Beiträge von Madblack

    ....soooo einen hatte ich früher auch...cooper s ......mit 120PS

    ....ganz früher hatten die das lenkrad in der mitte...weil der tacho war ja auch in der mitte:eek:

    also immer aufgepasst, wenn "betagte" herrschaften von früher erzählen, da kann man echt noch was lernen:D:thumpsup:

    ...der lenkstockschalter bleibt wo er ist!

    nur die verkleidung entfernen...

    die kontakte lassen sich im übrigen gut mit einer nagelfeile reinigen (äähemm):D

    mittels prüflampe lässt sich feststellen, ob die kontakte "durchlässig" sind, einfach an den jeweiligen zungen prüfen, ob strom anliegt wenn der schalter bewegt wird.

    ist hier alles (wieder) ok, kann es auch wie schon angemerkt der stecker hinterm kühlergrill sein. kabelfarbe blau/weiß

    viel erfolg!

    ...ist aus plastik-fantastik:D

    ich hatte sie seinerzeit auf der drehbank abdrehen lassen.

    wenn du mehr arbeit produzieren willst, kannst du selbstverständlich auch eine platte komplett neu anfertigen:soupson:

    ...sollte dieser fehler eigentlich nicht entstanden sein.

    sämtliche birnchen im scheinwerfer werden über eine masseleitung geschleift, läge hier ein problem vor, wäre der gesamte scheinwerfer dunkel;).

    der grund wird vermutlich in verbrannten/verschmutzten kontakten des lenkstockhebels liegen. nach entfernen der lenksäulenverkleidung kann man auf die mechanik des hebels schauen. hier findet man metallzungen, die beim betätigen von fernlicht, bzw. lichthupe kontakte schliessen und öffnen.
    also einmal fernlicht schalten, den kontakt der sich schliesst mit einer kleinen feile säubern, gleiches bei der lichthupe.
    batterie abklemmen empfohlen, damit die feile keinen "kurzen" produziert;)

    viel erfolg!

    ändert sich dadurch nichts an der Luftzufuhr oder Verdichtung oder sonst irgendwas??

    ...die ca. 6mm kürzerer ansaugweg sind vernachlässigbar.

    habe eine solche modifikation auf meinem ersten mini van gefahren (mit MG metro motor), der lief wie am schnürchen über 24.000km bis ich ihn verkauft habe.

    ...muss aber nicht....

    man kann den motor neigen, aber dann müssen ggfs. sämtliche motorhalter nachgearbeitet werden und der winkel des auspuffkrümmers nach hinten passt dann nicht mehr, zeigt dann nach oben richtung bodenblech....

    einfacher wäre die (eingebaute?) distanzplatte zwischen vergaser und ansaugkrümmer auf die hälfte der dicke zu reduzieren, das gibt die erforderlichen mm platz;)

    viel erfolg!

    edith: der von ralf angesprochene spi knochen neigt den motor so weit, dass es mit dem krümmer nicht mehr passt...diese lösung musste ich bei meinem mini umsetzen um platz für den weber vergaser zu schaffen.

    ...braucht dein motorkonzept überhaupt eine zweite obere abstützung?

    nach meiner bescheidenen meinung brauchen motoren bis ca. 85PS die auch nicht explosionsartig antreten, wenn man das gaspedal durchtritt, keine zweite stütze im oberen bereich.

    hier genügen zwei untere knochen und der serienmäßige auf der rechten motorseite;)

    und um deine eigentliche frage zu beantworten, ich würde den halter verwenden, der neben dem kupplungzylinder in die quertraverse verschraubt wird. einen solchen fahre ich seit ~ 60.000km ohne jegliche probleme.

    viel erfolg und nichts einbauen, was man nicht wirklich braucht:D

    ...oder versager?

    die leistung des motors wird bei beiden varianten in etwa gleich sein, nur der weg dorthin ein unterschiedlicher.

    generell sind einfachvergaser im unteren drehzahlbereich drehmomentstärker (wenn nicht zu groß dimensioniert) und der antritt bei schlagartigem durchtreten des gaspedals ist weniger spontan. obenrum kann es u.u. etwas an durchzug fehlen.

    zweifachvergaser vom typ HS sprechen sehr(!) spontan auf o.g. pedalbewegung an ("tritt in's kreuz/schlag auf den hinterkopf"). je nach größe verschiebt sich drehzahltechnisch die drehmoment-höchstleistung etwas nach oben. richtig dimensioniert hat der motor genügend luft bis zur drehzahlgrenze.

    frage also die du dir stellen musst: was will ich? :D

    wie soll das fahrzeug genutzt werden? überwiegend landstraße, stadtverkehr, autobahn?
    wie ist mein fahrstil? (schaltfaul?, drehzahl"orientiert"?)

    hallo oli,

    willkommen im forum!

    die markierungen der steuerräder hast du schon einmal gut erkannt!
    bei dem kleinen zahnrad ist es tatsächlich die kleine erhabene linie! diese und der körnerpunkt des nockenwellenrades müssen sich direkt gegenüberstehen. dann stimmt die position der NW zur KW.

    also zuerst die beiden zahnräder in die kette so einlegen, dass sich die markierungen gegenüberliegen. nun die position der keilnuten in den zahnrädern auf NW und KW angleichen und die zahnrad/ketten-einheit auf NW und KW aufschieben.

    zur kontrolle den kurbeltrieb zweimal durchdrehen, dann sollten die markierungen wieder fluchten.

    viel erfolg!

    ...fühlerlehre!!!

    einmessen wie folgt:

    - kugelpfanne, konusbolzen und überwurfmutter ohne sicherungsscheibe montieren und auf metallischen anschlag "handwarm" beidrehen (nicht festziehen!)
    - den spalt zwischen überwurfmutter und achskörper mit der fühlerlehre bestimmen
    - von dem ermittelten spaltmaß die stärke der sicherungsscheibe abziehen = stärke der beilagscheiben
    - überwurfmutter abnehmen, sicherungsblech mit schmiernippel fixieren und die bestimmte anzahl beilagscheiben unterlegen.
    - ü-wu-mutter :D mit 105NM festziehen
    - der konusbolzen sollte sich mit nachdruck bewegen lassen, aber nicht lose "herumschlabbern", diese feinjustage wird nun mit hinzugeben/wegnehmen der dünnsten beilagscheibe(n) erreicht.

    wichtig: alle teile sollten leicht gefettet sein und den unteren bolzen OHNE die feder einstellen. diese wird erst montiert, wenn die einstellung stimmt.

    also losgehts!

    ...supi, wenn alles geklappt hat.

    aber weniger geklapper würde der ventiltrieb von sich geben, wenn du auf korrekte 0,30mm spiel einstellen würdest. vorausgesetzt du verwendest die serienmäßige kipphebelwelle.

    viel erfolg weiterhin!


    edith: habe gerade deine mail gesehen, bei verwendung einer hochhubkipphebelwelle wären die eingestellten 0,40mm die bessere lösung.

    ...ist das entscheidende bild an der entscheidenden stelle unscharf...:D, aber die reflektionen auf dem schaftspitze (das "glitzern") mag darauf hin deuten, dass die kontaktfläche ausbrüche hat?!
    wenn ja, war die erneuerung gerechtfertigt.

    die unterschiedlichen vertiefungen im ventilteller werden von
    - unterschiedlichen herstellern
    und/oder
    - unterschiedlichem produktionsjahr
    herrühren.
    solange die dimensionen des alten zu neuen ventils gleich sind (durchmesser, länge, usw.) ist die austauschbarkeit überhaupt kein problem.

    bei der montage auf penibel saubere ventilführungen achten und die ventilschäfte mit motorenöl behandeln.;)

    viel erfolg!

    ...die einbauposition;)

    - der motorseitige halter kommt auf(!) das thermostatgehäuse, nicht dazwischen
    - der halter muss herumgedreht werden, so wie auf dem bild zu sehen, steht er auf dem kopf
    - dadurch sollte sich ein anderer winkel ergeben (wenn es denn der richtige halter ist) und die karosserieseitige befestigung wandert noch weiter nach aussen, neben den kupplungszylinder.

    viel erfolg!