...und worauf stützt du deine meinung bezüglich getriebe und kupplung?
wo ist das problem beim a/serie anlasser?
nur mal so interessehalber;)
Beiträge von Madblack
-
-
...das passt!!
:D:D:D:D -
...wenn das so in der inno bedienungsanleitung steht, dann stimmt sie eben nicht;)
(meine) kleine eselsbrücke:
- in england ist es (dem volksmund nach) immer kalt und neblig-> also ist die heizung immer an -> knopf eingeschoben, weil das besser aussieht:D
- in italien ist es immer warm (naja auch volksmund) -> also ist die heizung immer aus -> knopf eingeschoben, weil das besser aussieht und die "signorinas" dann nicht am gezogenen knopf hängenbleiben.
so whiskas:D;)
ps: für die engländer gilt das natürlich nur für heizungsventile, die auf dem zylinderkopf montiert sind. die ventile "im schlauch" sind italienisch orientiert...
-
-
...is folgendes
ZitatDa ich ja nicht so den Plan vom Motor habe (man lernt ja nie aus) frag ich mich was dieser schwarze runde Behälter (auf dem Bild von vorne gesehen rechts) da im Radkasten macht wo draufsteht: FUEL TANK...????
das ist der aktivkohlebehälter, in dem die "abgase" aus dem kraftstofftank gesammelt/aufgefangen werden.
grund: beim SPi dürfen keine kraftstoffdämpfe entweichen (bauvorschrift ab bj. ???). daher ist der tankdeckel ein "unbelüfteter" und die entlüftung geschieht über den behälter. eventuell angesammelter kraftstoff wird der verbrennung zugeführt, wenn der motor seine betriebstemperatur erreicht hat.
und wenn wir schon mal dabei sind:
weißt du woher die (offensichtlich) gekürzte frontscheibe deines minis stammt?
wie sind die anderen scheiben beschaffen? glas oder "plastik"?:D -
...winterrreifen für 13" felgen gibt es auch nicht passend für minis...
die option im winter auf 12" umzurüsten ist die einzige chance die du hast.
viel erfolg! -
...da noch nicht freigeschaltet...
-> flüssigmetall ist überhaupt nicht für solche dinge geeignet
wenn das maß von kolbenoberkante zu blockoberkante bei OT geringer ist, als die beschädigung tief, dann dient der block nur noch als briefbeschwerer...
ansonsten könnte man abplanen...
aber
es ist wahrscheinlich kostengünstiger einen anderen motor(block) zu überholen und diesen einzubauen. 1000er motoren gehen i.d.r. für ganz kleines geld übern tisch und mit etwas glück ist der block mit seinen innereien einbaufähig.
trotzdem viel erfolg und willkommen im kreise der minifahrer;) -
...mach mal folgendes:
mit "zusatzluftschieber" ist der leerlaufregler gemeint. wenn dieser verdreckt ist, kann er nicht vernünftig arbeiten.
angebaut ist er auf der rechten einlasskrümmerseite. erkennbar an einem dickeren gewinkelten schlauch, der aus dem drosselklappengehäuse kommt und auf den regler aufgesteckt ist.
das dingens ausbauen, mit reiniger durchspülen und wieder montieren.
das könnte/sollte helfen.
gruss aus rodgau -
...und dadehalb:D
- ohne thermostat ist die wärmeverteilung im motorblock sehr unterschiedlich. auf der wasserpumenseite "kalt" und auf der anderen seite "warm bis heiß oder zu heiß". daher gibt es z.b. für den rennbetrieb einen "thermostat-sleeve", der anstatt der thermostates eingesetzt wird. dieser soll den durchfluß maximieren und gleichzeitig sog. wärme-nester verhindern.
und daher sagt der mini-volksmund, man sollte (darf) nicht ohne thermostat fahren.
- wer die schrauben wie von dir beschrieben löst, hat sicherlich bessere chancen bschädigungsfrei das thermostatgehäuse zu entfernen. aber sind wir mal ehrlich: welcher schrauber OHNE langjährige minierfahrung denkt hier an eine solche vorgehensweise?
wenn das alu des gehäuses in den bohrungen stark aufkorrodiert ist und der bolzen ebenfalls schon rostnarben aufweist, macht es plötzlich "knack"...und der laie wundert sich
so waren die vorhergehenden beiträge zu verstehen, denke ich...;) -
...so war es gemeint.
- man kann das eingangskabel der zündspule abziehen, dann funkt nichts sinnlos in der gegend herum
- nur so lange mit dem anlasser durchdrehen, bis der wert auf dem kompressionstester nicht mehr ansteigt. dann kleine pause und mit dem nächsten zylinder weitermachen.
- ist ein zylinder verdächtig, weil er im vergleich zu den anderen nur einen bemerkenswert niedrigeren druck aufbaut, sollte man zuerst mal das ventilspiel prüfen.
ist dies ok, kann man einen spritzer öl durch das zündkerzenloch an die zylinderwand geben. ist danach der druck höher, sind es wahrscheinlich verschlissene kolbenringe.
belibt der druck wie zuvor, sind es die ventile oder (seltener bei nur einem zylinder mit weniger druck) die kopfdichtung.
gut pump! -
...das thermostat ist, kostet ein austausch nicht die welt, eher einen "appel und nen keks". aber
- ist es wirklich das thermostat? oder ist die kopfdichtung hin?
- würde ein austausch des thermostates vor ort funktionieren? oder reißen die schrauben ab? (stichwort pflegezustand des wagens)
wie auch immer...
mit einem geschlossenen thermostat wird der kleine die distanz von knapp 200km nicht überleben!
also besser einen anhänger organisieren
oder
zu einer der berliner mini-werkstätten kontakt aufnehmen, ob man dort sich der sache vor der heimreise noch annehmen kann -> händlerliste.
wie immer auch, viel erfolg! -
...passt für minis mit trommelbremse vorn
bj 1963/4 bis ca. juli/august 1984
und motorisierung
850, 1000, 1100ccm -
...für einen "anfänger" in sachen mini und dieses forums:
erstmal genau lesen, was andere geschrieben haben.
dann mal ausprobieren, was andere geschrieben haben.
dann hier posten, was die prüfungen ergeben haben.
und wenn dann einer (mit ahnung!) schreibt "jetzt muss der motor raus" dann kannst du immer noch
alles klar?:D -
...lässt sich der schalthebel in der leerlaufgasse schwer von rechts nach links bewegen?
wenn ja, ist das ein weiteres zeichen für die rückwärtsgangbuchse
eigentlich ist eine ausgewanderte rückwärtsgangbuchse nur mit sanfter gewalt wieder in ihre position zu bringen. die aussage, das es sich manchmal "schön schalten" lässt, wundert mich etwas....
es sei denn die buchse fällt schon lose hin und her, was mich aber auch wieder wundern würde... -
...begibt er sich zur ruh'....der nehmerzylinder;)
das wäre mal als erstes zu prüfen:
-> manschette vom gehäuse lösen. ist bremsfüssigkeit dahinter?
wenn ja,
1) zylinder erneuern oder einen rep-satz verbauen
wenn nein,
2) zylinder entlüften.
kommt luft und ist danach der druckpunkt wieder o.k., dann ist er gerade dabei kaputtzugehen...
dann, siehe 1)
natürlich kann es auch der geberzylinder sein...aber der nehmerzylinder ist wahrscheinlicher;)
viel erfolg!!
-
...ist es die pumpe, leider.
wenn aus dem "schlitz" an der unterseite wasser tropft, ist die interne abdichtung der impellerwelle schadhaft.
die dichtung zwischen block und pumpe würde ich nach deiner beschreibung ausschließen, da das wasser dann direkt am block herunterlaufen würde und nicht "bergauf" in richtung der o.g. öffnung am gehäuse der pumpe;)da wird wohl nur der gang zur ausführenden werkstatt übrigbleiben...
trotzdem viel erfolg!!
-
- Auto gründlich waschen, möglichst auch von unten
- dann den Lack mit Hartwachs versiegeln
- Anschließend nochmals im Trockenen fahren bis der Motor richtig warm geworden ist, damit sollte alle Restfeuchtigkeit verschwunden sein. Gleich nach dieser Fahrt einmotten!
- Auspuff mit einem Öllappen verschließen (möglichst wenn er noch warm ist)
- Öllappen für die Luftfilteröffnung
- Reifenluftdruck um 0,3 – 0,5bar erhöhen
- Wagen entgegen früherer Meinung nicht aufbocken, stattdessen entweder Reifenwaagen verwenden, Mini ab und an mal ein Stück weiter schieben, oder alte Räder montieren
- Tank randvoll füllen um Rost vorzubeugen
- Batterie ausbauen und laden, an einem frostfreien Ort (Keller) lagern, ab und an laden
- Alle Schmierstellen abschmieren (Vorderachse, Schwingen hinten, Handbremsseil)
- Motoren benötigen Frostschutz zum Überwintern. Auch in einer Garage kann es kalt werden, außerdem dient das Frostschutzmittel gleichzeitig als Korrosionsschutz
- Bei Lichteinfall, Abdecken der Polster schützt diese vor schädlichem UV-Licht
- Türen nur bis zur ersten Raste schließen, Kofferraumdeckel mit Karton oder ähnlichem etwas anheben. Dadurch werden die Dichtungen geschont, diese vorher mit Pflegemittel (Silikonspray, Talkum, Hirschtalg, Vaseline,...) pflegen
- Kurbelfenster zur Belüftung und Vermeidung von Stockflecken einen Spalt öffnen
- Chrom mit Parafin oder Schutzwachs einreiben.
- Gummidichtungen mit Pflegemittel behandeln.
- Handbremse lösen & Gang raus
- Kühlwasserfrostschutz kontrollieren (auch Waschwasserbehälter nicht vergessen!)
- "Nie verkehrt sein soll ein Schnapsglas Öl hinter die Zündkerzen zu kippen. Das verhindert Rost an Kolbenringen, und hilft schmieren beim ersten Anlassen."
- Mindestens einmal im Monat das Bremspedal mehrfach kräftig betätigen, ansonsten werden die Gummikomponenten der Bremszylinder hart und undicht
für ca 5 monate so einen aufwand? sollen doch keine 5 jahre werden, oder?
ich mache das seit ca 1995 wie folgt:
- waschen und sicherstellen, dass keine "feuchtgebiete" übrig bleiben
- abschmieren
- batterie an den jogger
- fenster einen kleinen spalt öffen
- aufbocken und abdecken, fertig!im frühjahr:
- ohne zündkerzen mit dem anlasser öldruck aufbauen
- warmfahren und dann gleich ölwechsel, incl. inspektionvoraussetzung ist, dass die fahrzeuge in einer trockenen und belüfteten halle stehen.
schäden sind nach der winterpause noch nicht aufgetreten, die sich auf "meine methode" zurückführen lassen...also jeder wie er mag...aber es geht m.e. auch mit weniger aufwand für die relativ kurze zeitspanne;)
-
...willkommen im forum!
als erstes ein tip zu diesem "ersatzteilehändler":D...blos nix kaufen bei einem, der einen 92er mini für einen MKI hält!!
MKI wurde von 59-67 gebaut...
schau mal unter dem thema "typenbezeichnung MKx" im drop down menü "nützliche links".
viel spaß mit dem neuerwerb!
und PS: am besten das profil komplett ausfüllen, gleichgesinnte in der örtlichen umgebung machen die ersten schritte bedeutend einfacher;) -
...4. sympthom?
verschleiß am antriebsflansch! (die scheibe, in der die stehbolzen zur radbefestigung stecken)
dadurch geht die vorspannung auf das radlager verloren und die bremsbeläge werden, wie von holgi beschrieben, übermäßig weit zurückgedrückt.
was da hilft? -> zerlegen!!
entweder selbst machen, mit der dazugehörigen kenntnis
oder
werkstatt!!
wie auch immer, viel erfolg!!
-
...wenn man es weiß:D
- auf der rechten seite (anflanschfläche der seitlichen diffdeckel) die stahlhülse, feder und kugel der schaltarretierung entfernen
- den schaltstift (wo das schaltgestänge angebracht wird) mitsamt der stahlhülse in die er gesteckt ist, aus der mittelstellung um 180° gegen den uhrzeigersinn drehen und beide bauteile bis zum anschlag aus dem gehäuse ziehen
- jetzt sind die schaltgabeln frei und der erste und vierte gang können gleichzeitig eingelegt werden. dazu die "schaltmuffen" (die räder, die in der schaltgabel laufen) jeweils nach aussen auf das benachbarte gangrad schieben. am besten mit einem großen schraubenzieher und einem gummi/kunststoffhammer, ABER mit gefühl!
- jetzt ist die hauptwelle gegen das vorgelege "verspannt" und nix dreht sich mehr.
- da die mutter am diff-abtriebsrad sehr fest sitzt, empfiehlt es sich das getriebe mit der flanschfläche nach unten ("verkehrt herum") auf eine werkbank zu legen und mit einer schraubzwinge (für erwachsene:D) zu fixieren.
- jetzt mit der passenden nuß und hebelverlängerung die mutter "knacken"viel erfolg!!