Beiträge von Madblack

    ..leider ist das baujahr nicht hinterlegt...

    das wäre nur über die fortlaufende seriennummer zu entschlüsseln, darüber gibt es aber keine (öffentlich zugängliche) quellen.

    wenn aber in den papieren 1995 steht, gibt es doch keinen grund das anzuzweifeln, oder?

    falsch entschlüsselt!!

    das B mitten in der nummer ist nicht zu verwechseln mit dem B am ende der nummer!
    mittendrin beschreibt es die technische ausrüstung des minis. hier die kubikzahl 1300!
    am ende bedeutet es den produktionsstandort belgien...und das war in den 70/80er jahren

    SAXXNYAXMBD ist ein modell city/sprite, 2 door saloon, 1300 spi mit 9,4:1 verdichtung, linkslenker mit manuellem getriebe und 3,1 endübersetzung, 1300ccm, gebaut in longbridge!

    also alles paletti!

    ...aber so richtig schlau wird man aus deiner anfrage nicht...

    was ist ein mini 1300 Austin MK genau?

    baujahr?
    vergaser?
    einspritzer?

    beim mini (limousine) gibt es im tank keine prallbleche. wenn man "oberkante unterlippe" volltankt, schwappt der sprit in der ersten rechtskurve an den tankdeckel. das ist völlig normal!
    belüftete deckel sind wahrscheinlich noch inkontinenter...

    einspritzminis haben zusätzlich noch eine "bleifrei" klappe im tankstutzen, die sollten weniger zum überlaufen neigen, da sie auch einen unbelüfteten tankdeckel haben.

    wie du siehst, ohne genaue angabe was du für einen mini hast, keine genaue antwort;).

    trotzdem weiterhin viel spaß hier im forum!

    ...aus einer anderen welt?:D

    hallo torsten,

    von der funktion würde ich folgendes sagen:

    - heizung geht nach wie vor, abgang ist flußmäßig nach dem "ding" und der rücklauf mündet sinngemäß wie bei der originalen konfiguration
    - ein ständig offener kreislauf vor dem heizungsventil zur wasserpumpenansaugseite dient (theoretisch) der besseren kühlung im bereich des 4. zylinders, da dann auch hier ein konstanter kühlmittelfluß gewährleistet ist. ob das bei diesem "motörsche" wirklich von nöten ist/war?

    so wie ich das letzte bild sehe, ist ein bypass für die wasserpumpe vorhanden.

    dieser adapter wäre für die ganz heißen motoren sinnvoll, wenn man "gezwungen" ist mit einem zusatzkühler zu arbeiten. der könnte nämlich in diesen abgang eingeschleift werden...wenn man keinen guten "hauptkühler" verbaut hat:D

    grüße nach OL

    ...daß es da unterschiede gibt (hab nämlich noch weiter geforscht)

    es gibt bilder von porsche bremsanlagen in "roter und grüner" konfiguration...
    es gibt bilder von corvette bremsanlagen in "roter" konfiguration
    es gibt bilder von bmw bremsanlagen in "grüner" konfiguration
    solche unterschiedlichen bilder gibt es auch von ferrari...usw.

    die lochung dient ja nun in erster linie der oberflächenvergrößerung, da ist es vermutlich "wurscht" wie herum die gebogene linie verläuft.

    :confused::cool::D

    ...da musste ich auch erst mal "googeln", ohne eine definitive antwort zu erhalten...

    zudem gibt es noch eine frage: sind beide bremscheiben nach identischem muster gelocht? oder gibt es eine "linke" und eine "rechte" scheibe?

    geschlitzte scheiben sind i.d.r. so montiert, wie es bei dir die abbildung grün darstellt. grund ist wohl, daß wasser von der scheibe weggeschleudert werden soll. dies funktioniert aber nur, wenn die richtung der bogenförmigen nuten zum äusseren rand "aufmacht". andersherum würde die nut wie ein schaufelrad das wasser nach innen zur nabe befördern.
    also gibt es bei geschlitzten scheiben eine rechte und eine linke;)

    übertragen auf gelochte scheiben würde ich bei unterschiedlichem bohrungsmuster auf "grün" entscheiden, bei identischem lochbild ist es egal;), da ist eine seite "grün" und eine "rot"

    hth:cool:

    ...paar schuhe!

    - ein undichter HBZ kann natürlich den druck nicht konstant halten!
    - ein undichter HBZ kann eventuell luft "ziehen"
    - zur korrekten bewertung der entlüftung bei trommelbremsen müssen alle bremsen korrekt eingestellt sein, sonst entsteht zuviel leerweg der in die irre führt
    - zum austesten kann man vorn die beläge so einstellen, daß sie "preß" an der trommel anliegen und die handbremse fest anziehen.
    der erste pedalweg kann noch etwas weiter sein, beim zweiten sollte sich das bremspedal "wie ein stein" anfühlen, lediglich kleinste pedalbewegungen sollten dann noch möglich sein, die durch übertragungsspiele und ausdehnungen (bremsschläuche, usw) herrühren.

    viel erfolg!

    ...der autofahrer mit schwarzen rändern unter den fingernägeln:D

    Zitat

    Meine Möglichkeiten zum Selberschrauben halten sich mangels Hobbygarage und Erfahrung etwas in Grenzen, aber zumindest am letzten Punkt kann und werde ich was ändern



    dann mal los!

    fragen werden hier beantwortet, die erfahrungen muss man selber machen;)

    viel spaß mit den wahrsager-cooper!


    Die Frage is jetzt ist das nur das eine Befestigungsblech das am ende vom rohr sitzt wo es nach oben zum BKV geht?Oder is da nicht noch eins zwischendurch,
    hinter der Heizung? Ich weiss es leider nich mehr genau.
    Vielen dank im vorraus.

    ...das verbindungsrohr geht freischwebend hinter der heizung von links nach rechts.
    die heizung sitzt bei den modellen ab ende 88 an der spritzwandbefestigung etwas tiefer, um genug platz für das rohr zu bekommen.
    man kann aber das heizungsgehäuse umbauen um mit der alten originalposition ebenfalls genug freiraum zu haben.

    viel erfolg!

    ...von hinten aussieht, sind das entweder

    - miniliTe felgen (zubehörfelgen seit den 60ern erhältlich)
    oder
    - miniliFe felgen (nachbau dieser felgen)

    zu erkennen an der form der "speichen", bzw. an der tatsache, daß und wie diese hohlgegossen sind.

    felgengrößen gibts hier (scheint sich um eine 10" felge zu handeln) in

    4,5 x 10"
    5 x 10"
    6 x 10"

    ...und die nummer sagt mir nix:D

    ...und die bläschen sind völlig normal!!!

    - wasser im öl verwandelt den schmierstoff in eine karamel-farbige flüssigkeit
    - wasser im öl bildet ein kondensat ebenfalls karamel-farbig (wie pudding von der konsistenz) am öleinfülldeckel und im ventildeckel

    merke: ein mini bereitet nur halb soviel probleme, wie hier aus unwissenheit propagiert werden:D (nicht böse gemeint...., ist aber auffällig)

    viel wichtiger ist die frage an piet:

    - was macht das fahrwerk?;)

    ....ALLEN minis sind hinten die entlüfternippel unten!!
    wenn du die nach oben haben willst, dreh das auto rum:D

    schbass beiseite:

    - einsteller der bremse hinten (4-kant) ganz herausdrehen, damit die bremsschuhe die kolben des zylinders ganz zusammendrücken können. somit bleibt (fast) kein volumen im zylinder und ebenfalls kein platz für luft;).

    wenn die flüssigkeit blasenfrei austritt, die bremse wieder einstellen!

    wichtig! nach dem entlüften die bremse auch vorn (wieder) einstellen. bei einer nicht eingestellten (trommel)bremse kann das gefühl aufkommen, dass das entlüften nicht funktioniert hat...

    viel erfolg!!

    ...das hört sich aber nicht so gut an....

    dass sich ein kipphebel in der einstellung derart verstellt, dass er "sehr locker" wird, kann u.a. daran liegen, dass die einstellschraube nicht richtig gesichert war, hier nicht richtig gekontert.
    sollte der erwähnte leistungsabfall mit einem "astronomischen" ventilspiel, nicht nur auf einem zylinder, einhergehen, so wäre eine skepsis gegenüber des ausführenden betriebes angebracht, sollte sich o.g. these erhärten.

    bevor hier jedoch zu schnell aus der hüfte geschossen wird, stellen sich folgende fragen:

    - welche kipphebelwelle ist verbaut?
    - wo ist der besagte kipphebel gebrochen?
    - sind die kontermuttern aller kipphebel fest?
    - wie groß ist das spiel aller ventile im jetzigen zustand?

    und für die frage ob es noch andere fachkundige minischrauber gibt....ja, gibt es...jede menge....aber wo sollten diese denn beheimatet sein?:D

    -> profil ausfüllen!;)