Beiträge von Madblack

    ...diese vernachlässigbaren ausbuchtungen, verformungen, dellen und wellen an der hinteren querverbindung des rahmens haben nullkommanix mit einer flatternden bremse zu tun!

    ein hilfsrahmen, der durch eine abschleppaktion wie beschrieben, sich so verzieht, dass die fahrwerks und bremsdynamik derart in mitleidenschaft gezogen wird, der wäre sowiso nicht mehr zu retten gewesen....

    ...gesucht!!

    hallo piet,

    sei mir nicht böse, aber die bilder von deinem minis aus dem anderen thread zeugen ja nun mal davon, dass das fahrwerk eigentlich "tot" ist.
    was soll man denn nun aus der ferne diagnostizieren??

    flatternde lenkräder beim bremsen KÖNNEN von eingelaufenen antriebsflanschen, achsstummeln, verzogenen bremsscheiben und/oder losen kronenmuttern kommen. so wie die (entschuldigung) fahrende alteisensammlung an deinem mini aussieht, würde ich sogar mehrere schäden gleichzeitig vermuten!

    als gutgemeinten rat:

    zerlege das fahrwerk komplett (incl der bremsanlage, wenn du dich damit auskennst) und ersetze alles, was nicht zweifelsfrei in ordnung ist. dabei kannst du gleich die "tuningteile" einbauen, wie du das ja sowiso wolltest.

    viel erfolg!!

    ....also los:

    - bild 2 ist der halter für das batteriekabel am kupplungsgehäuse

    - bild 3 könnte eine hülse von einem stoßdämferauge sein

    - bild 4 ist nix vom mini

    - bild 5 könnte eine distanzhülse von der batteriekabelbefestigung vom vorderen hilfsrahmen sein (obwohl 8mm innendurchmesser etwas zu groß ist, denke ich...) ist das wirklich kunststoff??

    ....ist gemeint, dass die federgummis in der aufnahme des hilfsrahmens festgerostet sind.
    das ansetzen an der mutter bringt gar nix, das diese nicht fest mit dem teil verbunden ist, der am rahmen festgerottet ist...deine lösungsversuche wurden durch das gummi abgefedert;).

    am äusseren umfang des federgummis siehst du einen stahlring. dieser sitzt in einer runden aufnahme im hilfsrahmen (wie ein flacher teller). hier ist nun federgummi und rahmen zusammengerostet und das ist die stelle wo du ansetzen musst.
    versuche mal mit deinem kleinen holzklotz als unterlage auf den rand des stahlringes zu schlagen und zwar so, dass die kraft nach vorn geht. (der ring hat zum gummi hin eine kleine erhöhung)

    viel erfolg!!

    uups...zu langsam!

    Leider zischelt es immernoch.

    wo denn?

    eventuell an der krümmerschelle?

    der gußkrümmer ist derart stabil im vergleich zum auspuffrohr, dass ich mir schwerlich einen schaden durch aufsetzen vorstellen kann.

    folgendes kannst du mal prüfen (wenn du willst):

    - motor starten und bei abgenommenem luftfliter den krümmer abfühlen. hierzu nicht anfassen:headshk:, sondern mit der flachen hand im abstand von wenigen cm den krümmerbereich abfühlen. vorteilhaft ist ein kalter motor, dann hast du wenigstens einige sekunden ohne verbrennungsgefahr:D, musst halt gut aufpassen;).

    bläst die geschichte an der krümmerschelle ab, wirst du am besten diese einmal abnehmen müssen und den dichtkonus des krümmers in augenschein nehmen. das wäre die einzige stelle, die ich mir vorstellen könnte, daß sie kaputt geht.

    viel erfolg!


    ...und wenig schaden;)

    ...was gemacht wurde, sollte man einfach etwas mehr machen, dann ist man immer auf der sicheren seite;):

    - öl und filter wechsel
    - zündkomponenten neu (kerzen, verteilerkappe, finger, kontakte)
    - ventile einstellen
    - zündung und vergaser einstellen
    - luftfilter neu

    dann noch

    - fahrwerk abschmieren
    - bremsen prüfen (radbremszylinder und bremszangen dicht?, belagstärke?)
    - radlagerspiel, kugelbolzenspiel vorn und lenkungsspiel prüfen
    - gummilagerung der motorstützen fest?
    - auspuffaufhängung ok?
    - kupplungsnehmerzylinder dicht/trocken?
    - usw....

    vorteil ist, man weiß dann was man hat, das schafft vertrauen ins eigene fahrzeug und im fehlerfalle hat man eine bekannte ausgangsbasis.

    viel erfolg !!

    ...fahrwerk, welches nicht federt, kann darin begründet sein (zumindest an der vorderachse) dass die oberen querlenker auf den anschlaggummis aufliegen. dies ist bedingt durch verschleiß und diesen sollte man in den investitionsrahmen mit einrechnen:D

    an der hinterachse kann ein nichtfederndes fahrwerk festgegammelte schwingenlager bedeuten oder festgegangene stoßdämpfer oder beides...

    trotzallem viel erfolg!

    ..zur auspuffanlage:

    mit der jetzigen position der endrohre, d.h. dass die rohre unter dem auto enden und nicht bis über die stoßstange ragen, kann es dazu kommen, dass auspuffgase über die hecktür(un)dichtungen ins innere gelangen.
    dieses phänomen habe ich schon mehr als einmal bei kombis/vans beobachtet. öffnet man das vordere schiebefenster, entsteht während der fahrt im auto ein unterdruck. dieser führt dazu, dass über "alle ritzen und spalte" aussenluft ins auto gesogen wird, auch über die undichtigkeiten der hecktüren (die es eigentlich beim mini immer gibt). endet der auspuff vor den stoßstangen, kommt es zu verwirbelungen im bereich heckschürze, stoßstange und der unteren hechtürendichtung.
    besser ist, wenn das endrochr 2-3cm über die stoßstangen hinausragt, dann findet die verwirbelung hinter dem auto statt, nicht unter dem auto;).

    weitermachen!!:D

    ...hört sich doch schon mal ganz gut an.

    wenn du nichts an den umlenkhebeln in der trommel finden solltest, wäre folgendes zu überlegen:

    - bremsbeläge mit 120er schleifleinen abziehen, bis die belagoberfläche (wieder) matt ist.
    - bremstrommeln ebenfalls auf der bremsfläche abziehen und mit BREMSENREINIGER (nicht anderes!!) ausspülen und trocknen lassen.
    - nach der remontage der trommeln die beläge neu einstellen: am hinteren einsteller bis die beläge stellenweise leicht schleifen.

    wenn es sich um den im profil angegbenen 74er handelt, dann am handbremshebel auf eine gleichmäßige einstellung beider seile achten. hier soweit nachstellen, dass ab der 2 oder 3 raste die beläge anfangen zu schleifen. werden hier stark unterschiedlich die seile über die einstellmuttern vorgespannt, kann es sein, dass nur eine seite zieht und auf der anderen die handbremsfunktion kaum gegeben ist, da bei dem system mit zwei seilen kein ausgleich zwischen rechts und links stattfinden kann.

    viel erfolg!

    ...ein photo?

    ein photo (und zwar ein scharfes) von dem innenleben der bremstrommel!

    dazu noch folgende informationen angeben:

    - ab der wievielten raste gibt es einen widerstand am handbremshebel?
    - was wurde an den bremsen wann zuletzt gemacht?
    - sind die umlenkhebel des handbremsseiles auf der schwinge leichtgängig?
    - sind die radbremszylinder dicht?
    - ist der bremsbelag trocken?
    - ist bremsstaub in der trommel vorhanden beim abziehen? oder ist es eine schwarze pampe?

    sorry, dass ich soviele fragen stelle, aber meine glaskugel ist gerade zur reparatur:D

    nothing for ungood!

    ...beim einschweißen des einstiegbleches...

    sofern nicht geschehen:

    vorteilhaft wäre hier zum einpassen eine (die) tür zu montieren, damit die spaltmaße gleichmäßig und im richtigen maß sind.
    alternativ die abstände des einstiegbleches an verschiedenen positionen zum oberen türausschnitt messen und mit der anderen seite/anderem fahrzeug vergleichen. nichts ist ärgerlicher, als eine tür, die nach dem schweißen der karosse nicht mehr oder ganz schlecht in ihren ausschnitt passt.

    wenn du das alles bereits beherzigt hast -> beitrag ignorieren und weitermachen!;)

    viel erfolg weiterhin!

    ...nicht so...

    so:

    - heckschürze abtrennen

    - kofferraumboden entrosten

    - von der neuen heckschürze die falz bis auf 2-3mm abschneiden

    - heckschürze anpassen

    - falz von heckblech und kofferraumboden stück für stück abschneiden und immer wieder verschweißen

    ...was, wäre folgendes:

    - eine neue heckschürze verwenden, da das bodenblech des kofferraums gerne dort rostet, wo man später schweißen will. zum entrosten kommt man aber bei montierter heckschürze nicht in diesen bereich.

    - die neue heckschürze so anpassen, dass die rundung (von oben nach unten gesehen) sich optimal an das heckblech anpasst, unabhängig von den bohrungen für die stoßstange.

    - original heckschürze verwenden

    viel erfolg!!

    ...na sowas...

    dann eben eine weitere option.

    ich war heute auf der messe stuttgart "retro classics", da wurde auf dem stand vom MCM münchen ein IMA kombi mit kurbelfenstern ausgestellt...in einem 1a zustand!!
    kontakt zum besitzer stellt bestimmt gerne patrick stellwag her
    .

    mail adresse per PN!!

    ..gedacht:D

    zur info: alle(!) kombis aus portugal, die im IMA werk gefertigt wurden, waren im ursprung einmal ein van!
    IMA werke hatten sich darauf spezialisiert, kombis zu bauen...auf welcher basis auch immer;)

    da ich zwar von der besonderheit der "kurbelfenster-IMA's" weiß, aber keine persönliche erfahrung damit habe, würde ich dir vorschlagen, bei
    http://www.prostreet.de
    einen anruf zu tätigen.
    thomas adamofsky hat mit sicherheit die meisten IMA kombis nach deutschland gebracht und kann ggfs. mit fachwissen aushelfen.

    der umbau war also keineswegs "self made", sondern eine ausbaustufe in der art, wie es die IMA werke getätigt haben. auch die holz-unterkonstruktion ist dabei ein teil der "entwicklungsgeschichte" und bei zig-fahrzeugen so verbaut worden.

    ich wünsch dir viel erfolg!!