Beiträge von Madblack

    ...wir kommen schon:D!

    die sicherungen sind auch nicht alle mit dauerplus belegt...

    die oberste bekommt bei zündschlossstellung 2 (also zündung) saft

    die nächste hat dauerplus

    die nächste bekommt bei zündschlosstellung 1 saft

    die unterste bekommt bei standlicht eingeschaltet ihren saft.


    was heißt die generator- und öldruck lampe leuchten kurz auf?

    sitzen die polklemmen richtig auf der batterie?

    massepunkt im motorraum montiert? (rechte fahrzeugseite im bereich der dreiecksverstärkung der quertraverse)

    viel erfolg!

    ...würde ich sowas nennen, was du da machst! respekt!!

    meiner bescheidenen meinung nach brauchst du einen fixpunkt für den vorderbau. das ist der fahrwerksrahmen...
    wenn du diesen montieren solltest, unbedingt die befestigungen starr legen. also die gummielemente und "scheiben" durch die stahl/alu-varianten ersetzten. dadurch zentriert sich der rahmen in bezug zur karosse.
    wenn du ohne den rahmen den kompletten vorderbau ausrichtest, könnte es sein, dass der rahmen nicht mehr passt (abstände zu groß/klein, frontmaske schief, frontmaske zu hoch/niedrig, usw).

    unbedingt auch die motorhaube montieren, damit die abstände zu den (innen)-kotflügeln passen!

    ...eigentlich alle blechteile am vorderwagen probehalber montieren und ausrichten, bevor der erste endgültige schweißpunkt gesetzt wird.

    weiterhin viel erfolg!!

    ...verwirrungsdressing:D

    du brauchst also die XC2W2...nummer eingeschlagen im bodenblech vorn rechts. sollte entweder dieses blech schon einmal getauscht worden sein oder das fahrzeug kommt aus einem land ohne "eingeschlagene-nummer-pflicht", dann am besten zum karosseriebauer, nummer einschlagen und bescheinigen lassen.
    oder nach absprache mit einem offiziellen betrieb deines vertrauens (karosseriebauer, kfz-werkstatt, o.ä.) selbst einschlagen und dann bescheinigung ausstellen lassen.

    die FE...nummer ist die karosserienummer

    die 20W...ist die commission nummer in welcher auch produktionsunterschiede / modifikationen codiert sind.

    viel erfolg!

    ...sowas;)

    probiere doch mal folgendes:

    - wagen abbocken
    - ohne eingelegten gang das primärrad drehen, ist vermutlich ohne großen widerstand?!
    - mit eingelegtem gang das primärrad drehen, das sollte jetzt einen deutlichen widerstand haben...
    wenn dem so ist, sollte die kraftübertragung ab primärrad richtung diff in ordnung sein.
    ganz sicher kann man noch gehen, indem man die kupplung wieder montiert und mit eingelegtem gang versucht mittels nuß und ratsche an der mittelschraube der schwungscheibe/automaten das fahrzeug zu bewegen.

    - herausgefallene A-wellen und durchrutschende antriebsflansche sollten eigentlich zu hören sein (letzteres hab ich mal an einem triumph spitfire erlebt, das schmerzt in den ohren...)

    - was ist mit der kupplungsbetätigung? alles leichtgängig? tauchkolben? nehmerzylinder?

    - was sagt die ölablasschraube? übermäßige spanbildung?

    - wenn du beide räder von hand durchdrehst -> geräusche?, hakt irgendwas?

    viel erfolg!!

    ...zum ersetzen des 2. gang problems die hauptwelle ausgebaut werden muss. das funktioniert aber nur ohne klimmzüge, wenn das diff ebenfalls heraus ist. hintergrund ist, die muttern am jeweiligen ende der hauptwelle zu lösen. dazu werden zwei gänge gleichzeitig eingelegt, was eben nur dann geht, wenn der schaltstift ausgehängt und mitsamt führungshülse in richtung differential teilweise aus dem getriebegehäuse gezogen wird. daher muss das diff vorher entfernt werden.

    zu den anderen fragen:

    EÜ wäre für regelmäßige autobahnbenutzung bei 3.1:1 oder 3,21:1 anzusiedeln

    5-gang getriebe sind kein "sonderangebot". über lieferumfang (mit/ohne differential) und hersteller würde ich an deiner stelle eine telefonische beratung in anspruch nehmen (händlerliste).

    und zur änderung der EÜ muss die motor/getriebeeinheit ausgebaut werden. das ist der aufwändigste posten. der wechsel der EÜ sollte schon einmal gemacht worden sein, da die diff-lager mit vorspannung montiert werden. hier also lieber jemanden zu rate ziehen, der das entweder macht oder über die schulter schaut.

    viel erfolg!

    ....und des rätsels lösung:

    - in den flanschen ist noch der äussere ring eines kugellagers verbaut...der muss natürlich vorher raus, denn du willst wohl schrägrollenlager verbauen?!

    - die erhöhung ist normal, da wird nix gedremelt.

    alles klar?

    ist das päckchen wieder angekommen?:D:p

    frohes fest!

    ...ist es kein "oder" sondern ein "und", also federelemente und knuckles.

    im eingebauten zustand ist eine unterschiedliche alterung des federelementes nur schwer abzuschätzen, da nur begrenzt zugänglich. man müsste das maß des "verdrängten" gummis bei belastung messen und vergleichen können...lohnt aber m.e. nicht.

    wenn das fahrzeug mehr als 100.000 km gelaufen hat, werden die federelemente ihre "lebensdauer" erreicht haben.

    ...mal systematisch vorzugehen?

    vorweg, ich bin kein MPI spezi;)

    - alle stecker im motorraum auf festsitz/beschädigung kontrollieren
    - hat die zündspule "kampfspuren", also kratzer, die auf feinberührung schliessen lassen?
    - wenn der motor läuft, wechselweise die zündkerzenstecker abziehen und achten, ob das motorgeräusch sich ändert. ACHTUNG hierbei unbedingt eine isolierte zange oder ganz dicke handschuhe benutzen -> high voltage
    - wird so ein zylinder als "nichtmitläufer" enttarnt, prüfen ob ein zündfunke anliegt, wenn nein -> zündspule oder ecu?
    wenn ja
    - zündkerze, verdichtung, ventilspiel?

    so würde ich das machen, wenn ich so ein MPI-dingens hätte:D, hab ich aber nicht:p.

    eventuelle fehleinschätzungen dürfen gerne von MPI spezis korrigiert werden....

    trotzdem viel erfolg!!

    hallo "puma",

    zuerst einmal willkommen im forum!!

    grundsätzlich kann man mit hilos die wagenhöhe nach bedarf (hoch oder runter) einstellen, denn dafür sind die dinger ja entwickelt worden;).

    ausser den federelementen können auch die "knuckle joints" abgenutzt sein, was ebenfalls unterschiedliche federhöhen bedeutet. knuckle joints sind die gelenke am ende der trompete, sozusagen die verbindung zum querlenker/schwinge.

    ob du (zumindest hinten) kurze spax eingebaut hast, sollte sich einfach prüfen lassen:
    hinten das fahrzeug aufbocken. wenn ausgefedert, schauen wo sich die mutter der unteren stoßdämpferbefestigung in relation zum unteren längsträger des hilfsrahmens befindet:

    - unterhalb des rahmens -> lange dämpfer
    - oberhalb des rahmens -> kurze dämpfer

    noch zu beachten wäre beim hilo kauf: unterschiedliche hersteller bedeuten unterschiedliche fahrwerkshärten. grund: die auflagefläche des hilos auf das federelement wird unterschiedlich groß im durchmesser ausgeführt. ist diese fläche größer als bei der originaltrompete, wird das fahrwerk härter, ist sie kleiner wirds entsprechend weicher (oder beim mini weniger hart:D).

    viel erfolg!

    ...alles richtig!

    die feder wird in eine lasche (beim blech-lampentopf) oder in eine eingegossene erhöhung (beim plastik-lampentopf) eingehängt und im inneren trägerring in ein entsprechendes loch (am durchbruch in der mitte).

    dann den reflektor anstöpseln und mit drei kleinen blechschrauben und dem inneren lampenring oder mit drei kleinen winkeln (je nach ausführung) am inneren trägerring befestigen.

    jetzt ggfs die einstellung prüfen

    äusseren lampenring drauf, diesen sichern mit einer schraube, fertig;)

    ...das richtige wetter für festsitzende kupplungen....

    probier mal folgendes:

    - hat das pedal noch ein klein wenig spiel gegen die rückholfeder? (aufpassen, wenn das pedal fest in den teppich gedrückt ist, das kann zu falscheinschätzung führen)

    nein: pedal fest

    ja: hydraulik blockiert

    bei "ja" könnte man jetzt die verschraubung der hydraulikleitung am geber lösen.
    geht das pedal zurück -> nehmer fest
    geht das pedal nicht zurück -> geber fest

    schon mal am pedal gezogen?

    ...dient bei mir seit 25 jahren als garant für nicht gefrorene türschlösser im winter.
    kann also so schlecht nicht sein...

    ...und lieber einen schlüssel mit WD40 resten in der hosentasche als einen mit motoröl triefenden...;)

    wenn motoröl, dann aber nur 0W30:D, wegen der kriechfähigkeit, wenns kalt ist:D:p

    ...der tauchkolben der kupplungsbetätigung hängengeblieben...

    schau mal auf der mitte des kupplungsdeckels nach der großen mutter. liegt diese fast oder ganz am deckel an? bzw. lässt sich die mutter von hand ein paar winkelgrade hin und her drehen?
    im normalfall sollten da ca. 3-4mm luft sein, wenn die kupplung nicht gedrückt ist und das drehen wie beschrieben sollte auch möglich sein.

    ...ist denn kürzer übersetzt als welches 1300er?

    so pauschal kann man das nicht sagen, da in verschiedenen baujahren unterschiedliche endübersetzungen zum zuge kamen.

    es gab z.b. 1000er mit einer 2,95:1 EÜ und 1300er mit 3,1, bzw. 3,21 EÜ...

    es gab aber auch 1300er mit 2,76 EÜ und 1000er mit 3,44 EÜ.

    also grundsätzlich kann man ein 1000er getriebe auf einem 1300er motor fahren (ausnahme sind einige frühe getriebegehäuse aus "kleinen" motoren), die sind dickwandiger und da kann die 1300er kurbelwelle anstoßen)

    ob es sinnvoll ist ein ungeprüftes getriebe unter einen 1300er zu schrauben, das muss jeder selbst entscheiden...ich finde nicht;)

    ...nur ein hinterrad nicht blockiert bei "hydraulischem" bremsen, aber mit handbremse beide hinterräder, dann liegt die vermutung nahe, dass die kolben des radbremszylinder festgerostet sind.
    theoretisch (!!) sollte bei einem undichten zylinder durch die ausgetretene flüssigkeit auf der bremsfläche auch bei handbremse keine/sehr wenig bremswirkung vorhanden sein.

    wie bereits gesagt, sind arbeiten an der bremse nur etwas für "fortgeschrittene", solange keiner mit erfahrung über die schulter schaut;).

    ist eine erneuerung der radbremszylinder notwendig und die anlage noch "jungfäulich", am besten gleich auf beiden seiten durchführen, da der im moment noch funktionierende zylinder auch schon seine alterserscheinungen haben wird.
    ratsam ist ausserdem, die neuen zylinder zu zerlegen und die kolbenschäfte mit bremsenmontagepaste (z.b. von ATE) zu behandeln. dann hat kondenswasser nicht mehr so eine große chance rost anzusetzten, wie es für den derzeitigen defekt vermutlich der fall ist.

    viel erfolg!!