Beiträge von Madblack

    ...die mutter sitzt in fahrtrichtung hinter dem bolzen, zwischen hilfsrahmen und karosse. diese entfernen und den bolzen nach vorn herausdrücken.

    soweit die theorie....

    oftmals sind die bolzen schwer zu entfernen, wegen rost und/oder verklebten gummibuchsen in den querlenkern.
    im schlimmsten fall (der bolzen will nicht aus dem querlenker heraus) kann man sich wie folgt behelfen:
    unteren kugelbolzen des radträgers aus dem querlenker ausdrücken, den querlenker wie oben beschrieben losschrauben und die einheit querlenkerbolzen/querlenker nach (in fahrtrichtung) vorn aus dem rahmen herausdrücken. ist der gewindeschaft frei, wird der querlenker etwas nach vorn geschwenkt, so dass der gewindeschaft aus dem rahmen herauskommt. in dieser position die einheit wieder nach hinten ziehen, dass das vordere lager des querlenkerbolzens an seiner rahmenposition schräg anliegt (auf die abgeflachte stelle achten, die muss parallel zur abflachung im rahmenloch stehen.
    jetzt den querlenkerbolzen mit der einen hand gegen den rahmen nach hinten drücken und mit der anderen den querlenker nach vorn schwenken. so wird der bolzen durch die vordere aufnahme "hindurchgedreht" und wird frei. am schraubstock kann man dann die teile besser auseinandernehmen.;)

    viel erfolg!

    ...und die schwimmerkammer;)

    das kraftstoffniveau in der schwimmerkammer entspricht der höhe des düsenstockes, das ist der normalfall. hier ist die schwimmerkammer etwas mehr als 2/3 mit sprit gefüllt.

    sinkt das niveau, magert das gemisch ab, da der kraftstoff nicht mehr an der oberkante der düse ansteht und nicht mehr in ausreichender menge "mitgerissen" werden kann.

    steigt das niveau, läuft der kraftstoff ungeregelt aus der düse heraus, das gemisch überfettet und der motor stirbt ab.
    das ist der fall, wenn schwimmer und/oder nadelventil nicht korrekt funktionieren:

    - schwimmerhöhe falsch justiert
    - schwimmer mit sprit vollgelaufen (dann ist es ein taucher:D)
    - nadelventil undicht

    alles kloar?

    ...tschogg wird der "choke" ausgesprochen:D.

    ziehen und mittels drehung verriegeln ist die korrekte vorgehensweise.

    ist der chokezug schon alt und ausgeleiert, funktioniert das mitunter nicht mehr. dann wäre es zeit für einen neuen zug...oder eine wäscheklammer, die man hinter den knopf klemmen kann;)

    so whiskas!

    ...das kommt mir bekannt vor...

    soweit ich informiert bin, nutzt nur die minispares 4 kolben anlage die metro antriebsflansche, die die spur um ca. 10mm pro seite verbreitern

    mini sport und kad nutzen den mini antriebsflansch. das bedeutet, dass die innenbelüftete scheibe sehr, sehr nahe am lenkarm und achsträger läuft. in den meisten fällen muss hier etwas material abgenommen werden...mit der flex:D.

    ist die bremsscheibe montiert, muss der sattel noch mittig ausgerichtet werden. bei der mini sport anlage braucht man noch distanzplatten, buchsen ö.ä., damit der sattel weiter nach innen wandert.

    ich habe seinerzeit alu-buchsen angefertigt, die den sattel in die richtige position bringen...maße weiß ich leider nicht mehr und der wagen steht im moment ausserhalb im winterschlaf, sorry!

    trotzdem viel erfolg!

    ..wie gedüppt, würde ich mal behaupten...

    meines wissens gab es nur das eine ventil seit 1978 aufwärts. eine unterscheidung zwischen trommelbremse, scheibe mit und ohne servo wurde da nicht gemacht.
    die unterschiedliche gußnummer resultiert wohl eher aus unterschiedlichen produktionsjahren.

    ...sinnvoll beantworten können?

    - keiner hat den kopf mit eigenen augen gesehen
    - keiner weiß, wer den kopf ursprünglich modifiziert hat
    - keiner weiß, wer den kopf "neu überarbeitet" hat
    - keiner weiß, welche basis der modifikation zugunde lag (aus welchem kopf ist dieser entstanden)
    - keiner weiß, ob dieser kopf zu deinem motorenkonzept passt. stichwort kanal und ventilgröße

    - keiner weiß, was dir die sache wert ist

    als tip: suche mal auf den seiten der bekannten anbieter, was ein ungefähr vergleichbarer kopf neu kostet oder nimm das telefon in die hand und rufe ein paar händler an;).
    danach kannst du entscheiden, ob 350 euro gerechtfertigt sind.

    nothing for ungood

    und gutes gelingen!

    ...soll eine gemischkorrektur über die kraftstofftemperatur realisieren.
    das ist technisch besser, als eine starre gemischbildung.
    ...aber ob ein 69er mini motor das technisch braucht, das ist (k)eine glaubensfrage.;)

    kurzum, die karosse ist nicht für den einbau eines waxstat vergasers vorgesehen. die absenkung der quertraverse unterhalb des vergasers ist nämlich weniger tief, als bei MK IV modellen aufwärts. von daher würde ein waxstat nur wenige mm platz nach unten haben, was mitunter "feindberührung" bedeutet.

    den vergaser müsste man (theoretisch) auch noch umbauen, da das chokegestänge anders ist.

    nach meiner (bescheidenen) erfahrung vieler jahre braucht man einen waxstat wie einen pickel am arxx:D

    ...himmel nicht auf den kopf fällt:

    einbauanleitung

    - den himmel mit den spannstangen in die karosse einstecken
    - am windschutzscheibenrahmen den himmel mit geeignetem kleber (gibts beim kfz-sattler) befestigen. hierzu werden einfache klammern (blechklammern, o.ä.) dicht an dicht nebeneinander angebracht. man braucht so ca. 30 klammern, mal in den billigangeboten im baumarkt schauen.
    der himmel wird an der alten position befestigt, der abdruck des scheibenrahmens ist an einem ausgebauten himmel gut erkennbar;).
    - nach der trockenzeit wird der himmel in derselben weise am heckfensterrahmen befestigt.
    - dann links im türrahmen und seitenfensterrahmen
    - dann rechts....oder andersrum:D

    wichtig ist, nach der ersten verklebung eine "probeverspannung" durchzuführen. also den himmel ohne kleber mittels der klammernbefestigung faltenfrei auszurichten. diese position markieren (strich über himmel und karosse ziehen, klebestreifenn, ö.ä.) und dann verkleben.

    wenn man sich genügend zeit nimmt, ist das eigentlich nicht sooo schwierig;)

    frohes basteln!

    ...den konusbolzen direkt unter der bohrung im lenkarm abflexen. dann den lenkarm mit einer nuß auf der abgesägten seite, in die die reste des lenkarms hineinpassen und die auf dem lenkarm komplett aufliegt, in den schraubstock spannen und den stummel auspressen.

    oder mit schwerem hammer auf nicht federnder unterlage mit der nuss wie beschrieben herausschlagen.

    bei deinem qualitätsanspruch stellt sich die frage nach neuen spurstangenköpfen eigentlich nicht, oder?

    und nimm gleich die längeren, schaden tuts nicht:D

    hau drauf!!

    ...gefällig?

    STD heißt "standart"

    St3 heißt Stufe 3, das bezeichnet eine (früher mal "einheitliche") bearbeitungsstufe des zylinderkopfes, also umgangssprachlich "getuned".

    hochhubkipphebelwelle hat nicht denselben effekt wie eine "scharfe" nockenwelle

    eine hochhubkipphebelwelle wird bei einem 1000er motor i.d.r. nicht funktionieren

    eine "scharfe" nockenwelle mit dem STD kopf:D (12A1456) wird nur bedingt ein zufriedenstellendes ergebnis liefern.

    denkbar wäre folgendes rezept:

    kopf mit bearbeiteten kanälen und brennräumen, ventilgröße identisch 1000er cooper (oder gleich den 1000er cooper kopf),
    nockenwelle 1000er cooper oder eine "tuningwelle" mit steuerzeiten um die 250-260°
    verdichtung angepasst je nach nocke
    angepasster verteiler
    auslasskrümmer so groß wie nötig und so klein wie möglich (typ freeflow 3 in 1)
    auspuffanlage die funktioniert und nicht mit gewalt eindruck schinden will (RC40)
    den angepeilten 40er weber mit 3,5 zoll langer stahl oder alubrücke tiefer k&n luftfilter mit kurzen trichtern,
    alternativ eine zweifach HS2 vergaseranlage.

    ...und eine gesunde motorbasis vorausgesetzt. eine alte oma wird auch nicht mehr auf dauer schneller, nur weil man ihr ein paar neue turnschuhe verpasst....

    soweit mein vorschlag, andere meinungen werden bestimmt noch folgen;)!

    viel erfolg!

    ....:D.

    versuche mal eine kombination aus allen methoden:

    1. den arm in einen schraubstock spannen und zwar auf die flächen der befestigungsschrauben/buchsen (letztere vorher entfernen)

    2. abzieher ansetzen und auf spannung bringen

    3. mit einem hammer von oben auf die konvexe seite ("nach aussen gebogene seite") der arm-krümmung mit hoher frequenz schlagen, also den arm "schwingen" lassen.

    im eingebauten zustand geht das wunderbar, da genügt nur das schnelle schlagen auf den lenkarm und der konusbolzen fällt von alleine heraus:D;).
    ausnahmen bestätigen auch hier die regel....aber meistens gehts:p.

    ...und für alle, die jetzt mit dem theoretischen zeigefinger drohen, wegen kleines ärmchen und großer hammer und *riß und verbieg*...da ist in den letzten 20 jahren nix passiert, ok?!
    man nimmt auch keinen vorschlaghammer für sowas:headshk:.

    viel erfolg!

    ...was die 8 kant mutter festhält;).

    die scheibenwischergetriebe haben einen alu-dom, auf welchem des gewinde für die mutter aufgebracht ist. leider korrodiert das alu mit der zeit, was wiederum bedeutet, dass die gewindeflanken in ein weißes pulver umgewandelt werden...

    du kannst jetzt versuchen:

    - zwischen mutter und plastikhülse zwei kleine flachschraubenzieher gegenüberliegend einzutreiben um der mutter etwas vorspannung in richtung "auf" zu geben

    - die mutter mit dremel o.ä. gegenüberliegend durchtrennen

    in jedem fall wirst du ein neues/gebrauchtes/besseres scheibenwischergetriebe benötigen;)

    zu online-shops habe ich kein verhältnis, von daher keine auskunft.
    ich bestelle dort, wo man im gespräch eine beratung erfährt;)

    viel erfolg!!