...is folgendes

    Zitat

    Da ich ja nicht so den Plan vom Motor habe (man lernt ja nie aus) frag ich mich was dieser schwarze runde Behälter (auf dem Bild von vorne gesehen rechts) da im Radkasten macht wo draufsteht: FUEL TANK...????



    das ist der aktivkohlebehälter, in dem die "abgase" aus dem kraftstofftank gesammelt/aufgefangen werden.

    grund: beim SPi dürfen keine kraftstoffdämpfe entweichen (bauvorschrift ab bj. ???). daher ist der tankdeckel ein "unbelüfteter" und die entlüftung geschieht über den behälter. eventuell angesammelter kraftstoff wird der verbrennung zugeführt, wenn der motor seine betriebstemperatur erreicht hat.

    und wenn wir schon mal dabei sind:

    weißt du woher die (offensichtlich) gekürzte frontscheibe deines minis stammt?
    wie sind die anderen scheiben beschaffen? glas oder "plastik"?:D

    ...da noch nicht freigeschaltet...

    -> flüssigmetall ist überhaupt nicht für solche dinge geeignet:headshk:

    wenn das maß von kolbenoberkante zu blockoberkante bei OT geringer ist, als die beschädigung tief, dann dient der block nur noch als briefbeschwerer...
    ansonsten könnte man abplanen...

    aber

    es ist wahrscheinlich kostengünstiger einen anderen motor(block) zu überholen und diesen einzubauen. 1000er motoren gehen i.d.r. für ganz kleines geld übern tisch und mit etwas glück ist der block mit seinen innereien einbaufähig.

    trotzdem viel erfolg und willkommen im kreise der minifahrer;)

    ...mach mal folgendes:

    mit "zusatzluftschieber" ist der leerlaufregler gemeint. wenn dieser verdreckt ist, kann er nicht vernünftig arbeiten.
    angebaut ist er auf der rechten einlasskrümmerseite. erkennbar an einem dickeren gewinkelten schlauch, der aus dem drosselklappengehäuse kommt und auf den regler aufgesteckt ist.
    das dingens ausbauen, mit reiniger durchspülen und wieder montieren.

    das könnte/sollte helfen.

    gruss aus rodgau

    ...und dadehalb:D

    - ohne thermostat ist die wärmeverteilung im motorblock sehr unterschiedlich. auf der wasserpumenseite "kalt" und auf der anderen seite "warm bis heiß oder zu heiß". daher gibt es z.b. für den rennbetrieb einen "thermostat-sleeve", der anstatt der thermostates eingesetzt wird. dieser soll den durchfluß maximieren und gleichzeitig sog. wärme-nester verhindern.
    und daher sagt der mini-volksmund, man sollte (darf) nicht ohne thermostat fahren.

    - wer die schrauben wie von dir beschrieben löst, hat sicherlich bessere chancen bschädigungsfrei das thermostatgehäuse zu entfernen. aber sind wir mal ehrlich: welcher schrauber OHNE langjährige minierfahrung denkt hier an eine solche vorgehensweise?
    wenn das alu des gehäuses in den bohrungen stark aufkorrodiert ist und der bolzen ebenfalls schon rostnarben aufweist, macht es plötzlich "knack"...und der laie wundert sich

    so waren die vorhergehenden beiträge zu verstehen, denke ich...;)